Skip to main content

Herzschrittmachertherapie + Elektrophysiologie

Ausgabe 2/2018

Synkopen-Update 2018

Inhalt (18 Artikel)

AV-Block Editorial

Synkopen-Update 2018

Carsten W. Israel, Malte Meesmann

Epilepsie Schwerpunkt

Psychogene nichtepileptische Anfälle

Philipp S. Reif, Laurent M. Willems, Adam Strzelczyk, Karl Martin Klein, Felix Rosenow

Schwerpunkt

Syncope and bundle branch block

Angel Moya, Nuria Rivas-Gandara, Jordi Perez-Rodón, Jaume Franciso-Pascual, Alba Santos-Ortega, Patricia Fumero, Ivo Roca-Luque

Schwerpunkt

Adenosine hypersensitivity and atrioventricular block

Jean-Claude Deharo, Michele Brignole, Régis Guieu

Synkopen und Ionenkanalerkrankungen

Johanna Müller-Leisse, Christos Zormpas, Thorben König, David Duncker, Christian Veltmann

Kardiomyopathie Schwerpunkt

Synkope bei hypertropher (obstruktiver) Kardiomyopathie

Hubert Seggewiß, Angelika Koljaja-Batzner, Kornelia Seggewiß, Malte Meesmann

Schwerpunkt

Tilt table testing for syncope and collapse

Ritsuko Kohno, Wayne O. Adkisson, David G. Benditt

Benötigen wir Syncope Units?

Matthias Unterhuber, Marco Tomaino, Michele Brignole

Synkopen bei Kindern und Jugendlichen

Matthias J. Müller, Thomas Paul

Vorhofflimmern Übersichten

Biomarker und Vorhofflimmern

Jelena Kornej, Katja Schumacher, Daniela Husser, Gerhard Hindricks

Reise des S‑ICD zur First-Line-Therapie

Elif Kaya, Reza Wakili, Tienush Rassaf

EKG-Quiz

Bradycardia in a newborn

Ismail Al Abri, Ghaliah Al Mohani, Carsten W. Israel

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

GLP-1-Agonisten können Fortschreiten diabetischer Retinopathie begünstigen

24.05.2024 Diabetische Retinopathie Nachrichten

Möglicherweise hängt es von der Art der Diabetesmedikamente ab, wie hoch das Risiko der Betroffenen ist, dass sich sehkraftgefährdende Komplikationen verschlimmern.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.