Skip to main content
Erschienen in: Die Orthopädie 2/2023

18.01.2023 | Knochendefekte | Leitthema

Knöcherne Glenoidrekonstruktion in der Revisionsendoprothetik

verfasst von: Dr. Ludwig Seebauer

Erschienen in: Die Orthopädie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Glenoidpathologien sind eine der Hauptindikationen für Revisionen von Schulterendoprothesen. In den meisten Fällen ist der glenoidale Knochendefekt mit Defekten oder Insuffizienzen der Rotatorenmanschette verbunden, sodass als Revisionsimplantat nur die inverse Schultertotalendoprothese infrage kommt. Zur dauerhaft stabilen Fixation der Glenoidkomponente, zur Vermeidung von inferiorem Glenoid-Notching und zur Erzielung einer optimalen Funktion ist eine möglichst physiologische Wiederherstellung der dreidimensionalen Glenoidanatomie notwendig. Um die individuellen Glenoidpathologien differenzialtherapeutisch optimal anzugehen, ist eine Klassifikation der Defekte wichtig. Hierbei ist grundsätzlich zwischen zentrischen „contained“ und exzentrischen „uncontained“ Defekten zu unterscheiden. Häufig kommen Kombinationen vor. Wichtig ist auch, den Schweregrad, die Tiefe und die dreidimensionale Orientierung des Defekts zu berücksichtigen. Daher ist präoperativ eine CT-Analyse des Glenoids notwendig. Die gewonnenen Daten sollten für eine computerassistierte Planung zur Bestimmung der optimalen Position der Glenoidbasisplatte, Art und Form des Revisionsimplantats sowie Größe und Form des Knochentransplantats benutzt werden. Die Art der Knochenspankonfiguration und -fixation sowie die Entscheidung zwischen ein- oder zweizeitigem Vorgehen hängen vom Defekttyp und von der Defektschwere ab. Bei Patienten mit guter Knochenqualität empfehlen wir die Defektrekonstruktion mit autologem Beckenkammspan. Bei technisch korrekter Spanimplantation und korrektem Protheseneinbau ist eine Integration des Knochentransplantats sowie dauerhafte Festigkeit der Glenoidkomponente mit zufriedenstellenden klinischen Ergebnissen zu erwarten. Durch den knöchernen Wiederaufbau des Defekts ist langfristig die wiederholte Versorgung mit einer inversen Glenoidkomponente einfacher möglich.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bohsali KI, Bois AJ, Wirth MA (2017) Complications of shoulder arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 99:256–269CrossRef Bohsali KI, Bois AJ, Wirth MA (2017) Complications of shoulder arthroplasty. J Bone Joint Surg Am 99:256–269CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Koch M, Lifka J, Gupta A, Seebauer L (2016) Revision of reverse shoulder arthroplasty (Abstr Pap 229 Present Annu Meet Am Acad Orthop Surg 2016, Orlando, USA) Koch M, Lifka J, Gupta A, Seebauer L (2016) Revision of reverse shoulder arthroplasty (Abstr Pap 229 Present Annu Meet Am Acad Orthop Surg 2016, Orlando, USA)
26.
Zurück zum Zitat Seebauer L, Goebel M (2005) Management of glenoid defects in reversed shoulder arthoplasty (Abstr Pap Present SECEC-congress 2005, Rome, Italy) Seebauer L, Goebel M (2005) Management of glenoid defects in reversed shoulder arthoplasty (Abstr Pap Present SECEC-congress 2005, Rome, Italy)
31.
35.
Zurück zum Zitat Kriechling P, Loucas R, Loucas M, Casari F, Fürnstahl P, Wieser K (2021) Augmented reality through head-mounted display for navigation of baseplate component placement in reverse total shoulder arthroplasty: a cadaveric study. Arch Orthop Trauma Surg 141(9):1447–1453. https://doi.org/10.1007/s00402-021-04025-5CrossRef Kriechling P, Loucas R, Loucas M, Casari F, Fürnstahl P, Wieser K (2021) Augmented reality through head-mounted display for navigation of baseplate component placement in reverse total shoulder arthroplasty: a cadaveric study. Arch Orthop Trauma Surg 141(9):1447–1453. https://​doi.​org/​10.​1007/​s00402-021-04025-5CrossRef
40.
Zurück zum Zitat Königshausen M, Jettkant B, Sverdlova N et al (2015) Influence of different peg length in glenoid bone loss: a biomechanical analysis regarding primary stability of the glenoid baseplate in reverse shoulder arthroplasty. Technol Health Care 23(6):855–869. https://doi.org/10.3233/THC-151031CrossRef Königshausen M, Jettkant B, Sverdlova N et al (2015) Influence of different peg length in glenoid bone loss: a biomechanical analysis regarding primary stability of the glenoid baseplate in reverse shoulder arthroplasty. Technol Health Care 23(6):855–869. https://​doi.​org/​10.​3233/​THC-151031CrossRef
41.
44.
Zurück zum Zitat De Biase CF, Ziveri G, De Caro F, Roberts N, Delcogliano M (2014) Reverse shoulder arthroplasty using a “L” shaped allograft for glenoid reconstruction in a patient with massive glenoid bone loss: case report. Eur Rev Med Pharmacol Sci 18(1):44–49 De Biase CF, Ziveri G, De Caro F, Roberts N, Delcogliano M (2014) Reverse shoulder arthroplasty using a “L” shaped allograft for glenoid reconstruction in a patient with massive glenoid bone loss: case report. Eur Rev Med Pharmacol Sci 18(1):44–49
52.
Zurück zum Zitat Nabergoj M, Neyton L, Bothorel H et al (2021) Reverse shoulder arthroplasty with bony and metallic versus standard bony reconstruction for severe glenoid bone loss. A retrospective comparative cohort study. J Clin Med 10(22):5274. https://doi.org/10.3390/jcm10225274CrossRef Nabergoj M, Neyton L, Bothorel H et al (2021) Reverse shoulder arthroplasty with bony and metallic versus standard bony reconstruction for severe glenoid bone loss. A retrospective comparative cohort study. J Clin Med 10(22):5274. https://​doi.​org/​10.​3390/​jcm10225274CrossRef
53.
Zurück zum Zitat Singh J, Odak S, Neelakandan K et al (2021) Survivorship of autologous structural bone graft at a minimum of 2 years when used to address significant glenoid bone loss in primary and revision shoulder arthroplasty: a computed tomographic and clinical review. J Shoulder Elbow Surg 30(3):668–678. https://doi.org/10.1016/j.jse.2020.06.015CrossRef Singh J, Odak S, Neelakandan K et al (2021) Survivorship of autologous structural bone graft at a minimum of 2 years when used to address significant glenoid bone loss in primary and revision shoulder arthroplasty: a computed tomographic and clinical review. J Shoulder Elbow Surg 30(3):668–678. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jse.​2020.​06.​015CrossRef
Metadaten
Titel
Knöcherne Glenoidrekonstruktion in der Revisionsendoprothetik
verfasst von
Dr. Ludwig Seebauer
Publikationsdatum
18.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Knochendefekte
Erschienen in
Die Orthopädie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7145
Elektronische ISSN: 2731-7153
DOI
https://doi.org/10.1007/s00132-022-04336-4

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Orthopädie 2/2023 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Schulterprothesenwechsel

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Arthroskopie kann Knieprothese nicht hinauszögern

25.04.2024 Gonarthrose Nachrichten

Ein arthroskopischer Eingriff bei Kniearthrose macht im Hinblick darauf, ob und wann ein Gelenkersatz fällig wird, offenbar keinen Unterschied.

Therapiestart mit Blutdrucksenkern erhöht Frakturrisiko

25.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Beginnen ältere Männer im Pflegeheim eine Antihypertensiva-Therapie, dann ist die Frakturrate in den folgenden 30 Tagen mehr als verdoppelt. Besonders häufig stürzen Demenzkranke und Männer, die erstmals Blutdrucksenker nehmen. Dafür spricht eine Analyse unter US-Veteranen.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.