Skip to main content
Erschienen in: Die Gastroenterologie 2/2024

01.02.2024 | Gastroösophageale Refluxkrankheit | Schwerpunkt

Gastroösophageale Refluxkrankheit

verfasst von: Prof. Dr. med. J. Labenz, Prof. Dr. med. A. Madisch

Erschienen in: Die Gastroenterologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die gastroösophageale Refluxkrankheit (GERD) ist eine häufige Erkrankung, deren Diagnose im Einzelfall in Ermangelung eines diagnostischen Goldstandards schwierig sein kann. In der klinischen Praxis kann man häufig zunächst auf eine Diagnostik verzichten und probatorisch behandeln. Bei Patienten, bei denen die konservative Therapie der Refluxbeschwerden nicht greift oder bei denen eine endoskopische bzw. operative Intervention geplant ist, bedarf es neben einer Endoskopie mit Histologie der Ösophagusschleimhaut einer weiterführenden Funktionsdiagnostik. Diese umfasst eine Impedanz-pH-Metrie über 24 h (Goldstandard der Refluxmessung) und zumeist auch eine hochauflösende Manometrie. Eine Alternative für die Impedanz-pH-Metrie ist die kontinuierliche pH-Messung über einen Sensor, der endoskopisch in der Speiseröhre fixiert wird und über 96 h den Säurereflux messen kann. Eine besondere diagnostische Herausforderung ist die Abklärung von gegen Protonenpumpeninhibitoren (PPI-)refraktären Refluxbeschwerden. Hier bedarf es eines stratifizierten Vorgehens mit Ausschluss anderer Erkrankungen, Optimierung der säurehemmenden Therapie sowie endoskopischer, histologischer und Funktionsdiagnostik. Die Ergebnisse erlauben dann eine rationale Therapiestrategie. Für die Diagnostik extraösophagealer Beschwerden (z. B. Globusgefühl, Husten) gibt es keinen diagnostischen Goldstandard. Eine alleinige pharyngeale pH-Metrie ist unzureichend und führt häufig zu diagnostischen und damit auch therapeutischen Fehlschlüssen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Vakil N, van Zanten SV, Kahrilas P, Dent J, Jones R (2006) Global consensus group. The montreal definition and classification of gastroesophageal reflux disease: a global evidence-based consensus. Am J Gastroenterol 101:1900–1920CrossRefPubMed Vakil N, van Zanten SV, Kahrilas P, Dent J, Jones R (2006) Global consensus group. The montreal definition and classification of gastroesophageal reflux disease: a global evidence-based consensus. Am J Gastroenterol 101:1900–1920CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Labenz J, Labenz C (2016) Prävalenz und natürlicher Verlauf der gastroösophagealen Refluxkrankheit. Gastroenterologe 11:102–109CrossRef Labenz J, Labenz C (2016) Prävalenz und natürlicher Verlauf der gastroösophagealen Refluxkrankheit. Gastroenterologe 11:102–109CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Madisch A, Koop H, Miehlke S, Leers J, Lorenz P, Lynen Jansen P et al (2023) S2k-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkra nkheiten (DGVS). Z Gastroenterol 61:862–933 Madisch A, Koop H, Miehlke S, Leers J, Lorenz P, Lynen Jansen P et al (2023) S2k-Leitlinie Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkra nkheiten (DGVS). Z Gastroenterol 61:862–933
4.
Zurück zum Zitat Vaezi MF, Sifrim D (2018) Assessing old and new diagnostic tests for gastroesophageal reflux disease. Gastroenterology 154:289–301CrossRefPubMed Vaezi MF, Sifrim D (2018) Assessing old and new diagnostic tests for gastroesophageal reflux disease. Gastroenterology 154:289–301CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Nguyen NT, Thosani NC, Canto MI, Chang K, Lipham J, Abu Dayyeh B et al (2022) The American Foregut Society white paper on the endoscopic classification of esophagogastric junction integrity. Foregut 2:339–348CrossRef Nguyen NT, Thosani NC, Canto MI, Chang K, Lipham J, Abu Dayyeh B et al (2022) The American Foregut Society white paper on the endoscopic classification of esophagogastric junction integrity. Foregut 2:339–348CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Frazzoni L, Frazzoni M, De Bartoli N, Ribolski M, Tolone S, Russo S et al (2022) Application of lyon consensus criteria for GORD diagnosis: evaluation of conventional and new impedance-pH parameters. Gut 71:1062–1067CrossRefPubMed Frazzoni L, Frazzoni M, De Bartoli N, Ribolski M, Tolone S, Russo S et al (2022) Application of lyon consensus criteria for GORD diagnosis: evaluation of conventional and new impedance-pH parameters. Gut 71:1062–1067CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Rusu RI, Fox MR, Tucker E, Zeki S, Dunn JM, Jafari J et al (2021) Validation of the lyon consensus classification for GORD diagnosis: acid exposure time assessed in healthy controls and patients with erosive oesophagitis. Gut 70:2230–2237CrossRefPubMed Rusu RI, Fox MR, Tucker E, Zeki S, Dunn JM, Jafari J et al (2021) Validation of the lyon consensus classification for GORD diagnosis: acid exposure time assessed in healthy controls and patients with erosive oesophagitis. Gut 70:2230–2237CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Delshad SD, Almario CV, Chey WD, Spiegel BMR (2020) Prevalence of gastroesophageal reflux disease and proton pump inhibitor-refractory symptoms. Gastroenterology 158:120–126CrossRef Delshad SD, Almario CV, Chey WD, Spiegel BMR (2020) Prevalence of gastroesophageal reflux disease and proton pump inhibitor-refractory symptoms. Gastroenterology 158:120–126CrossRef
10.
Zurück zum Zitat El-Serag H, Becher A, Jones R (2010) Systematic review: persistent reflux symptoms on proton pump inhibitor therapy in primary care and community studies. Aliment Pharmacol Ther 32:720–737CrossRefPubMed El-Serag H, Becher A, Jones R (2010) Systematic review: persistent reflux symptoms on proton pump inhibitor therapy in primary care and community studies. Aliment Pharmacol Ther 32:720–737CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Labenz J, Labenz G, Stephan D, Willeke F (2016) LOPA-Studiengruppe. Unzureichende Symptomkontrolle unter Langzeittherapie mit PPI bei GERD – Fakt oder Fiktion? MMW Fortschr Med 158(S4):7–11CrossRefPubMed Labenz J, Labenz G, Stephan D, Willeke F (2016) LOPA-Studiengruppe. Unzureichende Symptomkontrolle unter Langzeittherapie mit PPI bei GERD – Fakt oder Fiktion? MMW Fortschr Med 158(S4):7–11CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Fuchs K‑H, Musial F, Ulbricht F et al (2017) Foregut symptoms, somatoform tendencies, and the selection of patients for antireflux surgery. Dis Esophagus 30:1–10CrossRefPubMed Fuchs K‑H, Musial F, Ulbricht F et al (2017) Foregut symptoms, somatoform tendencies, and the selection of patients for antireflux surgery. Dis Esophagus 30:1–10CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Gastroösophageale Refluxkrankheit
verfasst von
Prof. Dr. med. J. Labenz
Prof. Dr. med. A. Madisch
Publikationsdatum
01.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Gastroenterologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7420
Elektronische ISSN: 2731-7439
DOI
https://doi.org/10.1007/s11377-023-00752-w

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Gastroenterologie 2/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des BDI

Mitteilungen des Netzwerk gegen Darmkrebs e. V.

Mitteilungen des Verein Netzwerk gegen Darmkrebs e. V.

Mitteilungen der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie

Mitteilungen der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie

Mitteilungen der NDGG

Mitteilungen der NDGG

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Häufige gastrointestinale Krankheiten in der niedergelassenen Praxis sind Thema in diesem aufgezeichneten MMW-Webinar. Welche Differenzialdiagnosen bei Oberbauchbeschwerden sollten Sie kennen? Wie gelingt eine erfolgreiche probiotische Behandlung bei Reizdarm? Welche neuen Entwicklungen und praktischen Aspekte gibt es bei Diagnostik und Behandlung der chronisch entzündlichen Darmerkrankungen?

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE