Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 7/2022

04.10.2021 | AV-Fisteln | CME

Gefäßzugänge für Shuntanlagen

verfasst von: Dr. med. Theresia Knop, Prof. Dr. med. Johannes Hoffmann

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 7/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

In Deutschland werden ca. 70.000 Patienten mit einer Niereninsuffizienz durch Hämodialyse behandelt. Die häufigsten Gründe für die Dialysenotwendigkeit stellen aktuell die diabetische Nephropathie und die Nephrosklerose dar. Aufgrund des zunehmenden Altersdurchschnitts und der daraus resultierenden Multimorbidität der Dialysepatienten sind auch die Schwierigkeiten der medizinischen Versorgung gestiegen. Deshalb ist eine interdisziplinäre Behandlung dieser Patienten von großer Bedeutung. Ein wichtiger Punkt in der Behandlung ist die Wahl des Gefäßzuganges. Dieser hängt einerseits von den Begleiterkrankungen des Patienten und anderseits von der Dringlichkeit der Hämodialyse ab. Der Gefäßzugang ist Voraussetzung zur Durchführung einer Dialyse und damit für das Überleben des Patienten. Ein gut funktionierender Dialysezugang sichert aber nicht nur das Überleben des Patienten, sondern ist auch wichtig für dessen Lebensqualität. Die Aufgabe des Chirurgen liegt folglich darin, gemeinsam mit dem behandelnden Nephrologen zum richtigen Zeitpunkt den optimalen Dialysezugang zu schaffen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Schmidli J, Widmer MK, Basile C, de Donato G, Gallieni M, Gibbons CP et al (2018) Editor’s choice—vascular access: 2018 clinical practice guidelines of the European society for vascular surgery (ESVS). Eur J Vasc Endovasc Surg 55(6):757–818CrossRef Schmidli J, Widmer MK, Basile C, de Donato G, Gallieni M, Gibbons CP et al (2018) Editor’s choice—vascular access: 2018 clinical practice guidelines of the European society for vascular surgery (ESVS). Eur J Vasc Endovasc Surg 55(6):757–818CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Ishani A, Collins AJ, Herzog CA, Foley RN (2005) Septicemia, access and cardiovascular disease in dialysis patients: the USRDS Wave 2 study. Kidney Int 68(1):311–318CrossRef Ishani A, Collins AJ, Herzog CA, Foley RN (2005) Septicemia, access and cardiovascular disease in dialysis patients: the USRDS Wave 2 study. Kidney Int 68(1):311–318CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Pastan S, Soucie JM, McClellan WM (2002) Vascular access and increased risk of death among hemodialysis patients. Kidney Int 62(2):620–626CrossRef Pastan S, Soucie JM, McClellan WM (2002) Vascular access and increased risk of death among hemodialysis patients. Kidney Int 62(2):620–626CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Kellersmann R, Mickley V (2010) Aktuelle Studienlage zur Shunt-Chirurgie. Gefäßchirurgie 8:597–588 Kellersmann R, Mickley V (2010) Aktuelle Studienlage zur Shunt-Chirurgie. Gefäßchirurgie 8:597–588
5.
Zurück zum Zitat Weber CL, Djurdjev O, Levin A, Kiaii M (2009) Outcomes of vascular access creation prior to dialysis: building the case for early referral. ASAIO J 55(4):355–360CrossRef Weber CL, Djurdjev O, Levin A, Kiaii M (2009) Outcomes of vascular access creation prior to dialysis: building the case for early referral. ASAIO J 55(4):355–360CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hollenbeck M, Mickey V, Brunkwall J, Daum H, Haage P, Ranft J, Schindler R, Thon P, Vorwek D (2009) Gefäßzugang zur Hämodialyse Interdisziplinäre Empfehlungen deutscher Fachgesellschaften. Nephrologe 4:158–176CrossRef Hollenbeck M, Mickey V, Brunkwall J, Daum H, Haage P, Ranft J, Schindler R, Thon P, Vorwek D (2009) Gefäßzugang zur Hämodialyse Interdisziplinäre Empfehlungen deutscher Fachgesellschaften. Nephrologe 4:158–176CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Hossain S, Sharma A, Dubois L, DeRose G, Duncan A, Power AH (2018) Preoperative point-of-care ultrasound and its impact on arteriovenous fistula maturation outcomes. J Vasc Surg 68(4):1157–1165CrossRef Hossain S, Sharma A, Dubois L, DeRose G, Duncan A, Power AH (2018) Preoperative point-of-care ultrasound and its impact on arteriovenous fistula maturation outcomes. J Vasc Surg 68(4):1157–1165CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Cyrek AE, Bernheim J, Juntermanns B, Husen P, Pacha A, Hoffmann JN (2020) Intraoperative use of transit time flow measurement improves patency of newly created radiocephalic arteriovenous fistulas in patients requiring hemodialysis. J Vasc Access 21(6):990–996CrossRef Cyrek AE, Bernheim J, Juntermanns B, Husen P, Pacha A, Hoffmann JN (2020) Intraoperative use of transit time flow measurement improves patency of newly created radiocephalic arteriovenous fistulas in patients requiring hemodialysis. J Vasc Access 21(6):990–996CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Encke A, Haas S (2015) S3-Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE) Encke A, Haas S (2015) S3-Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)
11.
Zurück zum Zitat Jauch K‑W, Mutschler W, Hoffmann JN, Kanz K‑G (2013p) Chirurgie Basisweiterbildung. In 100 Schritten durch den Common Trunk. Springer, , S 309–318CrossRef Jauch K‑W, Mutschler W, Hoffmann JN, Kanz K‑G (2013p) Chirurgie Basisweiterbildung. In 100 Schritten durch den Common Trunk. Springer, , S 309–318CrossRef
Metadaten
Titel
Gefäßzugänge für Shuntanlagen
verfasst von
Dr. med. Theresia Knop
Prof. Dr. med. Johannes Hoffmann
Publikationsdatum
04.10.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 7/2022
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-021-01505-7

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2022

Die Chirurgie 7/2022 Zur Ausgabe

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.