Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 2/2021

10.12.2021 | Hepatitiden | Hauptreferate: Hauptprogramm der DGP

Histologische Aspekte des akuten Leberversagens bei Kindern

Erfahrungen eines Überregionalen Referenzzentrums in Großbritannien

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 2/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das pädiatrische akute Leberversagen (pALV) repräsentiert die Endstufe verschiedenster pathologischer Ätiologien, die innerhalb von Tagen bis Wochen zu einer lebensbedrohlichen Multisystemerkrankung mit oder ohne hepatischer Enzephalopathie führen können.
Die Ätiologie des pALV ist weit gefächert und nicht nur abhängig vom Alter des Kindes, sondern auch der geografischen Herkunft. Generell sind die Non-A–E-Hepatitiden/seronegativen Hepatitiden am häufigsten vertreten. Ein Großteil des neonatalen ALV beruht auf einer fetalen alloimmunen Lebernekrose (GALD), gefolgt von metabolischen und infektiösen Ursachen bei Säuglingen. Bei älteren Kindern sind Virushepatitiden und medikamentöse/toxische Ursachen häufig. Im Teenageralter sind vor allem der Morbus Wilson und autoimmune Ätiologien zu finden. Andere Ursachen sind Infektionen, Ischämien und maligne (onkohämatologische) Erkrankungen.
Bei der Pathogenese spielt die hepatozelluläre Nekrose, die die Rate der Hepatozytenregeneration übersteigt, eine zentrale Rolle. Differenzialdiagnostisch sollte eine bereits bestehende chronische Lebererkrankung immer vorweg ausgeschlossen werden. Die „Pediatric Acute Liver Failure (PALF) Study Group“ (NIH) entwickelte diesbezüglich einen klinische Kriterienkatalog für den angloamerikanischen Raum.
Bei der pathomorphologischen Diagnose ist die Möglichkeit, dass die Biopsie nicht repräsentativ ist, immer mit zu berücksichtigen. Durch die nichtspezifische Nekrose kann die Aussagekraft der Leberbiopsie im pALV begrenzt sein. Die histologische Diagnose stellt in jedem Fall nur einen Baustein bei der Diagnosefindung dar. In den meisten Fällen (mit bestehender Koagulopathie) ist eine Leberbiopsie sogar kontraindiziert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Squires RH Jr, Shneider BL, Bucuvalas J et al (2006) Acute liver failure in children: the first 348 patients in the pediatric acute liver failure study group. J Pediatr 148:652–658CrossRef Squires RH Jr, Shneider BL, Bucuvalas J et al (2006) Acute liver failure in children: the first 348 patients in the pediatric acute liver failure study group. J Pediatr 148:652–658CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Squires JE, McKiernan P, Squires RH (2018) Acute liver failure: an update. Clin Liver Dis 22(4):773–805CrossRef Squires JE, McKiernan P, Squires RH (2018) Acute liver failure: an update. Clin Liver Dis 22(4):773–805CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Jain V, Dhawan A (2016) Prognostic modeling in pediatric acute liver failure. Liver Transpl 22:1418–1430CrossRef Jain V, Dhawan A (2016) Prognostic modeling in pediatric acute liver failure. Liver Transpl 22:1418–1430CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Melter M, Rodeck B (2014) Akutes Leberversagen und Lebertransplantation. In: Hoffmann GF, Lentze MJ, Spranger J, Zepp F (Hrsg) Pädiatrie: Grundlagen und Praxis. Springer Reference Medizin, S 1198–1209CrossRef Melter M, Rodeck B (2014) Akutes Leberversagen und Lebertransplantation. In: Hoffmann GF, Lentze MJ, Spranger J, Zepp F (Hrsg) Pädiatrie: Grundlagen und Praxis. Springer Reference Medizin, S 1198–1209CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Fyfe B, Zaldana F, Liu C (2018) The pathology of acute liver failure. Clin Liver Dis 22:257–268CrossRef Fyfe B, Zaldana F, Liu C (2018) The pathology of acute liver failure. Clin Liver Dis 22:257–268CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Quaglia A, Portmann BC, Knisley AS et al (2008) Auxiliary transplantation for acute liver failure: histopathological study of native liver regeneration. Liver Transpl 14:1437–1448CrossRef Quaglia A, Portmann BC, Knisley AS et al (2008) Auxiliary transplantation for acute liver failure: histopathological study of native liver regeneration. Liver Transpl 14:1437–1448CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Das P, Jain D, Das A (2007) A retrospective autopsy study of histopathologic spectrum and etiologic trend of fulminant hepatic failure from North India. Diagn Pathol 2:27–34CrossRef Das P, Jain D, Das A (2007) A retrospective autopsy study of histopathologic spectrum and etiologic trend of fulminant hepatic failure from North India. Diagn Pathol 2:27–34CrossRef
Metadaten
Titel
Histologische Aspekte des akuten Leberversagens bei Kindern
Erfahrungen eines Überregionalen Referenzzentrums in Großbritannien
Publikationsdatum
10.12.2021
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 2/2021
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-021-01025-5

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2021

Die Pathologie 2/2021 Zur Ausgabe

Berichte der Arbeitsgemeinschaften

Bericht der AG Kinder- und Fetalpathologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.