Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 1/2023

26.07.2022 | Leserbriefe

Gewusst wie: Die fachgerechte Anwendung und Interpretation der testpsychologisch validierenden Instrumente WMT und MMPI-2

verfasst von: Dr. rer. medic. Robbi Brockhaus, Dipl.-Psych.

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Wertz M, Mader E, Nedopil N et al (2021) Antwortverzerrung oder Symptombelastung? Beschwerdeschilderung von psychiatrischen Patienten und sozialmedizinischen Begutachtungsprobanden. Nervenarzt 92:1163–1171. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00115-020-01041-5
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Larrabee GJ (2012) Performance validity and symptom validity in neuropsychological assessment. J Int Neuropsychol Soc 18:625–631CrossRef Larrabee GJ (2012) Performance validity and symptom validity in neuropsychological assessment. J Int Neuropsychol Soc 18:625–631CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Brockhaus R (2005) Was passiert, wenn Demente sich anstrengen? Leistungsmotivation und der Word Memory Test. 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie. Bremen Brockhaus R (2005) Was passiert, wenn Demente sich anstrengen? Leistungsmotivation und der Word Memory Test. 20. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie. Bremen
3.
Zurück zum Zitat Rienstra A, Twennaar MK, Schmand B (2013) Neuropsychological characterization of patients with the WMT dementia profile. Arch Clin Neuropsychol 28:463–475CrossRef Rienstra A, Twennaar MK, Schmand B (2013) Neuropsychological characterization of patients with the WMT dementia profile. Arch Clin Neuropsychol 28:463–475CrossRef
Metadaten
Titel
Gewusst wie: Die fachgerechte Anwendung und Interpretation der testpsychologisch validierenden Instrumente WMT und MMPI-2
verfasst von
Dr. rer. medic. Robbi Brockhaus, Dipl.-Psych.
Publikationsdatum
26.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-022-01361-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

Der Nervenarzt 1/2023 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 1/2023

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Prämenstruelle Beschwerden mit Suizidrisiko assoziiert

04.06.2024 Suizidalität Nachrichten

Manche Frauen, die regelmäßig psychische und körperliche Symptome vor ihrer Menstruation erleben, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Jüngere Frauen sind besonders gefährdet.

Bei seelischem Stress sind Checkpoint-Hemmer weniger wirksam

03.06.2024 NSCLC Nachrichten

Wie stark Menschen mit fortgeschrittenem NSCLC von einer Therapie mit Immun-Checkpoint-Hemmern profitieren, hängt offenbar auch davon ab, wie sehr die Diagnose ihre psychische Verfassung erschüttert

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

Demenz Nachrichten

Der Einsatz von Antipsychotika gegen psychische und Verhaltenssymptome in Zusammenhang mit Demenzerkrankungen erfordert eine sorgfältige Nutzen-Risiken-Abwägung. Neuen Erkenntnissen zufolge sind auf der Risikoseite weitere schwerwiegende Ereignisse zu berücksichtigen.