Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

43. Gastrointestinale Blutung

verfasst von : Dietmar Reitgruber, Johann Auer

Erschienen in: Internistische Intensivmedizin für Einsteiger

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Der Gastrointestinaltrakt mit seiner Länge und dem steten Kontakt zu pathogenen Substanzen und Keimen sowie in seltenen Fällen auch zu Parasiten zeigt häufiger Blutungen als viele andere Organsysteme. Viele dieser Blutungen verlaufen chronisch und führen zu keinen akuten Problemen, sodass die ersten Anzeichen wie ein schwarzer Stuhl oder ein langsame Verschlechterung der körperlichen Belastbarkeit, die dann oft fälschlicherweise auf das Alter und andere Krankheiten geschoben werden, oft lange Zeit von den Patienten ignoriert werden. Akute Blutungen hingegen verlaufen meist sehr symptomreich und können rasch zu hämodynamischen Komplikationen bis hin zum Tod führen. Im Rahmen einer akuten Blutung werden Patienten häufig auf Überwachungs- oder Intensivstationen aufgenommen. Häufig kann mit dem Beginn einer Antikoagulationstherapie eine meist bislang unbekannte/okkulte chronische Blutung exazerbieren und so zu einer akuten Blutungskomplikation im Gastrointestinaltrakt führen.
Literatur
Zurück zum Zitat Clodi M et al ÖDG -Leitlinien für die Praxis 2019 – Kurzversion. MedMedia-Verlag und Mediaservice Ges. m. b. H. Wien Clodi M et al ÖDG -Leitlinien für die Praxis 2019 – Kurzversion. MedMedia-Verlag und Mediaservice Ges. m. b. H. Wien
Zurück zum Zitat Götz M et al S2k-Leitlinie: Gastrointestinale Blutung. Stand 5/2017 AWMF-Register Nr. 021/028, AWMF online – Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten Götz M et al S2k-Leitlinie: Gastrointestinale Blutung. Stand 5/2017 AWMF-Register Nr. 021/028, AWMF online – Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
Metadaten
Titel
Gastrointestinale Blutung
verfasst von
Dietmar Reitgruber
Johann Auer
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-61823-3_43

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.