Skip to main content
Erschienen in: Uro-News 3/2016

07.03.2016 | Harnblasenkarzinom | Literatur kompakt

Das bringt die adjuvante Chemo bei Blasenkrebs

verfasst von: Peter Leiner

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 3/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Mehr Patienten mit lokal fortgeschrittenem Blasenkrebs, die nach der Zystektomie adjuvant chemotherapeutisch behandelt werden, leben noch nach fünf Jahren als Patienten ohne Adjuvanz. Dieses Ergebnis einer Beobachtungsstudie bestätigt Resultate früherer Studien.
Literatur
Zurück zum Zitat Galsky MD et al. Effectiveness of adjuvant chemotherapy for locally advanced bladder cancer. JCO. 2016;doi: 10.1200/JCO.2015.64.1076. Galsky MD et al. Effectiveness of adjuvant chemotherapy for locally advanced bladder cancer. JCO. 2016;doi: 10.1200/JCO.2015.64.1076.
Metadaten
Titel
Das bringt die adjuvante Chemo bei Blasenkrebs
verfasst von
Peter Leiner
Publikationsdatum
07.03.2016
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-016-0998-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Uro-News 3/2016 Zur Ausgabe

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.