Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 3/2018

11.04.2018 | Hämatom | Journal Club

Retroperitoneales Hämatom nach Koronarintervention – gefährlich und vermeidbar!

verfasst von: Prof. Dr. H. Eggebrecht

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 3/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Kwok CS, Kontopantelis E, Kinnaird T et al (2018) Retroperitoneal hemorrhage after percutaneous coronary intervention: incidence, determinants, and outcomes as recorded by the British Cardiovascular Intervention Society. Circ Cardiovasc Interv https://​doi.​org/​10.​1161/​CIRCINTERVENTION​S.​117.​005866
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Valgimigli M, Gagnor A, Calabró P, Frigoli E, Leonardi S, Zaro T, Rubartelli P, Briguori C, Andò G, Repetto A, Limbruno U, Cortese B, Sganzerla P, Lupi A, Galli M, Colangelo S, Ierna S, Ausiello A, Presbitero P, Sardella G, Varbella F, Esposito G, Santarelli A, Tresoldi S, Nazzaro M, Zingarelli A, de Cesare N, Rigattieri S, Tosi P, Palmieri C, Brugaletta S, Rao SV, Heg D, Rothenbühler M, Vranckx P, Jüni P, MATRIX Investigators (2015) Radial versus femoral access in patients with acute coronary syndromes undergoing invasive management: a randomised multicentre trial. Lancet 385(9986):2465–2476CrossRefPubMed Valgimigli M, Gagnor A, Calabró P, Frigoli E, Leonardi S, Zaro T, Rubartelli P, Briguori C, Andò G, Repetto A, Limbruno U, Cortese B, Sganzerla P, Lupi A, Galli M, Colangelo S, Ierna S, Ausiello A, Presbitero P, Sardella G, Varbella F, Esposito G, Santarelli A, Tresoldi S, Nazzaro M, Zingarelli A, de Cesare N, Rigattieri S, Tosi P, Palmieri C, Brugaletta S, Rao SV, Heg D, Rothenbühler M, Vranckx P, Jüni P, MATRIX Investigators (2015) Radial versus femoral access in patients with acute coronary syndromes undergoing invasive management: a randomised multicentre trial. Lancet 385(9986):2465–2476CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Bauer T, Hochadel M, Brachmann J, Schächinger V, Boekstegers P, Zrenner B, Zahn R, Arbeitsgemeinschaft leitende kardiologische Krankenhausärzte (ALKK) (2015) Use and outcome of radial versus femoral approach for primary PCI in patients with acute ST elevation myocardial infarction without cardiogenic shock: results from the ALKK PCI registry. Catheter Cardiovasc Interv 86(Suppl 1):S8–S14CrossRefPubMed Bauer T, Hochadel M, Brachmann J, Schächinger V, Boekstegers P, Zrenner B, Zahn R, Arbeitsgemeinschaft leitende kardiologische Krankenhausärzte (ALKK) (2015) Use and outcome of radial versus femoral approach for primary PCI in patients with acute ST elevation myocardial infarction without cardiogenic shock: results from the ALKK PCI registry. Catheter Cardiovasc Interv 86(Suppl 1):S8–S14CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Retroperitoneales Hämatom nach Koronarintervention – gefährlich und vermeidbar!
verfasst von
Prof. Dr. H. Eggebrecht
Publikationsdatum
11.04.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-018-0246-5

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Der Kardiologe 3/2018 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.