Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 8/2011

01.08.2011 | Leitthema

Irisprothetik

verfasst von: Dr. J. Wolff

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 8/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aniridie bzw. Defekte der Iris beeinträchtigen das Sehvermögen der – meist jungen – betroffenen Patienten erheblich. Heute steht eine Vielzahl chirurgischer Möglichkeiten zur bestmöglichen Korrektur der bestehenden Irisdefekte zur Verfügung. Der vorliegende Übersichtsbeitrag führt zunächst Ursachen und Inzidenz der Aniridie sowie daraus resultierende Folgen für das funktionelle Sehvermögen auf. Nach einem kurzen historischen Abriss über die Entwicklung der Irisprothetik werden die verschiedenen, derzeit zur Verfügung stehenden Irisimplantate vorgestellt. Im Wesentlichen werden Irisblenden-Intraokularlinsen und segmentale Irisimplantate unterschieden, ihre jeweiligen Vor- und Nachteile werden dargestellt. Da Aniridie bzw. Irisdefekte häufig mit weiteren komplexen Beeinträchtigungen des Auges assoziiert sind, ist eine sorgfältige und individuelle Operationsplanung unerlässlich. Einige allgemein gültige Empfehlungen zum intraoperativen Vorgehen unter Berücksichtigung der meist schwierigen Ausgangslage werden hier gegeben. Die seit 2000 publizierten klinischen Ergebnisse nach Implantation diverser Modelle werden diskutiert und in einer Übersichtstabelle zusammengefasst.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aslam SE, Wong SC, Ficker LA, MacLaren RE (2008) Implantation of the black diaphragm intraocular lens in congenital and traumatic aniridia. Ophthalmology 115:1705–1712PubMedCrossRef Aslam SE, Wong SC, Ficker LA, MacLaren RE (2008) Implantation of the black diaphragm intraocular lens in congenital and traumatic aniridia. Ophthalmology 115:1705–1712PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Beltrame G, Salvetat ML, Chizzolini M et al (2003) Implantation of a black diaphragm intraocular lens in ten cases of post-traumatic aniridia. Eur J Ophthalmol 13:62–68PubMed Beltrame G, Salvetat ML, Chizzolini M et al (2003) Implantation of a black diaphragm intraocular lens in ten cases of post-traumatic aniridia. Eur J Ophthalmol 13:62–68PubMed
3.
Zurück zum Zitat Burk SE, Da Mata AP, Snyder ME et al (2001) Prosthetic iris implantation for congenital, traumatic, or functional iris defiencies. J Cataract Refract Surg 27:1732–1740PubMedCrossRef Burk SE, Da Mata AP, Snyder ME et al (2001) Prosthetic iris implantation for congenital, traumatic, or functional iris defiencies. J Cataract Refract Surg 27:1732–1740PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Halpern BL, Pavilack MA, Gallagher SP (1995) The incidence of atonic pupil following cataract surgery. Arch Ophthalmol 113:448–450PubMed Halpern BL, Pavilack MA, Gallagher SP (1995) The incidence of atonic pupil following cataract surgery. Arch Ophthalmol 113:448–450PubMed
5.
Zurück zum Zitat Hermeking H (1999) Iris prothesis system. Video Cat Refract Surg 15(4) Hermeking H (1999) Iris prothesis system. Video Cat Refract Surg 15(4)
6.
Zurück zum Zitat Karatza EC, Burk SE, Snyder ME, Osher RH (2007) Outcomes of prosthetic iris implantation in patients with albinism. J Cataract Refract Surg 33:1763–1769PubMedCrossRef Karatza EC, Burk SE, Snyder ME, Osher RH (2007) Outcomes of prosthetic iris implantation in patients with albinism. J Cataract Refract Surg 33:1763–1769PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Lee H, Khan R, O’Keefe M (2008) Aniridia: current pathology and management. Acta Ophthalmol 86:708–715PubMedCrossRef Lee H, Khan R, O’Keefe M (2008) Aniridia: current pathology and management. Acta Ophthalmol 86:708–715PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Mavrikakis I, Mavrikakis E, Syam PP et al (2005) Surgical management of iris defects with prosthetic iris devices. Eye 19:205–209PubMedCrossRef Mavrikakis I, Mavrikakis E, Syam PP et al (2005) Surgical management of iris defects with prosthetic iris devices. Eye 19:205–209PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat May DR, Kuhn FP, Morris RE et al (2000) The epidemiology of serious eye injuries from the United States Eye Injury Registry. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 238:153–157PubMedCrossRef May DR, Kuhn FP, Morris RE et al (2000) The epidemiology of serious eye injuries from the United States Eye Injury Registry. Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol 238:153–157PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Menezo JL, Martinez-Costa R, Cisneros A, Desco MC (2005) Implantation of iris devices in congenital and traumatic aniridias: surgery solutions and complications. Eur J Ophthalmol 15:451–457PubMed Menezo JL, Martinez-Costa R, Cisneros A, Desco MC (2005) Implantation of iris devices in congenital and traumatic aniridias: surgery solutions and complications. Eur J Ophthalmol 15:451–457PubMed
11.
12.
Zurück zum Zitat Olson MD, Masket S, Miller KM (2008) Interim results of a compassionate-use clinical trial of Morcher iris diaphragm implantation: Report 1. J Cataract Refract Surg 34:1674–1680PubMedCrossRef Olson MD, Masket S, Miller KM (2008) Interim results of a compassionate-use clinical trial of Morcher iris diaphragm implantation: Report 1. J Cataract Refract Surg 34:1674–1680PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Reinhard T, Engelhardt S, Sundmacher R (2000) Black diaphragm aniridia intraocular lens for congenital aniridia: long term follow up. J Cataract Refract Surg 26:375–381PubMedCrossRef Reinhard T, Engelhardt S, Sundmacher R (2000) Black diaphragm aniridia intraocular lens for congenital aniridia: long term follow up. J Cataract Refract Surg 26:375–381PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Rosenthal KJ (1997) Sutureless phacotrabeculectomy and insertion of an iris diaphragm ring in a patient with the Axenfeld Rieger syndrome: first reported case. Video Cat Refract Surg 13(2) Rosenthal KJ (1997) Sutureless phacotrabeculectomy and insertion of an iris diaphragm ring in a patient with the Axenfeld Rieger syndrome: first reported case. Video Cat Refract Surg 13(2)
15.
Zurück zum Zitat Schmitz K, Viestenz A, Meller D et al (2008) Aniridie Intraokularlinsen bei Augen mit traumatischen Irisdefekten. Ophthalmologe 105:744–752PubMedCrossRef Schmitz K, Viestenz A, Meller D et al (2008) Aniridie Intraokularlinsen bei Augen mit traumatischen Irisdefekten. Ophthalmologe 105:744–752PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schneider S, Osher RH, Burk SE et al (2003) Thinning of the anterior capsule associated with congenital aniridia. J Cataract Refract Surg 33:2018–2022 Schneider S, Osher RH, Burk SE et al (2003) Thinning of the anterior capsule associated with congenital aniridia. J Cataract Refract Surg 33:2018–2022
17.
Zurück zum Zitat Srinivasan S, Yuen C, Watts M, Prasad S (2007) Endocapsular iris reconstruction implants for acquired iris defects: a clinical study. Eye 21:1109–1113PubMedCrossRef Srinivasan S, Yuen C, Watts M, Prasad S (2007) Endocapsular iris reconstruction implants for acquired iris defects: a clinical study. Eye 21:1109–1113PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Sundmacher R, Reinhard T, Althaus C (1994) Black-diaphragm intraocular lens for correction of aniridia. Ophthalmic Surg 25:180–185PubMed Sundmacher R, Reinhard T, Althaus C (1994) Black-diaphragm intraocular lens for correction of aniridia. Ophthalmic Surg 25:180–185PubMed
19.
Zurück zum Zitat Tuft SJ, Buckley RJ (1995) Iris ischemia following penetrating keratoplasty for keratoconus (Urrets Zavalia Syndrome). Cornea 14:618–622PubMed Tuft SJ, Buckley RJ (1995) Iris ischemia following penetrating keratoplasty for keratoconus (Urrets Zavalia Syndrome). Cornea 14:618–622PubMed
20.
Zurück zum Zitat Viestenz A, Küchle M (2001) Eine retrospektive Analyse von 417 Kontusionen und Bulbusrupturen 1985 bis 1995 und häufig vermeidbaren Unfallursachen: Das Erlanger Okuläre Contusions Register (EOCR). Klin Monatsbl Augenheilkd 218:662–669PubMedCrossRef Viestenz A, Küchle M (2001) Eine retrospektive Analyse von 417 Kontusionen und Bulbusrupturen 1985 bis 1995 und häufig vermeidbaren Unfallursachen: Das Erlanger Okuläre Contusions Register (EOCR). Klin Monatsbl Augenheilkd 218:662–669PubMedCrossRef
21.
Zurück zum Zitat Wolf M, Zabel B, Lorenz B et al (1998) Molekulargenetische Untersuchung des PAX 6 Gens bei Aniridie Patienten. Ophthalmologe 95:828–830PubMedCrossRef Wolf M, Zabel B, Lorenz B et al (1998) Molekulargenetische Untersuchung des PAX 6 Gens bei Aniridie Patienten. Ophthalmologe 95:828–830PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Irisprothetik
verfasst von
Dr. J. Wolff
Publikationsdatum
01.08.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 8/2011
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-011-2368-z

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2011

Die Ophthalmologie 8/2011 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Pharmakologische Therapie der Frühgeborenenretinopathie

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.