Skip to main content
Erschienen in: Der Radiologe 5/2016

27.04.2016 | Hämatom | Leitthema

Shaken-Baby-Syndrom

verfasst von: Prof. Dr. W. Reith, U. Yilmaz, C. Kraus

Erschienen in: Die Radiologie | Ausgabe 5/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das Shaken-Baby-Syndrom (SBS) oder Schütteltrauma beschreibt das Auftreten subduraler Hämatome, retinaler Blutungen und prognostisch ungünstiger, diffuser Hirnschäden durch heftigstes Schütteln eines Säuglings. Durch die Akzelerations- und Dezelerationskräfte kommt es zu einem Abriss von Brückenvenen, retinalen Einblutungen und diffusen Hirnschäden. Neben den klinischen Symptomen wie Irritabilität, Trinkschwierigkeiten, Somnolenz, Apathie, zerebrale Krampfanfälle, Apnoe und Temperaturregulationsstörungen kommt es auch zum Erbrechen durch Hirndruck. Mildere Verlaufsformen des SBS werden häufig nicht diagnostiziert, und die Dunkelziffer ist wahrscheinlich viel höher. Bis zu 20 % der Patienten versterben innerhalb von Tagen bis Wochen an SBS, Überlebende zeigen oft kognitive Defizite und klinische Symptome wie körperliche Behinderung, Beeinträchtigung des Hörens, Sehstörungen bis zur Blindheit, Epilepsie und geistige Behinderung bzw. eine Kombination dieser Zustände. Wichtig ist deshalb die Prävention.
Literatur
2.
3.
Zurück zum Zitat American Academy of Pediatrics, Committee on Child Abuse and Neglect Shaken Baby Syndrome (2001) Rotational cranial injuries – technical report. Paediatrics 108:206–210CrossRef American Academy of Pediatrics, Committee on Child Abuse and Neglect Shaken Baby Syndrome (2001) Rotational cranial injuries – technical report. Paediatrics 108:206–210CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Gennarelli TA, Duhaime AC, Thibault LE, Bruce DA, Margulies SS, Wiser R (1987) The shaken baby syndrome. A clinical, pathological and biomechanical study. J Neurosurg 66:409–415CrossRefPubMed Gennarelli TA, Duhaime AC, Thibault LE, Bruce DA, Margulies SS, Wiser R (1987) The shaken baby syndrome. A clinical, pathological and biomechanical study. J Neurosurg 66:409–415CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Duhaime AC, Christian CW, Balian Rorke L, Zimmerman RB (1998) Nonaccidental head injury in infants – the shaken-baby syndrome. N Engl J Med 338(25):1822–1829CrossRefPubMed Duhaime AC, Christian CW, Balian Rorke L, Zimmerman RB (1998) Nonaccidental head injury in infants – the shaken-baby syndrome. N Engl J Med 338(25):1822–1829CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Matschke J, Herrman B, Sperhake J, Körber F (2009) Das Schütteltrauma-Syndrom. Eine häufige Form des nicht akzidentellen Schädel-Hirn-Traumas im Säuglings- und Kindesalter. Dtsch Arztebl 106:211–217 Matschke J, Herrman B, Sperhake J, Körber F (2009) Das Schütteltrauma-Syndrom. Eine häufige Form des nicht akzidentellen Schädel-Hirn-Traumas im Säuglings- und Kindesalter. Dtsch Arztebl 106:211–217
7.
Zurück zum Zitat Mills MD (1998) Association of funduscopic lesions with fatal outcome in shaken baby syndrome. J Am Assoc Ped Ophth Strabis 2:67–71 Mills MD (1998) Association of funduscopic lesions with fatal outcome in shaken baby syndrome. J Am Assoc Ped Ophth Strabis 2:67–71
8.
Zurück zum Zitat Lind K, Toure H, Brugel D, Meyer P, Laurent-Vannier A, Chevignard M (2016) Extended follow-up of neurological, cognitive, behavioural and academic outcomes after severe abusive head trauma. Child Abus Negl 51:358–367CrossRef Lind K, Toure H, Brugel D, Meyer P, Laurent-Vannier A, Chevignard M (2016) Extended follow-up of neurological, cognitive, behavioural and academic outcomes after severe abusive head trauma. Child Abus Negl 51:358–367CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Barlow KM, Minns RA (2000) Annual incidence if shaken impact syndrome in young children. Lancet 356:1571–1572CrossRefPubMed Barlow KM, Minns RA (2000) Annual incidence if shaken impact syndrome in young children. Lancet 356:1571–1572CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Theodore AD, Runyan DK (2006) A survey of pediatricians’ attitudesand experiences with court in cases of child maltreatment. Child Abuse Negl 30:1353–1363CrossRefPubMed Theodore AD, Runyan DK (2006) A survey of pediatricians’ attitudesand experiences with court in cases of child maltreatment. Child Abuse Negl 30:1353–1363CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Lopes N, Eisenstein E, Williams L (2013) Abusive head trauma in children: a literature review. J Pediatr 89:426–433CrossRef Lopes N, Eisenstein E, Williams L (2013) Abusive head trauma in children: a literature review. J Pediatr 89:426–433CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Morris MW, Smith S, Cressmann J, Ancheta J (2000) Evaluation of infants with subdural hematoma who lack external evidence of abuse. Pediatrics 105:549–553CrossRefPubMed Morris MW, Smith S, Cressmann J, Ancheta J (2000) Evaluation of infants with subdural hematoma who lack external evidence of abuse. Pediatrics 105:549–553CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lazoritz S, Palusci VJ (Hrsg) (2001) The shaken baby syndrome. A multidisciplinary approach. The Haworth Maltreatment and Trauma Press, Birmingham Lazoritz S, Palusci VJ (Hrsg) (2001) The shaken baby syndrome. A multidisciplinary approach. The Haworth Maltreatment and Trauma Press, Birmingham
14.
Zurück zum Zitat Zimmermann RA (2001) New directions in neuroradiology of child abuse. In: Reece RM, Ludwig S (Hrsg) Child abuse; Medical diagnosis and management, 2. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia; Baltimore, New York, London, S 81–96 Zimmermann RA (2001) New directions in neuroradiology of child abuse. In: Reece RM, Ludwig S (Hrsg) Child abuse; Medical diagnosis and management, 2. Aufl. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia; Baltimore, New York, London, S 81–96
15.
Zurück zum Zitat Yilmaz U, Körner H, Meyer S, Reith W (2015) Multifocal signal loss at bridging veins on suscepitbility-weighted imaging in abusive head trauma. Clin Neuroradiol 25:181–118CrossRefPubMed Yilmaz U, Körner H, Meyer S, Reith W (2015) Multifocal signal loss at bridging veins on suscepitbility-weighted imaging in abusive head trauma. Clin Neuroradiol 25:181–118CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Alexander RC, Levitt CJ, Smith WL (2001) Abusive head trauma. In: Reece RM, Ludwig S (Hrsg) Child abuse: Medical diagnosis and management, 2. Aufl. Lippincott Williams & Williams, Philadelphia, Baltimore, New York, London, S 47–80 Alexander RC, Levitt CJ, Smith WL (2001) Abusive head trauma. In: Reece RM, Ludwig S (Hrsg) Child abuse: Medical diagnosis and management, 2. Aufl. Lippincott Williams & Williams, Philadelphia, Baltimore, New York, London, S 47–80
17.
Zurück zum Zitat Hymel KP, Bandak FA, Partington MD, Winston KR (1998) Abusive head trauma? A biomechanics-based approach. Child Maltreat 3:116–128CrossRef Hymel KP, Bandak FA, Partington MD, Winston KR (1998) Abusive head trauma? A biomechanics-based approach. Child Maltreat 3:116–128CrossRef
Metadaten
Titel
Shaken-Baby-Syndrom
verfasst von
Prof. Dr. W. Reith
U. Yilmaz
C. Kraus
Publikationsdatum
27.04.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Radiologie / Ausgabe 5/2016
Print ISSN: 2731-7048
Elektronische ISSN: 2731-7056
DOI
https://doi.org/10.1007/s00117-016-0106-x

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2016

Der Radiologe 5/2016 Zur Ausgabe

Screening-Mammografie offenbart erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko

26.04.2024 Mammografie Nachrichten

Routinemäßige Mammografien helfen, Brustkrebs frühzeitig zu erkennen. Anhand der Röntgenuntersuchung lassen sich aber auch kardiovaskuläre Risikopatientinnen identifizieren. Als zuverlässiger Anhaltspunkt gilt die Verkalkung der Brustarterien.

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

23.04.2024 Pankreaskarzinom Nachrichten

Die Empfehlungen zur Therapie des Pankreaskarzinoms wurden um zwei Off-Label-Anwendungen erweitert. Und auch im Bereich der Früherkennung gibt es Aktualisierungen.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

„Nur wer sich gut aufgehoben fühlt, kann auch für Patientensicherheit sorgen“

13.04.2024 Klinik aktuell Kongressbericht

Die Teilnehmer eines Forums beim DGIM-Kongress waren sich einig: Fehler in der Medizin sind häufig in ungeeigneten Prozessen und mangelnder Kommunikation begründet. Gespräche mit Patienten und im Team können helfen.

Update Radiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.