Skip to main content
Erschienen in: Der Kardiologe 1/2016

01.02.2016 | Kardiomyopathie | Leitlinien

Kommentar zu den 2014 ESC-Guidelines zur Diagnostik und Therapie der hypertrophen Kardiomyopathie

verfasst von: Prof. Dr. N. Frey, B. Pieske, D. Steven, C. Tillmanns, S. Baldus

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 1/2016

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ende 2014 wurden erstmals von der Europäischen Fachgesellschaft (ESC) Leitlinien zur Diagnose und Therapie der hypertrophen Kardiomyopathie (HCM) publiziert. Die jüngst ebenfalls publizierte deutsche Version ist eine genaue Übersetzung der europäischen „Pocket“-Leitlinie. Mit dem vorliegenden Kommentar möchten wir auf wichtige Neuerungen aufmerksam machen, wie die Stärkung der Rolle der genetischen Diagnostik der HCM im klinischen Alltag, die detaillierte Diskussion der Bildgebung sowie insbesondere den neuen Algorithmus zur Risikostratifizierung für einen plötzlichen Herztod. Abschließend wird ein Ausblick auf künftig zu erwartende Entwicklungen und Fortschritte in der Diagnostik und Therapie der HCM gegeben.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Elliott PM, Anastasakis A, Borger MA, Borggrefe M, Cecchi F, Charron P, Hagege AA, Lafont A, Limongelli G, Mahrholdt H, McKenna WJ, Mogensen J, Nihoyannopoulos P, Nistri S, Pieper PG, Pieske B, Rapezzi C, Rutten FH, Tillmanns C, Watkins H (2014) ESC guidelines on diagnosis and management of hypertrophic cardiomyopathy: the task force for the diagnosis and management of hypertrophic cardiomyopathy of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 35(39):2733–2779CrossRefPubMed Elliott PM, Anastasakis A, Borger MA, Borggrefe M, Cecchi F, Charron P, Hagege AA, Lafont A, Limongelli G, Mahrholdt H, McKenna WJ, Mogensen J, Nihoyannopoulos P, Nistri S, Pieper PG, Pieske B, Rapezzi C, Rutten FH, Tillmanns C, Watkins H (2014) ESC guidelines on diagnosis and management of hypertrophic cardiomyopathy: the task force for the diagnosis and management of hypertrophic cardiomyopathy of the European Society of Cardiology (ESC). Eur Heart J 35(39):2733–2779CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Ho CY, Charron P, Richard P, Girolami F, Van Spaendonck-Zwarts KY, Pinto Y (2015) Genetic advances in sarcomeric cardiomyopathies: state of the art. Cardiovasc Res 105(4):397–340PubMedCentralCrossRefPubMed Ho CY, Charron P, Richard P, Girolami F, Van Spaendonck-Zwarts KY, Pinto Y (2015) Genetic advances in sarcomeric cardiomyopathies: state of the art. Cardiovasc Res 105(4):397–340PubMedCentralCrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Briasoulis A, Mallikethi-Reddy S, Palla M, Alesh I, Afonso L (2015) Myocardial fibrosis on cardiac magnetic resonance and cardiac outcomes in hypertrophic cardiomyopathy: a meta-analysis. Heart 101(17):1406–1411CrossRefPubMed Briasoulis A, Mallikethi-Reddy S, Palla M, Alesh I, Afonso L (2015) Myocardial fibrosis on cardiac magnetic resonance and cardiac outcomes in hypertrophic cardiomyopathy: a meta-analysis. Heart 101(17):1406–1411CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Axelsson A, Iversen K, Vejlstrup N, Ho C, Norsk J, Langhoff L, Ahtarovski K, Corell P, Havndrup O, Jensen M, Bundgaard H (2015) Efficacy and safety of the angiotensin II receptor blocker losartan for hypertrophic cardiomyopathy: the INHERIT randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet Diabetes Endocrinol 3(2):123–131CrossRefPubMed Axelsson A, Iversen K, Vejlstrup N, Ho C, Norsk J, Langhoff L, Ahtarovski K, Corell P, Havndrup O, Jensen M, Bundgaard H (2015) Efficacy and safety of the angiotensin II receptor blocker losartan for hypertrophic cardiomyopathy: the INHERIT randomised, double-blind, placebo-controlled trial. Lancet Diabetes Endocrinol 3(2):123–131CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat O’Mahony C, Jichi F, Pavlou M et al (2013) A novel clinical risk prediction model for sudden cardiac death in hypertrophic cardiomyopathy (HCM Risk-SCD). Eur Heart J 35(30):2010–2020CrossRefPubMed O’Mahony C, Jichi F, Pavlou M et al (2013) A novel clinical risk prediction model for sudden cardiac death in hypertrophic cardiomyopathy (HCM Risk-SCD). Eur Heart J 35(30):2010–2020CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Frey N, Luedde M, Katus HA (2011) Mechanisms of disease: hypertrophic cardiomyopathy. Nat Rev Cardiol 9(2):91–100CrossRefPubMed Frey N, Luedde M, Katus HA (2011) Mechanisms of disease: hypertrophic cardiomyopathy. Nat Rev Cardiol 9(2):91–100CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Abozguia K, Elliott P, McKenna W, Phan TT, Nallur-Shivu G, Ahmed I, Maher AR, Kaur K, Taylor J, Henning A, Ashrafian H, Watkins H, Frenneaux M (2010) Metabolic modulator perhexiline corrects energy deficiency and improves exercise capacity in symptomatic hypertrophic cardiomyopathy. Circulation 122(16):1562–1569CrossRefPubMed Abozguia K, Elliott P, McKenna W, Phan TT, Nallur-Shivu G, Ahmed I, Maher AR, Kaur K, Taylor J, Henning A, Ashrafian H, Watkins H, Frenneaux M (2010) Metabolic modulator perhexiline corrects energy deficiency and improves exercise capacity in symptomatic hypertrophic cardiomyopathy. Circulation 122(16):1562–1569CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Jiang J, Wakimoto H, Seidman JG, Seidman CE (2013) Allele-specific silencing of mutant Myh6 transcripts in mice suppresses hypertrophic cardiomyopathy. Science 342(6154):111–114PubMedCentralCrossRefPubMed Jiang J, Wakimoto H, Seidman JG, Seidman CE (2013) Allele-specific silencing of mutant Myh6 transcripts in mice suppresses hypertrophic cardiomyopathy. Science 342(6154):111–114PubMedCentralCrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Mearini G, Stimpel D, Geertz B, Weinberger F, Krämer E, Schlossarek S, Mourot-Filiatre J, Stoehr A, Dutsch A, Wijnker PJ, Braren I, Katus HA, Müller OJ, Voit T, Eschenhagen T, Carrier L (2014) Mybpc3 gene therapy for neonatal cardiomyopathy enables long-term disease prevention in mice. Nat Commun 5:5515CrossRefPubMed Mearini G, Stimpel D, Geertz B, Weinberger F, Krämer E, Schlossarek S, Mourot-Filiatre J, Stoehr A, Dutsch A, Wijnker PJ, Braren I, Katus HA, Müller OJ, Voit T, Eschenhagen T, Carrier L (2014) Mybpc3 gene therapy for neonatal cardiomyopathy enables long-term disease prevention in mice. Nat Commun 5:5515CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Kommentar zu den 2014 ESC-Guidelines zur Diagnostik und Therapie der hypertrophen Kardiomyopathie
verfasst von
Prof. Dr. N. Frey
B. Pieske
D. Steven
C. Tillmanns
S. Baldus
Publikationsdatum
01.02.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 1/2016
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-016-0044-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2016

Der Kardiologe 1/2016 Zur Ausgabe

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.