Skip to main content

2012 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Implementierung eines Klinischen Ethikkomitees

Erfahrungen aus der Universitätsmedizin Göttingen

verfasst von : Gabriella Marx, M.A., Prof. Dr. med. Friedemann Nauck, Dr. med. Bernd Alt-Epping

Erschienen in: Ethikberatung in der Medizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

An der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) wurde im Herbst 2010 ein Klinisches Ethikkomitee gegründet. Damit reiht Göttingen sich in die vor allem im vergangenen Jahrzehnt stetig gewachsene Anzahl universitärer Kliniken ein, die ein solches Gremium an ihrem Hause einrichten (vgl. Frewer et al. 2008; Dörries 2010).
Fußnoten
1
Eine 2007 durchgeführte Umfrage ergab, dass bis dahin bereits 18 Universitätskliniken in Deutschland über ein Klinisches Ethikkomitee verfügten oder dabei waren eines aufzubauen; vgl. hierzu Vollmann (2008).
 
2
Zum Prozess der Implementierung vgl. Vollmann (2010).
 
3
Während in Erlangen das Klinische Ethikkomitee dafür sorgte, dass die Strukturen für die Palliativmedizin etabliert wurden (vgl. Rascher 2008), so hat in Göttingen die Palliativmedizin den Hauptimpuls zur Etablierung des Klinischen Ethikkomitees gegeben.
 
4
Aufgrund fehlender offizieller Strukturen wurde bis zur Implementierung des Ethikkomitees die praktische Ethikberatung durch die Abteilung Palliativmedizin übernommen.
 
5
Vgl. auch die sechs Stufen zur Implementierung eines Ethikkomitees von Neitzke (2010).
 
6
Die Annahme, ein Ethikkomitee lasse sich zur regulären Arbeitszeit quasi „nebenbei“ erledigen, ist ein Trugschluss. Sowohl der inhaltliche als auch der administrative Aufwand erfordern zumindest eine Hilfskraftstelle zur Unterstützung der Vorbereitungsgruppe. Die Zusage einer finanziellen Förderung ist zudem als wichtiges internes Zeichen der Anerkennung zur Unterstützung der Etablierung zu werten.
 
7
Siehe auch weiter unten die Teilergebnisse der offenen Mitarbeiterbefragung zu Wünschen und Bedenken gegenüber einem Klinischen Ethikkomitee (▶ Abschn. 9.​5.​2).
 
8
Die Zitate sind der Geschäftsordnung des Klinischen Ethikkomitees der Universitätsmedizin Göttingen entnommen; vgl. http://​www.​med.​uni-goettingen.​de/​content/​kek.​html.
 
9
Für weitere Modelle der Struktur von Ethikkomitees vgl. z. B. May (2008), Neitzke (2009).
 
10
Winkler (2008) weist vor dem Hintergrund der Komplexität der Krankenhausversorgung auf die notwendigen Anforderungen bei der Erstellung und Implementierung ethischer Leitlinien hin, die neben dem Inhalt auch „den Prozess der Konsensbildung berücksichtigen“ müssen; vgl. auch Neitzke (2009).
 
11
Siehe in diesem Kontext insbesondere die Ausführungen von Dörries et al. (2008), Vollmann (2008a), Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (2010), Zentrale Ethikkommission (2006).
 
12
Wir danken Gerald Neitzke für die freundliche Unterstützung.
 
13
Persönliche Gespräche mit potenziellen Studienteilnehmern lassen vermuten, dass für die niedrige Rücklaufquote die zeitliche Überlastung des medizinischen und pflegerischen Personals verantwortlich ist. Dass dies nicht allein ein Problem der UMG ist, lassen die Zahlen der Hannoveraner Befragung vermuten, in der die Rücklaufquote mit 20% ebenfalls gering war.
 
14
Für eine spätere statistische Analyse wird jedem Kode eine Variable (Zahlwert) zugeordnet und alle Antworten der Fragebögen mit diesem Leitfaden kodiert, indem ihnen die entsprechende Variable zugeordnet wird. Diese kann dann in SPSS oder ein anderes Statistikprogramm eingegeben werden. An dieser Stelle interessiert jedoch die rein qualitative Verdichtung der Kodes zu Kategorien.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Dörries A (2010) Ethik im Krankenhaus. In: Dörries et al. (2010), S. 11–21 Dörries A (2010) Ethik im Krankenhaus. In: Dörries et al. (2010), S. 11–21
Zurück zum Zitat Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg.) (2010) Klinische Ethikberatung. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart Dörries A, Neitzke G, Simon A, Vollmann J (Hrsg.) (2010) Klinische Ethikberatung. 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Stuttgart
Zurück zum Zitat Fahr U (2008) Philosophische Modelle klinischer Ethikberatung. Ihre Bedeutung für Praxis und Evaluation. In: Frewer et al. (2008), S. 75–98 Fahr U (2008) Philosophische Modelle klinischer Ethikberatung. Ihre Bedeutung für Praxis und Evaluation. In: Frewer et al. (2008), S. 75–98
Zurück zum Zitat Frewer A (2008) Ethikkomitees zur Beratung in der Medizin. Entwicklung und Probleme der Institutionalisierung. In: Frewer et al. (2008), S. 47–74 Frewer A (2008) Ethikkomitees zur Beratung in der Medizin. Entwicklung und Probleme der Institutionalisierung. In: Frewer et al. (2008), S. 47–74
Zurück zum Zitat Frewer A, Fahr U, Rascher W (Hrsg.) (2008) Klinische Ethikkomitees. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK), Bd. 1. Würzburg Frewer A, Fahr U, Rascher W (Hrsg.) (2008) Klinische Ethikkomitees. Chancen, Risiken und Nebenwirkungen. Jahrbuch Ethik in der Klinik (JEK), Bd. 1. Würzburg
Zurück zum Zitat Groß D, May AT, Simon A (Hrsg.) (2008) Beiträge zur Klinischen Ethikberatung an Universitätskliniken. Berlin Groß D, May AT, Simon A (Hrsg.) (2008) Beiträge zur Klinischen Ethikberatung an Universitätskliniken. Berlin
Zurück zum Zitat May AT (2008) Ethikberatung – Formen und Modelle. In: Groß et al. (2008), S. 17–30 May AT (2008) Ethikberatung – Formen und Modelle. In: Groß et al. (2008), S. 17–30
Zurück zum Zitat Mayring P (2007) Qualitative Inhaltsanalyse. 9. Auflage. Weinheim, Basel Mayring P (2007) Qualitative Inhaltsanalyse. 9. Auflage. Weinheim, Basel
Zurück zum Zitat Nassehi A (2008) Die Praxis ethischen Entscheidens. Eine soziologische Forschungsperspektive. In: Frewer et al. (2008), S. 163–178 Nassehi A (2008) Die Praxis ethischen Entscheidens. Eine soziologische Forschungsperspektive. In: Frewer et al. (2008), S. 163–178
Zurück zum Zitat Neitzke G (2007) Ethische Konflikte im Klinikalltag – Ergebnisse einer empirischen Studie. Medizinethische Materialien Heft 177, Zentrum für Medizinische Ethik Bochum Neitzke G (2007) Ethische Konflikte im Klinikalltag – Ergebnisse einer empirischen Studie. Medizinethische Materialien Heft 177, Zentrum für Medizinische Ethik Bochum
Zurück zum Zitat Neitzke G (2009) Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung. In: Vollmann et al. (2009), S. 37–58 Neitzke G (2009) Formen und Strukturen Klinischer Ethikberatung. In: Vollmann et al. (2009), S. 37–58
Zurück zum Zitat Neitzke G (2010) Das Beispiel einer Implementierung. In: Dörries et al. (2010), S. 134–162 Neitzke G (2010) Das Beispiel einer Implementierung. In: Dörries et al. (2010), S. 134–162
Zurück zum Zitat Pestinger M, Groß D, Radbruch L (2009) Klinische Ethikberatung – Voraussetzungen und Hindernisse: Eine Bedarfsanalyse in der Gründungsphase eines Klinischen Ethikkomitees in einem Universitätsklinikum. In: Schreiber J, Förster J, Westermann S (Hrsg.). Auf der Suche nach Antworten. 20 Jahre Forum Medizin & Ethik. Berlin, S. 127–136 Pestinger M, Groß D, Radbruch L (2009) Klinische Ethikberatung – Voraussetzungen und Hindernisse: Eine Bedarfsanalyse in der Gründungsphase eines Klinischen Ethikkomitees in einem Universitätsklinikum. In: Schreiber J, Förster J, Westermann S (Hrsg.). Auf der Suche nach Antworten. 20 Jahre Forum Medizin & Ethik. Berlin, S. 127–136
Zurück zum Zitat Rascher W (2008) Das Klinische Ethikkomitee am Universitätsklinikum Erlangen. In: Frewer et al. (2008), S. 117–122 Rascher W (2008) Das Klinische Ethikkomitee am Universitätsklinikum Erlangen. In: Frewer et al. (2008), S. 117–122
Zurück zum Zitat Simon A (2010) Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung. In: Dörries et al. (2010), S. 163–177 Simon A (2010) Qualitätssicherung und Evaluation von Ethikberatung. In: Dörries et al. (2010), S. 163–177
Zurück zum Zitat Simon A, Neitzke G (2010) Medizinethische Aspekte der Klinischen Ethikberatung. In: Dörries et al. (2010), S. 24–40 Simon A, Neitzke G (2010) Medizinethische Aspekte der Klinischen Ethikberatung. In: Dörries et al. (2010), S. 24–40
Zurück zum Zitat Steinkamp N, Gordijn B (2005) Ethik in Klinik und Pflegeeinrichtung. Ein Arbeitsbuch. 2. überarbeitete Auflage. Neuwied Steinkamp N, Gordijn B (2005) Ethik in Klinik und Pflegeeinrichtung. Ein Arbeitsbuch. 2. überarbeitete Auflage. Neuwied
Zurück zum Zitat Vogd W (2004) Ärztliche Entscheidungsfindung im Krankenhaus. In: Zeitschrift für Soziologie 33, S. 26–47 Vogd W (2004) Ärztliche Entscheidungsfindung im Krankenhaus. In: Zeitschrift für Soziologie 33, S. 26–47
Zurück zum Zitat Vollmann J (2008) Ethikberatung an deutschen Universitätskliniken. In: Groß et al. (2008), S. 31–48 Vollmann J (2008) Ethikberatung an deutschen Universitätskliniken. In: Groß et al. (2008), S. 31–48
Zurück zum Zitat Vollmann J (2008a) Klinik – Aufgaben und Kriterien für Klinische Ethikkomitees. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 51, S. 865–871 Vollmann J (2008a) Klinik – Aufgaben und Kriterien für Klinische Ethikkomitees. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz 51, S. 865–871
Zurück zum Zitat Vollmann J (2010) Prozess der Implementierung. In: Dörries et al. (2010), S. 113–126 Vollmann J (2010) Prozess der Implementierung. In: Dörries et al. (2010), S. 113–126
Zurück zum Zitat Vollmann J, Schildmann J, Simon A (Hrsg.) (2009) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. Frankfurt/M., New York Vollmann J, Schildmann J, Simon A (Hrsg.) (2009) Klinische Ethik. Aktuelle Entwicklungen in Theorie und Praxis. Frankfurt/M., New York
Zurück zum Zitat Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. In: Ethik in der Medizin 22, S. 149–153 Vorstand der Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (2010) Standards für Ethikberatung in Einrichtungen des Gesundheitswesens. In: Ethik in der Medizin 22, S. 149–153
Zurück zum Zitat Winkler E (2008) Zur Ethik von ethischen Leitlinien: Sind sie die richtige Antwort auf moralisch schwierige Entscheidungssituationen im Krankenhaus und warum sollten Ärzte sie befolgen? In: Zeitschrift für medizinische Ethik 54, S. 161–176 Winkler E (2008) Zur Ethik von ethischen Leitlinien: Sind sie die richtige Antwort auf moralisch schwierige Entscheidungssituationen im Krankenhaus und warum sollten Ärzte sie befolgen? In: Zeitschrift für medizinische Ethik 54, S. 161–176
Zurück zum Zitat Winkler E (2009) Sollte es ein favorisiertes Modell klinischer Ethikberatung für Krankenhäuser geben? Erfahrungen aus den USA. In: Ethik in der Medizin 21, S. 309–322 Winkler E (2009) Sollte es ein favorisiertes Modell klinischer Ethikberatung für Krankenhäuser geben? Erfahrungen aus den USA. In: Ethik in der Medizin 21, S. 309–322
Zurück zum Zitat Zentrale Ethikkommission (2006) Ethikberatung in der Medizin. Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zur Ethikberatung in der klinischen Medizin. Deutsches Ärzteblatt 103, S. 1703–1707 Zentrale Ethikkommission (2006) Ethikberatung in der Medizin. Stellungnahme der Zentralen Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zur Ethikberatung in der klinischen Medizin. Deutsches Ärzteblatt 103, S. 1703–1707
Metadaten
Titel
Implementierung eines Klinischen Ethikkomitees
verfasst von
Gabriella Marx, M.A.
Prof. Dr. med. Friedemann Nauck
Dr. med. Bernd Alt-Epping
Copyright-Jahr
2012
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-25597-7_9

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Medizinstudium Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Häufigste Gründe für Brustschmerzen bei Kindern

06.05.2024 Pädiatrische Diagnostik Nachrichten

Akute Brustschmerzen sind ein Alarmsymptom par exellence, schließlich sind manche Auslöser lebensbedrohlich. Auch Kinder klagen oft über Schmerzen in der Brust. Ein Studienteam ist den Ursachen nachgegangen.

Aquatherapie bei Fibromyalgie wirksamer als Trockenübungen

03.05.2024 Fibromyalgiesyndrom Nachrichten

Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.

Endlich: Zi zeigt, mit welchen PVS Praxen zufrieden sind

IT für Ärzte Nachrichten

Darauf haben viele Praxen gewartet: Das Zi hat eine Liste von Praxisverwaltungssystemen veröffentlicht, die von Nutzern positiv bewertet werden. Eine gute Grundlage für wechselwillige Ärztinnen und Psychotherapeuten.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.