Skip to main content

InFo Hämatologie + Onkologie

Ausgabe 2/2012

Inhalt (28 Artikel)

EDITORIAL

Sind die Geheilten aber auch gesund?

Thorsten Langer

JOURNAL Club

Ist der Zeitpunkt des Beginns relevant?

Andreas Schalhorn

JOURNAL Club

Zwei Therapieschemata im Vergleich

Dirk Arnold

JOURNAL Club

Oder doch eine andere Einteilung?

Kia Homayounfar, Heinz Becker

Zertifizierte Fortbildung

CUP-Syndrom

Katarzyna Mosna-Firlejczyk, Katrin Conen, Frank B. Zimmermann, Markus W. Groß

ONKOLOGIE aktuell

Glaskugelleserei zur spezialfachärztlichen Versorgung

Friederike Klein

ONKOLOGIE aktuell

Gestalten, nicht zerreden!

red

In|Fo|Forschung

Strahlentherapie lässt Koronarien verkalken

Robert Bublak

In|Fo|Forschung

Target-Therapie zwingt Metastasen zum Rückzug

Dagmar Kraus

In|Fo|Forschung

Gesunder Nachwuchs trotz Strahlentherapie

Elke Oberhofer

In|Fo|Forschung

Noch kein Standard für die Nachsorge

Christine Starostzik

ONKOLOGIE aktuell

e.Med — der Zugang zur digitalen Welt

David Ausserhofer

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.