Skip to main content
Erschienen in: Die Chirurgie 7/2023

04.05.2023 | Hyperparathyreoidismus | Leitthema

Aktuelle Indikation und operative Strategie beim renalen Hyperparathyreoidismus

verfasst von: Dr. Julia I. Staubitz, Univ.-Prof. Dr. Thomas J. Musholt

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der renale Hyperparathyreoidismus resultiert aus pathophysiologischen Veränderungen, welche durch eine terminale Niereninsuffizienz ausgelöst und unterhalten werden. Die chirurgische Therapie umfasst verschiedene Resektionsstrategien.

Ziel der Arbeit (Fragestellung)

Die Arbeit soll die Indikationen sowie Techniken und Resektionsstrategien zur chirurgischen Sanierung des renalen Hyperparathyreoidismus aufzeigen.

Material und Methoden

Nationale und internationale Leitlinien zur chirurgischen Therapie des renalen Hyperparathyreoidismus wurden analysiert. Weiterhin wurden eigene Erfahrungen aus der Praxis in den Artikel integriert.

Ergebnisse

Während die Indikation zur Operation nach den Leitlinien der Chirurgischen Arbeitsgemeinschaft Endokrinologie (CAEK) bei klinischer Beeinträchtigung und einem medikamentös nicht beherrschbaren renalen Hyperparathyreoidismus gegeben ist, richten sich internationale Leitlinien darüber hinaus nach dem absoluten Parathormonwert.

Diskussion

Eine individuelle Beratung des Patienten ist im Falle des renalen Hyperparathyreoidismus notwendig, um – unter Einbezug des individuellen Risikoprofils und weiterer Therapieperspektiven, einschließlich einer Nierentransplantation – den richtigen Zeitpunkt zur chirurgischen Sanierung sowie die angewandte Operationstechnik festzulegen.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Weber T et al (2021) Management of primary and renal hyperparathyroidism: guidelines from the German Association of Endocrine Surgeons (CAEK). Langenbecks Arch Surg 406(3):571–585CrossRefPubMed Weber T et al (2021) Management of primary and renal hyperparathyroidism: guidelines from the German Association of Endocrine Surgeons (CAEK). Langenbecks Arch Surg 406(3):571–585CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Urakawa I et al (2006) Klotho converts canonical FGF receptor into a specific receptor for FGF23. Nature 444(7120):770–774CrossRefPubMed Urakawa I et al (2006) Klotho converts canonical FGF receptor into a specific receptor for FGF23. Nature 444(7120):770–774CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Isakova T et al (2011) Fibroblast growth factor 23 is elevated before parathyroid hormone and phosphate in chronic kidney disease. Kidney Int 79(12):1370–1378CrossRefPubMedPubMedCentral Isakova T et al (2011) Fibroblast growth factor 23 is elevated before parathyroid hormone and phosphate in chronic kidney disease. Kidney Int 79(12):1370–1378CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Gutierrez O et al (2005) Fibroblast growth factor-23 mitigates hyperphosphatemia but accentuates calcitriol deficiency in chronic kidney disease. J Am Soc Nephrol 16(7):2205–2215CrossRefPubMed Gutierrez O et al (2005) Fibroblast growth factor-23 mitigates hyperphosphatemia but accentuates calcitriol deficiency in chronic kidney disease. J Am Soc Nephrol 16(7):2205–2215CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Fukuda N et al (1993) Decreased 1,25-dihydroxyvitamin D3 receptor density is associated with a more severe form of parathyroid hyperplasia in chronic uremic patients. J Clin Invest 92(3):1436–1443CrossRefPubMedPubMedCentral Fukuda N et al (1993) Decreased 1,25-dihydroxyvitamin D3 receptor density is associated with a more severe form of parathyroid hyperplasia in chronic uremic patients. J Clin Invest 92(3):1436–1443CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Yano S et al (2000) Association of decreased calcium-sensing receptor expression with proliferation of parathyroid cells in secondary hyperparathyroidism. Kidney Int 58(5):1980–1986CrossRefPubMed Yano S et al (2000) Association of decreased calcium-sensing receptor expression with proliferation of parathyroid cells in secondary hyperparathyroidism. Kidney Int 58(5):1980–1986CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Sneddon WB et al (2016) Convergent signaling pathways regulate parathyroid hormone and fibroblast growth factor-23 action on NPT2A-mediated phosphate transport. J Biol Chem 291(36):18632–18642CrossRefPubMedPubMedCentral Sneddon WB et al (2016) Convergent signaling pathways regulate parathyroid hormone and fibroblast growth factor-23 action on NPT2A-mediated phosphate transport. J Biol Chem 291(36):18632–18642CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Drew DA et al (2017) Association between soluble klotho and change in kidney function: the health aging and body composition study. J Am Soc Nephrol 28(6):1859–1866CrossRefPubMedPubMedCentral Drew DA et al (2017) Association between soluble klotho and change in kidney function: the health aging and body composition study. J Am Soc Nephrol 28(6):1859–1866CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Almquist M, Isaksson E, Clyne N (2020) The treatment of renal hyperparathyroidism. Endocr Relat Cancer 27(1):R21–r34CrossRefPubMed Almquist M, Isaksson E, Clyne N (2020) The treatment of renal hyperparathyroidism. Endocr Relat Cancer 27(1):R21–r34CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Budoff MJ et al (2011) Relationship of estimated GFR and coronary artery calcification in the CRIC (Chronic Renal Insufficiency Cohort) Study. Am J Kidney Dis 58(4):519–526CrossRefPubMedPubMedCentral Budoff MJ et al (2011) Relationship of estimated GFR and coronary artery calcification in the CRIC (Chronic Renal Insufficiency Cohort) Study. Am J Kidney Dis 58(4):519–526CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
13.
Zurück zum Zitat Mazhar AR et al (2001) Risk factors and mortality associated with calciphylaxis in end-stage renal disease. Kidney Int 60(1):324–332CrossRefPubMed Mazhar AR et al (2001) Risk factors and mortality associated with calciphylaxis in end-stage renal disease. Kidney Int 60(1):324–332CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Alscher KU, Böhler J, Luft FC, Kunzendorf U (2015) Nephrologie. Thieme, Stuttgart Alscher KU, Böhler J, Luft FC, Kunzendorf U (2015) Nephrologie. Thieme, Stuttgart
15.
Zurück zum Zitat Patel L, Bernard LM, Elder GJ (2016) Sevelamer versus calcium-based binders for treatment of Hyperphosphatemia in CKD: a meta-analysis of randomized controlled trials. Clin J Am Soc Nephrol 11(2):232–244CrossRefPubMed Patel L, Bernard LM, Elder GJ (2016) Sevelamer versus calcium-based binders for treatment of Hyperphosphatemia in CKD: a meta-analysis of randomized controlled trials. Clin J Am Soc Nephrol 11(2):232–244CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Ketteler M et al (2017) Executive summary of the 2017 KDIGO chronic kidney disease-mineral and Bone disorder (CKD-MBD) guideline update: what’s changed and why it matters. Kidney Int 92(1):26–36CrossRefPubMed Ketteler M et al (2017) Executive summary of the 2017 KDIGO chronic kidney disease-mineral and Bone disorder (CKD-MBD) guideline update: what’s changed and why it matters. Kidney Int 92(1):26–36CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Lorenz K et al (2015) Surgical management of secondary hyperparathyroidism in chronic kidney disease—a consensus report of the European Society of Endocrine Surgeons. Langenbecks Arch Surg 400(8):907–927CrossRefPubMed Lorenz K et al (2015) Surgical management of secondary hyperparathyroidism in chronic kidney disease—a consensus report of the European Society of Endocrine Surgeons. Langenbecks Arch Surg 400(8):907–927CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Finnerty BM et al (2019) Parathyroidectomy versus cinacalcet in the management of tertiary hyperparathyroidism: surgery improves renal transplant allograft survival. Surgery 165(1):129–134CrossRefPubMed Finnerty BM et al (2019) Parathyroidectomy versus cinacalcet in the management of tertiary hyperparathyroidism: surgery improves renal transplant allograft survival. Surgery 165(1):129–134CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat National Kidney Foundation (2003) K/DOQI clinical practice guidelines for bone metabolism and disease in chronic kidney disease. Am J Kidney Dis 42(4 Suppl 3):S1–201 National Kidney Foundation (2003) K/DOQI clinical practice guidelines for bone metabolism and disease in chronic kidney disease. Am J Kidney Dis 42(4 Suppl 3):S1–201
20.
Zurück zum Zitat Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) CKD-MBD Work Group (2009) KDIGO clinical practice guideline for the diagnosis, evaluation, prevention, and treatment of Chronic Kidney Disease-Mineral and Bone Disorder (CKD-MBD). Kidney Int Suppl (113):S1–130 Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) CKD-MBD Work Group (2009) KDIGO clinical practice guideline for the diagnosis, evaluation, prevention, and treatment of Chronic Kidney Disease-Mineral and Bone Disorder (CKD-MBD). Kidney Int Suppl (113):S1–130
21.
Zurück zum Zitat Dream S et al (2022) The American association of endocrine surgeons guidelines for the definitive surgical management of secondary and tertiary renal Hyperparathyroidism. Ann Surg 276(3):e141–e176CrossRefPubMed Dream S et al (2022) The American association of endocrine surgeons guidelines for the definitive surgical management of secondary and tertiary renal Hyperparathyroidism. Ann Surg 276(3):e141–e176CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Aktuelle Indikation und operative Strategie beim renalen Hyperparathyreoidismus
verfasst von
Dr. Julia I. Staubitz
Univ.-Prof. Dr. Thomas J. Musholt
Publikationsdatum
04.05.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Die Chirurgie 7/2023 Zur Ausgabe

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.