Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 10/2008

01.10.2008 | Kasuistiken

Intravitreales Bevacizumab bei chronischer Retinopathia centralis serosa

verfasst von: Dr. M.F. Niegel, N.F. Schrage, S. Christmann, R.F. Degenring

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 10/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Retinopathia centralis serosa (RCS) kann in chronischen Verläufen zu dauerhaften Visuseinbußen führen. Wir berichten über eine 57-jährige Patientin mit Befundpersistenz über 6 Monate trotz konservativer Therapieversuche. Eine einmalige intravitreale Injektion von Bevacizumab führte zu einer raschen morphologischen und funktionellen Restitution ohne Rezidiv oder Komplikation im Verlauf von 19 Wochen nach Injektion. Intravitreal verabreichtes Bevacizumab könnte eine Therapieoption für die Behandlung der chronischen RCS sein, jedoch müssen die Ergebnisse geeigneter Studien abgewartet werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chan WM, Lai TY, Liu DT, Lam DS (2007) Intravitreal Bevacizumab (Avastin) for choroidal neovascularization secondary to central serous chorioretinopathy, secondary to punctuate inner choroidopathy, or of idiopathic origin. Am J Ophthalmol 143: 977–983PubMedCrossRef Chan WM, Lai TY, Liu DT, Lam DS (2007) Intravitreal Bevacizumab (Avastin) for choroidal neovascularization secondary to central serous chorioretinopathy, secondary to punctuate inner choroidopathy, or of idiopathic origin. Am J Ophthalmol 143: 977–983PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Gonzales C (1992) Serous retinal detachment. Value of acetazolamide. J Fr Ophthalmol 15: 529–536 Gonzales C (1992) Serous retinal detachment. Value of acetazolamide. J Fr Ophthalmol 15: 529–536
3.
Zurück zum Zitat Haimovici R, Koh S, Gagnon DR et al. Central Serous Chorioretinopathy Case Control Study Group (2004) Risk factors for central serous chorioretinopathy: a case-control study. Ophthalmology 111: 244–249PubMedCrossRef Haimovici R, Koh S, Gagnon DR et al. Central Serous Chorioretinopathy Case Control Study Group (2004) Risk factors for central serous chorioretinopathy: a case-control study. Ophthalmology 111: 244–249PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Holz FG (2000) Akute und chronische idiopathische Chorioretinopathia centralis serosa. In: Kampik A, Grehn F (Hrsg) Augenärztliche Differentialdiagnose. Thieme, Stuttgart Holz FG (2000) Akute und chronische idiopathische Chorioretinopathia centralis serosa. In: Kampik A, Grehn F (Hrsg) Augenärztliche Differentialdiagnose. Thieme, Stuttgart
5.
Zurück zum Zitat Jonas JB, Kamppeter BA (2005) Intravitreal triamcinolone acetonide and central serous chorioretinopathy. Br J Ophthalmol 89: 386–387PubMedCrossRef Jonas JB, Kamppeter BA (2005) Intravitreal triamcinolone acetonide and central serous chorioretinopathy. Br J Ophthalmol 89: 386–387PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Klatt C, Elsner H, Pörksen E et al. (2006) Selektive Retina-Therapie bei Retinopathia centralis serosa mit Pigmentepithelabhebung. Ophthalmologe 103: 850–855PubMedCrossRef Klatt C, Elsner H, Pörksen E et al. (2006) Selektive Retina-Therapie bei Retinopathia centralis serosa mit Pigmentepithelabhebung. Ophthalmologe 103: 850–855PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Koh AHC (2006) Photodynamic therapy for focal RPE leaks. Ophthalmology 11: 2110.e1–2110.e3 Koh AHC (2006) Photodynamic therapy for focal RPE leaks. Ophthalmology 11: 2110.e1–2110.e3
8.
Zurück zum Zitat Mennel S, Barbazetto I, Meyer CH et al. (2007) Ocular photodynamic therapy standard applications and new indications (part 2). Review of the literature and personal experience. Ophthalmologica 221: 282–291PubMedCrossRef Mennel S, Barbazetto I, Meyer CH et al. (2007) Ocular photodynamic therapy standard applications and new indications (part 2). Review of the literature and personal experience. Ophthalmologica 221: 282–291PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Otsuka S, Ohba N, Nakao K (2002) A long-term follow-up study of severe variant of central serous chorioretinopathy. Retina 22: 25–32PubMedCrossRef Otsuka S, Ohba N, Nakao K (2002) A long-term follow-up study of severe variant of central serous chorioretinopathy. Retina 22: 25–32PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Tittl MK, Spaide RF, Wong D et al. (1999) Systemic findings associated with central serous chorioretinopathy. Am J Ophthalmol 128: 63–68PubMedCrossRef Tittl MK, Spaide RF, Wong D et al. (1999) Systemic findings associated with central serous chorioretinopathy. Am J Ophthalmol 128: 63–68PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Intravitreales Bevacizumab bei chronischer Retinopathia centralis serosa
verfasst von
Dr. M.F. Niegel
N.F. Schrage
S. Christmann
R.F. Degenring
Publikationsdatum
01.10.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 10/2008
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-008-1691-5

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2008

Die Ophthalmologie 10/2008 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DOG

In memoriam

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.