Skip to main content

04.04.2024 | Fertilität und Kinderwunsch | Leitthema

Varianten der Geschlechtsentwicklung – Aktualisierung der S2k-Leitlinie

verfasst von: Prof. Dr. med. S. Krege, F. Eckoldt, A. Richter-Unruh, Leitliniengruppe

Erschienen in: Die Urologie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Menschen mit einer Variante der Geschlechtsentwicklung wurden lange Zeit im frühen Kindesalter an das männliche oder weibliche Geschlecht angeglichen. Die aus medizinischer Sicht gewählte Angleichung entsprach nicht immer der späteren Geschlechtsidentität der Betroffenen.

Ziel der Arbeit

Um die Interessen der Betroffenen zu vertreten, wurde eine interdisziplinäre Leitlinie unter Beteiligung von Selbsthilfegruppen erarbeitet.

Material und Methoden

An der Überarbeitung der primär 2016 publizierten Leitlinie arbeiteten 18 Fachgesellschaften bzw. Fachverbände sowie 3 Selbsthilfegruppen mit. Für die 12 Kapitel wurden systematische Literaturrecherchen durchgeführt. Die in den Arbeitsgruppen verfassten Empfehlungen und Statements wurden in 4 Konsensuskonferenzen abgestimmt.

Ergebnisse

Die Leitlinie stellt das Selbstbestimmungsrecht der Betroffenen in den Mittelpunkt. In diesem Zusammenhang werden auch die neuen gesetzlichen Vorgaben dargestellt. Außer der notwendigen Primärdiagnostik sollen medizinische Maßnahmen eher in den Hintergrund gestellt werden. Wichtig ist besonders die psychologische Unterstützung von Eltern und den Betroffenen selbst. Ausgiebig wird das Tumorrisiko der verschiedenen Formen der Varianten der Geschlechtsentwicklung analysiert und auf die Fertilitätsprotektion eingegangen.

Schlussfolgerung

Der Inhalt der Leitlinie stellt ein Paradigmenwechsel im Umgang mit Menschen mit einer Variante der Geschlechtsentwicklung dar. Die Projekte DSD-Care und Empower-DSD fördern die praktische Umsetzung der Leitlinienempfehlungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat S2k Leitlinie Varianten der Geschlechtsentwicklung Version 1.0 (Juli 2016) AWMF Registernummer 174/001 S2k Leitlinie Varianten der Geschlechtsentwicklung Version 1.0 (Juli 2016) AWMF Registernummer 174/001
6.
Zurück zum Zitat Hughes IA, Houk C, Ahmed SF, Lee PA, Group LC, Group EC (2006) Consensus statement on management of intersex disorders. Arch Dis Child 91(7):554–563CrossRefPubMedPubMedCentral Hughes IA, Houk C, Ahmed SF, Lee PA, Group LC, Group EC (2006) Consensus statement on management of intersex disorders. Arch Dis Child 91(7):554–563CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Inhestern L, Brandt M, Otto R et al (2023) Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen: Empfehlungen für eine gelungene, intersektorale Zusammenarbeit. Bundesgesundheitsblatt 66:940–948CrossRef Inhestern L, Brandt M, Otto R et al (2023) Versorgung von Menschen mit seltenen Erkrankungen: Empfehlungen für eine gelungene, intersektorale Zusammenarbeit. Bundesgesundheitsblatt 66:940–948CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Cools M, Stoop H, Kersemaekers AM, Drop SL, Wolffenbuttel KP, Bourguignon JP et al (2006) Gonadoblastoma arising in undifferentiated gonadal tissue within dysgenetic gonads. J Clin Endocrinol Metab 91(6):2404–2413CrossRefPubMed Cools M, Stoop H, Kersemaekers AM, Drop SL, Wolffenbuttel KP, Bourguignon JP et al (2006) Gonadoblastoma arising in undifferentiated gonadal tissue within dysgenetic gonads. J Clin Endocrinol Metab 91(6):2404–2413CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Cools M, van Aerde K, Kersemaekers AM, Boter M, Drop SL, Wolffenbuttel KP et al (2005) Morphological and immunohistochemical differences between gonadal maturation delay and early germ cell neoplasia in patients with undervirilization syndromes. J Clin Endocrinol Metab 90(9):5295–5303CrossRefPubMed Cools M, van Aerde K, Kersemaekers AM, Boter M, Drop SL, Wolffenbuttel KP et al (2005) Morphological and immunohistochemical differences between gonadal maturation delay and early germ cell neoplasia in patients with undervirilization syndromes. J Clin Endocrinol Metab 90(9):5295–5303CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat van der Zwan YG, Biermann K, Wolffenbuttel KP, Cools M, Looijenga LH (2015) Gonadal maldevelopment as risk factor for germ cell cancer: towards a clinical decision model. Eur Urol 67(4):692–701CrossRefPubMed van der Zwan YG, Biermann K, Wolffenbuttel KP, Cools M, Looijenga LH (2015) Gonadal maldevelopment as risk factor for germ cell cancer: towards a clinical decision model. Eur Urol 67(4):692–701CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Varianten der Geschlechtsentwicklung – Aktualisierung der S2k-Leitlinie
verfasst von
Prof. Dr. med. S. Krege
F. Eckoldt
A. Richter-Unruh
Leitliniengruppe
Publikationsdatum
04.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Urologie
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-024-02326-2

Ambulantisierung: Erste Erfahrungen mit dem Hybrid-DRG

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Hybrid-DRG-Verordnung soll dazu führen, dass mehr chirurgische Eingriffe ambulant durchgeführt werden, wie es in anderen Ländern schon länger üblich ist. Die gleiche Vergütung im ambulanten und stationären Sektor hatten Niedergelassene schon lange gefordert. Aber die Umsetzung bereitet ihnen doch Kopfzerbrechen.

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Harninkontinenz: Netz-Op. erfordert über lange Zeit intensive Nachsorge

30.04.2024 Harninkontinenz Nachrichten

Frauen mit Belastungsinkontinenz oder Organprolaps sind nach einer Netz-Operation keineswegs beschwerdefrei. Vielmehr scheint die Krankheitslast weiterhin hoch zu sein, sogar höher als von harninkontinenten Frauen, die sich nicht haben operieren lassen.

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.