Skip to main content

European Journal of Plastic Surgery

1997 - 2023
Jahrgänge
195
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 6/2023
Aktuelle Ausgabe

Über diese Zeitschrift

Europe has long been an area of dynamic development in plastic surgery, adapting to differing cultures, traditions, and medical and surgical philosophies. Recently, these changes have been even more striking and rapid. Microsurgery, tissue expansion, craniofacial surgery, and the spin-offs of these techniques have made permanent changes in trauma, the treatment of malignancy, and aesthetic surgery.

The "European Journal of Plastic Surgery" creates a focal point for discussion of advances in clinical technique and in research, in Europe and worldwide. Topics include plastic and reconstructive surgery, head and neck surgery, aesthetic and craniofacial surgery, microsurgery, trauma, and burn management.

Metadaten
Titel
European Journal of Plastic Surgery
Abdeckung
Volume 20/1997 - Volume 46/2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Elektronische ISSN
1435-0130
Print ISSN
0930-343X
Zeitschriften-ID
238
DOI
https://doi.org/10.1007/238.1435-0130

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

CME: 2 Punkte

Dr. med. Mihailo Andric
Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2k-Leitlinie "Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus”

CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Lernziele des Webinars zur operativen Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus sind die wichtigsten klinischen Erscheinungsformen des Hyperparathyreoidismus und ihre Symptome kennenzulernen. Für die wesentlichen Erkrankungsformen sollen die erforderlichen präoperativen Diagnostikverfahren zur Lokalisation und Differentialdiagnosen und jeweils die Indikationen zur Operation deutlich gemacht werden. Zudem sollen die zugehörigen Operationsverfahren und technische Spezifika vorgestellt werden.

Prof. Dr. med. Kerstin Lorenz
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Schultersteife“

CME: 2 Punkte

In diesem Webinar soll über die verschiedenen Ursachen einer Schultersteife, die Diagnostik und die Therapieansätze berichtet werden. Was ist klinisch eine gesicherte Therapie, was sollte lieber unterlassen werden. Es wird dabei gleichermaßen auf die konservative wie operative Therapie eingegangen. Der Schwerpunkt wird auf die Behandlung und weniger auf wissenschaftliche Grundlagen gelegt.

PD Dr. med. Carsten Englert
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.