Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 6/2007

01.12.2007 | Originalarbeit

First experiences in maxillary arch expansion using the MWDTM (Maxillary Widening Device)

verfasst von: Oliver Seitz, Constantin Landes, Jan-Philipp Dissmann, Robert Sader, Cornelius Klein

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 6/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Aim

Conventional devices for surgical assisted rapid palatinal expansion are either tooth or bone borne. During clinical application over years, system dependant deficiencies, using either device became apparent. So together with Normed, Tuttlingen, we developed a new bone borne distractor (MWDTM, Maxillary Widening Device). In this article we introduce this distractor and present our first experiences in using this device.

Patients and Methods

In this study, 20 patients suffering from maxillary arch compression with anterior crowding were treated using MWDTM in combination with Glassman's modified Le-Fort-I-osteotomy. Additionally the MWDTM was inserted in two cleft lip and palate patients, as well as one patient with bilateral microsomy.

Results

The MWDTM turned out to be a safe, easy to handle and reliable bone borne distractor leading to excellent results. The MWDTM can be used in early adult as well as in syndromal patients. In early adult patients the complication rate averaged 25%, widening averaged 7,6 mm. Relaps was not discovered.

Conclusion

The MWDTM turned out to be a reliable, stable and user-friendly device leading to excellent results.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bell WH, Jacobs JD (1960) Surgical-Orthodontic correction of horizontal maxillary deficiency. J Oral Surg 1:540–547 Bell WH, Jacobs JD (1960) Surgical-Orthodontic correction of horizontal maxillary deficiency. J Oral Surg 1:540–547
2.
Zurück zum Zitat Bishara SE, Stanley RN (1987) Maxillary expansion: clinical implications. Am J Orthod Gentofac Orthop 91:3–14CrossRef Bishara SE, Stanley RN (1987) Maxillary expansion: clinical implications. Am J Orthod Gentofac Orthop 91:3–14CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Brown GVI (1938) The surgery of oral and facial diseases and Malformation 3:507 Brown GVI (1938) The surgery of oral and facial diseases and Malformation 3:507
4.
Zurück zum Zitat Feller KU, Herzmann K, Schimmering R, Eckelt U (1998) Gaumennahtsprengung nach Glassman Erfahrung bei mono- und bimaxillaren Dsygnathieoperationen. Mund Kiefer GesichtsChir 2:26–29PubMedCrossRef Feller KU, Herzmann K, Schimmering R, Eckelt U (1998) Gaumennahtsprengung nach Glassman Erfahrung bei mono- und bimaxillaren Dsygnathieoperationen. Mund Kiefer GesichtsChir 2:26–29PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Gerlach KL, Zahl C (2005), Surgically expansion using a new Distraction Device: Report of a case with an epimucosal fixation. J Oral Maxillofac Surg 63:711–713PubMedCrossRef Gerlach KL, Zahl C (2005), Surgically expansion using a new Distraction Device: Report of a case with an epimucosal fixation. J Oral Maxillofac Surg 63:711–713PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Glassmann AS, Nahigian SJ, Medway JM, Aronowitz HI (1984) Conservative surgical orthodontic adult palatal expansion: sixteen cases. Am J Orthod Dentofacial Orhtop 86:207–213 Glassmann AS, Nahigian SJ, Medway JM, Aronowitz HI (1984) Conservative surgical orthodontic adult palatal expansion: sixteen cases. Am J Orthod Dentofacial Orhtop 86:207–213
7.
Zurück zum Zitat Haas AJ (1980) Long-term posttreatment evaluation of rapid palatal expansion. Angle Orthod 50:189–217PubMed Haas AJ (1980) Long-term posttreatment evaluation of rapid palatal expansion. Angle Orthod 50:189–217PubMed
8.
Zurück zum Zitat Kennedy JW, Bell WH, Kimbrough OL, James WB (1976) Osteotomy as an adjunct to rapid maxillary expansion. AM J Orthod Dentofacial Orthop 701:123–137 Kennedy JW, Bell WH, Kimbrough OL, James WB (1976) Osteotomy as an adjunct to rapid maxillary expansion. AM J Orthod Dentofacial Orthop 701:123–137
9.
Zurück zum Zitat Koudstaal MJ, van der Wal GH, Wolvius EB, Schulten AJM (2006) The Rotterdam Palatal Distractor: introduction of the new bone-borne device and report of the pilot study. Int J Oral Maxillofac Surg 35:31–35PubMedCrossRef Koudstaal MJ, van der Wal GH, Wolvius EB, Schulten AJM (2006) The Rotterdam Palatal Distractor: introduction of the new bone-borne device and report of the pilot study. Int J Oral Maxillofac Surg 35:31–35PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Koudstaal MJ, Poort LJ, van der Wal KG, Wolvius EB, Prahl-Andersen B, Schulten AJ (2005) Surgically assisted rapid maxillary expansion (SARME): a review of the literature. Int J Oral Maxillofac Surg 34(7):709–14PubMedCrossRef Koudstaal MJ, Poort LJ, van der Wal KG, Wolvius EB, Prahl-Andersen B, Schulten AJ (2005) Surgically assisted rapid maxillary expansion (SARME): a review of the literature. Int J Oral Maxillofac Surg 34(7):709–14PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Lines PA (1975) Adult rapid maxillary expansion with corticotomy. Am J Orthod 67:44–56PubMedCrossRef Lines PA (1975) Adult rapid maxillary expansion with corticotomy. Am J Orthod 67:44–56PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Mommaerts MY (1999) Transpalatal Distraktion as a method of maxillary expansion. Br J Oral Maxillofac Surg 37:268–272PubMedCrossRef Mommaerts MY (1999) Transpalatal Distraktion as a method of maxillary expansion. Br J Oral Maxillofac Surg 37:268–272PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Neyt NMF, Mommaerts MY, Abeloos JVS, De Clercq CA, Neyt LF (2002) Problems, obstacles and complicatios with transpalatal distraction in non-congenital deformities. J Cranio Maxcillofac Surg 30:139–140CrossRef Neyt NMF, Mommaerts MY, Abeloos JVS, De Clercq CA, Neyt LF (2002) Problems, obstacles and complicatios with transpalatal distraction in non-congenital deformities. J Cranio Maxcillofac Surg 30:139–140CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Zimmering JF, Isaacson RJ (1965) Forces produced by rapid maxillary expension, forces present during Retention. Angle Orthod 35:178–186 Zimmering JF, Isaacson RJ (1965) Forces produced by rapid maxillary expension, forces present during Retention. Angle Orthod 35:178–186
Metadaten
Titel
First experiences in maxillary arch expansion using the MWDTM (Maxillary Widening Device)
verfasst von
Oliver Seitz
Constantin Landes
Jan-Philipp Dissmann
Robert Sader
Cornelius Klein
Publikationsdatum
01.12.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 6/2007
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-007-0087-z

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2007

Oral and Maxillofacial Surgery 6/2007 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.