Skip to main content
Erschienen in: Forum 4/2022

21.06.2022 | Pflege | Fokus

Onkologische Versorgungssituation von Menschen mit Migrationshintergrund

Die Situation in Deutschland

verfasst von: Prof. Dr. Hajo Zeeb

Erschienen in: Forum | Ausgabe 4/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Deutschland leben ca. 4,7 Mio. Menschen mit einer Krebsdiagnose, und Schätzungen legen nahe, dass etwa ein Sechstel dieser Gruppe einen Migrationshintergrund hat. Migrantinnen und Migranten weisen teils unterschiedliche, oftmals niedrigere Krebshäufigkeiten im Vergleich zur Gesamtbevölkerung auf, besonders gut ist dies für die Gruppe der Aussiedlerinnen und Aussiedler dokumentiert. Zur onkologischen Versorgung dieser Gruppe liegen einige gezielte Studien vor, die z. B. aus dem vermehrten Vorliegen fortgeschrittener Stadien bei Erstdiagnose für einzelne Krebsarten auf das Vorliegen von Zugangsbarrieren in manchen Fällen schließen lassen. Fachärzte werden insbesondere von älteren Menschen mit eigener Migrationserfahrung seltener konsultiert. Zu den vermeidbaren Gründen für unterschiedliches Nutzungsverhalten in der onkologischen Versorgung zählen Sprachbarrieren, Informationsmängel bezüglich des Gesundheitssystems und die Erwartung von Verständigungsproblemen mit medizinischem Fachpersonal hinsichtlich soziokultureller Besonderheiten. Studien mit Brustkrebspatientinnen sowie von Kolorektalkrebs Betroffenen zeigen aber insgesamt eine hohe Zufriedenheit mit der onkologischen Versorgung. Bei der Palliativversorgung gibt es Hinweise auf eine deutliche Unterrepräsentation bestimmter Migrantengruppen und auch hinsichtlich der Teilnahme an Selbsthilfegruppen wird von Kommunikations- und anderen Barrieren berichtet. Für eine diversitätssensible onkologische Versorgung erscheint es daher wichtig, insbesondere im Bereich Kommunikation und Information Barrieren zu verringern sowie Kultursensibilität beim Personal und Teilhabe der Patientinnen und Patienten an Entscheidungen zur Versorgungsgestaltung zu stärken.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt (destatis) (2022) Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2021. Fachserie 1 Reihe 2.2. (online unter www.destatis.de, Zugriff: 24.05.2022) Statistisches Bundesamt (destatis) (2022) Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2021. Fachserie 1 Reihe 2.2. (online unter www.​destatis.​de, Zugriff: 24.05.2022)
10.
Zurück zum Zitat Berens EM, Mohwinkel LM, van Eckert S et al (2019) Uptake of gynecological cancer screening and performance of breast self-examination among50-year-old migrant and non-migrant women in Germany: results of a cross-sectional study (inEma). J Immigr Minor Health 21(3):674–677. https://doi.org/10.1007/s10903-018-0785-7CrossRefPubMed Berens EM, Mohwinkel LM, van Eckert S et al (2019) Uptake of gynecological cancer screening and performance of breast self-examination among50-year-old migrant and non-migrant women in Germany: results of a cross-sectional study (inEma). J Immigr Minor Health 21(3):674–677. https://​doi.​org/​10.​1007/​s10903-018-0785-7CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Klein J, von dem Knesebeck O (2018) Inequalities in health care utilization among migrants and non-migrants in Germany: a systematic review. Int J Equity Health 17(1):160CrossRef Klein J, von dem Knesebeck O (2018) Inequalities in health care utilization among migrants and non-migrants in Germany: a systematic review. Int J Equity Health 17(1):160CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Dimitrova D, Naghavi B, Richter R et al (2021) Influence of migrant background on patient preference and expectations in breast and gynecological malignancies (NOGGO-expression V study): results of a prospective multicentre study in 606 patients in Germany. BMC Cancer 12(21):1018. https://doi.org/10.1186/s12885-021-08731-6CrossRef Dimitrova D, Naghavi B, Richter R et al (2021) Influence of migrant background on patient preference and expectations in breast and gynecological malignancies (NOGGO-expression V study): results of a prospective multicentre study in 606 patients in Germany. BMC Cancer 12(21):1018. https://​doi.​org/​10.​1186/​s12885-021-08731-6CrossRef
19.
Metadaten
Titel
Onkologische Versorgungssituation von Menschen mit Migrationshintergrund
Die Situation in Deutschland
verfasst von
Prof. Dr. Hajo Zeeb
Publikationsdatum
21.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pflege
Erschienen in
Forum / Ausgabe 4/2022
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-022-01101-8

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2022

Forum 4/2022 Zur Ausgabe

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Alectinib verbessert krankheitsfreies Überleben bei ALK-positivem NSCLC

25.04.2024 NSCLC Nachrichten

Das Risiko für Rezidiv oder Tod von Patienten und Patientinnen mit reseziertem ALK-positivem NSCLC ist unter einer adjuvanten Therapie mit dem Tyrosinkinase-Inhibitor Alectinib signifikant geringer als unter platinbasierter Chemotherapie.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

ICI-Therapie in der Schwangerschaft wird gut toleriert

Müssen sich Schwangere einer Krebstherapie unterziehen, rufen Immuncheckpointinhibitoren offenbar nicht mehr unerwünschte Wirkungen hervor als andere Mittel gegen Krebs.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.