Skip to main content

Die Orthopädie

(vormals Der Orthopäde)

1997 - 2023
Jahrgänge
326
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 9/2023
Extremitätenverlängerung und -rekonstruktion
Aktuelle Ausgabe

Extremitätenverlängerung und -rekonstruktion

Die Extremitätenverlängerung und -rekonstruktion lässt sich als ein sehr vielschichtiges und abwechslungsreiches Betätigungsfeld bezeichnen: Die korrigierende und rekonstruktive Extremitätenchirurgie beinhaltet eine hochspezialisierte, individuelle Diagnostik, Planung und Therapie sämtlicher Deformitäten und Defektsituationen.

Bewegungsanalyse in der Orthopädie

Fortschritte in der Ausrüstung zur Bewegungserfassung, den Untersuchungsmethoden und der Datenanalyse haben das Verständnis der Biomechanik menschlicher Bewegungen in den letzten Jahrzehnten erheblich verbessert: Die biomechanische Bewegungsanalyse wird zunehmend zur Beurteilung pathologischer Bewegungsmuster und zur Optimierung sportlicher Bewegungsabläufe eingesetzt.

Apps und Digitale Hilfen im orthopädischen Alltag

Der digitale Wandel hält zunehmend auch in der Orthopädie Einzug, etwa in den Bereichen der Telemedizin oder in Form von Gesundheits-Apps. Derartige Entwicklungen begegnen damit auch den gesteigerten Anforderungen an das Gesundheitswesen im Spannungsfeld zwischen Patientensicherheit, Kosteneffizienz und Personalknappheit.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

CME

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

10.09.2023 | Bandverletzungen des Sprunggelenks | CME-Kurs

Bandverletzungen des Sprunggelenks – Stellenwert radiologischer bildgebender Verfahren

Bei Bandverletzungen des Sprunggelenks ist die korrekte bildgebende Diagnostik für die Prognose und die Therapieplanung obligatorisch. Dieser CME-Kurs thematisiert die Schlüsselrolle der radiologischen Bildgebung bei der Detektion zusätzlicher Läsionen und bei der untersucherunabhängigen langfristigen Dokumentation, auch des Therapieverlaufs.

13.08.2023 | Spondylodiszitis | CME-Kurs

Spondylodiszitis

Eine Spondylodiszitis kann zu erheblichen Schmerzen, neurologischen Defiziten und einer Beeinträchtigung der Lebensqualität führen. Der CME-Kurs erläutert die verschiedenen diagnostischen Methoden und die gezielte Therapie, die entscheidend sind, das Risiko schwerwiegender Komplikationen zu reduzieren.

09.07.2023 | Unikompartimentelle Gonarthrose | CME-Kurs

Therapie der unikompartimentellen Gonarthrose

Die Therapie der Gonarthrose richtet sich nach den Stadien, dem Beschwerdebild und der Dauer der Gelenkerkrankung und ist abhängig vom vorliegenden Arthrosemuster. Der CME-Kurs erläutert Genese,  Diagnostik und leitliniengerechte, stadienadaptierte konservative und operative Therapie unikompartimenteller Arthrosen.

20.06.2023 | Osteosarkom | CME-Kurs

Primär maligne Knochentumoren

Primär maligne Knochentumoren sind selten, müssen aber immer in die Differenzialdiagnose bei der Abklärung muskuloskeletaler Beschwerden einbezogen werden. Der CME-Kurs erläutert Grundlagen der Diagnose, Klinik und Therapie der häufigsten primär malignen Knochentumoren – Osteosarkom, Chondrosarkom und Ewing-Sarkom. 

07.05.2023 | Strecksehnen | CME-Kurs

Behandlung von Strecksehnenverletzungen der Hand

Strecksehnenverletzungen im Handbereich sind häufige Verletzungen und werden abhängig von der Lokalisation und ossärer Mitbeteiligung entweder operativ oder konservativ therapiert. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die  Zoneneinteilung der Strecksehnenverletzungen und zeigt Ihnen die Therapiemöglichkeiten sowie die geläufigen Nachbehandlungskonzepte auf.

03.04.2023 | Schenkelhalsfrakturen | CME-Kurs

Schenkelhalsfrakturen

Die Schenkelhalsfraktur (SHF) ist die häufigste Fraktur des älteren Menschen und besitzt ein hohes Mortalitätsrisiko. Der CME-Kurs fasst die klinisch relevanten Aspekte zur SHF zusammen und gibt unter Hinzuziehung der wissenschaftlichen Literatur einen Überblick über die aktuellen Therapieverfahren.

Orthopädie und Recht

25.05.2023 | Begutachtung | Orthopädie und Recht

Was macht ein medizinisches Gutachten gut?

Erwartungen an den Sachverständigen

29.11.2022 | Dekubitus | Orthopädie und Recht

Pflegestandard: Dekubitusprophylaxe

23.06.2022 | Orthopädie und Recht

Digitalisierte Aufklärung: Juristische Aspekte

30.12.2021 | Orthopädie und Recht

Behandlungsfehler? Chronische Schmerzen nach Wirbelsäulen-Op.

Was ist gutachtlich zur Arzthaftungsfrage zu beachten?

Übersichten

Open Access 27.04.2023 | Szintigrafie | Übersichten

Radiologisch-nuklearmedizinische Hybriddiagnostik mit SPECT/CT bei chronischen Fuß- und Sprunggelenkserkrankungen

Eine neue und wichtige Erweiterung des diagnostischen Spektrums

12.01.2023 | Hüft-TEP | Aktuelles aus dem Endoprothesenregister

Standard- und Spezialinlays in primärer Hüftendoprothetik

Aktuelle Studien- und Umfrageergebnisse aus dem Endoprothesenregister Deutschland (EPRD)

Ziel der AMIS-Technik ist die Endoprothesen-Implanatation ohne Verletzung oder Ablösung von Muskeln. Dies soll zu einer schnelleren Mobilisation und besseren Funktion in den ersten 3 Monaten postoperativ führen. Weitere positive Folgen sind eine geringer Schmerzbelastung nach dem Eingriff, weniger Muskelschädigung sowie eine kürzere stationäre Behandlung, bei älteren Patienten eine geringere Morbidität und Mortalität.

Eine anatomischere Ausrichtung der Knie-TEP kann zu einem besseren klinischen Outcome führen, doch es fehlt aktuell an Technologien mit denen diese Konzepte reproduzierbar umsetzbar sind. Ziel dieses Videobeitrags ist es, die Technik der individualisierten Ausrichtung einer Knietotalendoprothese mithilfe bildbasierter Roboterunterstützung zu beschreiben.

Das Video demonstriert die Technik der Patellanavigation bei der Knietotalendoprothetik und stellt eine mögliche Konsequenz der Messung dar. Im berichteten Fall zeigt sich nach Implantation ein vermehrter lateraler Tilt nach Implantation der Knietotalendoprothese. Durch eine laterale Retinakulumerweiterungsplastik kann der vermehrte Tilt reduziert werden.

Facharzt-Training


Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Orthopädie und Unfallchirurgie » Jetzt entdecken


Aufbaukurs OP-Techniken



Das anschauliche Tutorial für OP-Techniken in der Orthopädie & Unfallchirurgie » Jetzt entdecken

Sie wollen einen Artikel schreiben?

 Hier finden Sie alle Informationen für das Verfassen von Beiträgen.

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Die Orthopädie (vormals Der Orthopäde) ist ein international angesehenes Publikationsorgan und widmet sich allen Aspekten der Orthopädie und ihrer Nachbargebiete.
Umfassende Übersichtsarbeiten zu einem aktuellen Schwerpunktthema sind das Kernstück jeder Ausgabe. Im Mittelpunkt steht gesichertes Wissen zu Diagnostik und Therapie mit hoher Relevanz für die tägliche Arbeit – der Leser erhält konkrete Handlungsempfehlungen.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Beiträge der Rubrik „CME Zertifizierte Fortbildung“ bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann der Leser sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.

Aims & Scope
Die Orthopädie (formerly Der Orthopäde) is an internationally recognized journal dealing with all aspects of orthopaedics and its neighboring areas. The journal serves both the scientific exchange and the continuing education of orthopaedists.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve scientific exchange.
Comprehensive reviews on a specific topical issue focus on providing evidenced based information on diagnostics and therapy.
Review articles under the rubric “Continuing Medical Education” present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Die Orthopädie are reviewed. Original papers undergo a peer review process.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki.

Indexed in Science Citation Index Expanded, Medline, EMBASE and Scopus.

Metadaten
Titel
Die Orthopädie
Abdeckung
Volume 26/1997 - Volume 52/2023
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
2731-7153
Print ISSN
2731-7145
Zeitschriften-ID
132
DOI
https://doi.org/10.1007/132.1433-0431

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, DICOM-Daten, Videos und Abbildungen. » Jetzt entdecken

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.