Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 6/2007

01.12.2007 | Originalien

Patient satisfaction after oral and maxillofacial procedures under clinical hypnosis

verfasst von: Dirk Hermes, Daniel Trübger, Samer G. Hakim

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 6/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

The Department of Maxillofacial Surgery of the University Hospital Schleswig-Holstein/Campus Lübeck offers intraoperative hypnosis since 2002. Besides clinical evaluation by controlled studies, patients attitudes should be included in the judgement on such adjuvant procedure not established in general.
70 patients of the department treated under combined local anaesthesia/hypnosis rated their individual postoperative patient satisfaction by standardised questionnaires. A control group of equal size and demographic/surgical features consisted of patients that were treated without hypnosis in the same interval.
Results of the inquiry indicate that intraoperative hypnosis increases significantly postoperative satisfaction of oral and maxillofacial patients. Satisfaction is attributed decisively on the adjuvant procedure.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bühring P (2001) Ganzheitliche Therapie gewünscht. Deutsches Ärzteblatt 98:B1109 Bühring P (2001) Ganzheitliche Therapie gewünscht. Deutsches Ärzteblatt 98:B1109
2.
Zurück zum Zitat Desjardins PJ (2000) Patient pain and anxiety: the medical and psychological challenges facing oral and maxillofacial surgery. J Oral Maxillofac Surg [Suppl] 58(2):1–3CrossRef Desjardins PJ (2000) Patient pain and anxiety: the medical and psychological challenges facing oral and maxillofacial surgery. J Oral Maxillofac Surg [Suppl] 58(2):1–3CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Eitner S, Schultze-Mosgau S, Heckmann J, Wichmann M, Holst S (2006) Changes in neurophysiologic parameters in a patient with dental anxiety by hypnosis during surgical treatment. J Oral Rehabil 33:496–500PubMedCrossRef Eitner S, Schultze-Mosgau S, Heckmann J, Wichmann M, Holst S (2006) Changes in neurophysiologic parameters in a patient with dental anxiety by hypnosis during surgical treatment. J Oral Rehabil 33:496–500PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Eitner S, Wichmann M, Schultze-Mosgau S, Schlegel A, Leher A, Heckmann J, Heckmann S, Holst S (2006) Neurophysiologic and long-term effects of clinical hypnosis in oral and maxillofacial treatment. A comparative interdisciplinary clinical study. Int J Clin Exp Hypn 54:457–479PubMedCrossRef Eitner S, Wichmann M, Schultze-Mosgau S, Schlegel A, Leher A, Heckmann J, Heckmann S, Holst S (2006) Neurophysiologic and long-term effects of clinical hypnosis in oral and maxillofacial treatment. A comparative interdisciplinary clinical study. Int J Clin Exp Hypn 54:457–479PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Enquist B, Fischer K (1997) Preoperative hypnotic techniques reduce consumption of analgesics after surgical removal of third mandibular molars: a brief communication. Int J Clin Exp Hypn 45:102–108 Enquist B, Fischer K (1997) Preoperative hypnotic techniques reduce consumption of analgesics after surgical removal of third mandibular molars: a brief communication. Int J Clin Exp Hypn 45:102–108
6.
Zurück zum Zitat Enquist B, von Konow L, Bystedt H (1995) Pre- and postoperative suggestion in maxillofacial surgery: effects on blood loss and recovery. Int J Clin Exp Hypn 43:284–294 Enquist B, von Konow L, Bystedt H (1995) Pre- and postoperative suggestion in maxillofacial surgery: effects on blood loss and recovery. Int J Clin Exp Hypn 43:284–294
7.
Zurück zum Zitat Hermes D, Gerdes V, Trübger D, Hakim SG, Sieg P (2004) Evaluation des perioperativen Einsatzes standardisierter Hypnose mittels State-Trait-Angstinventar (STAI). Mund Kiefer GesichtsChir 8:111–117PubMedCrossRef Hermes D, Gerdes V, Trübger D, Hakim SG, Sieg P (2004) Evaluation des perioperativen Einsatzes standardisierter Hypnose mittels State-Trait-Angstinventar (STAI). Mund Kiefer GesichtsChir 8:111–117PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Hermes D, Saka B, Bahlmann L, Matthes M (2006) Behandlungsangst in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Mund Kiefer GesichtsChir 10:307–313PubMedCrossRef Hermes D, Saka B, Bahlmann L, Matthes M (2006) Behandlungsangst in der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie. Mund Kiefer GesichtsChir 10:307–313PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hermes D, Sieg P (2004) Acceptance of Medical Hypnosis by Oral and Maxillofacial patients. Int J Clin Exp Hypn 52:389–399PubMedCrossRef Hermes D, Sieg P (2004) Acceptance of Medical Hypnosis by Oral and Maxillofacial patients. Int J Clin Exp Hypn 52:389–399PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hermes D, Trübger D, Hakim SG, Sieg P (2005) Tape Recorded Hypnosis in Oral and Maxillofacial Surgery – Basics and First Clinical Experience. J Craniomaxillofac Surg 33:123–129PubMed Hermes D, Trübger D, Hakim SG, Sieg P (2005) Tape Recorded Hypnosis in Oral and Maxillofacial Surgery – Basics and First Clinical Experience. J Craniomaxillofac Surg 33:123–129PubMed
11.
Zurück zum Zitat Kossack H (1993) Lehrbuch Hypnose. Beltz, Weinheim Kossack H (1993) Lehrbuch Hypnose. Beltz, Weinheim
12.
Zurück zum Zitat Revenstorf D (1993) Klinische Hypnose. Springer, Heidelberg Revenstorf D (1993) Klinische Hypnose. Springer, Heidelberg
Metadaten
Titel
Patient satisfaction after oral and maxillofacial procedures under clinical hypnosis
verfasst von
Dirk Hermes
Daniel Trübger
Samer G. Hakim
Publikationsdatum
01.12.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 6/2007
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-007-0083-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2007

Oral and Maxillofacial Surgery 6/2007 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.