Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 3/2021

Open Access 01.03.2021 | Einführung zum Thema

Kohorten in der psychiatrischen Forschung

verfasst von: Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz, Kristina Adorjan, Tobias Banaschewski, Gunter Schumann, Michael Rapp

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 3/2021

download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
Psychische Erkrankungen entstehen in komplexer Interaktion zwischen genetischen Risikofaktoren, sozialen Kontextbedingungen und individuellen Erfahrungen [1]. Kohorten bieten eine einzigartige Möglichkeit, solche Interaktionen im Längsschnitt zu untersuchen, wenn sie hinreichend umfassend charakterisiert wurden. Zu den wichtigsten Parametern einer solchen Charakterisierung gehören neben genetischen Faktoren auch epigenetische Variabilität, Daten über individuelle Erfahrungen, wie z. B. Traumatisierungen, Lebensräume, Einkommen, Bildungsgrad sowie Auswirkungen sozialer Ausschließung oder Diskriminierung. Zusammen mit einer standardisierten Erhebung des Verhaltens unter verschiedenen experimentellen Bedingungen und seiner neurobiologischen Korrelate, z. B. durch Bildgebungsuntersuchungen oder psychophysiologische Messungen [2], kann ein umfassendes Bild der einzelnen Person in ihren für die Entwicklung psychiatrischer Erkrankungen relevanten Lebenszusammenhängen erstellt werden. Die Untersuchung solcher Kohorten ist jedoch aufwendig, da sie eine hinreichend repräsentative und ausreichend große Gruppe von Personen voraussetzt, die über einen möglichst langen Zeitraum erfasst wird. Frühe Traumatisierungen haben schwerwiegende Auswirkungen auf die psychische Gesundheit im Jugend- und Erwachsenenalter. Daher sollte zumindest für derartige Fragestellungen die Untersuchung bereits bei der Geburt beginnen oder sogar intrauterine Belastungsfaktoren wie Rauchen oder Alkoholkonsum miterfassen [3].
Neue Erkenntnisse liefern standardisierte Datenerhebungen in unterschiedlichen Kontinenten
Im vorliegenden Schwerpunktheft von Der Nervenarzt werden unterschiedliche Kohorten und die hier erhobenen Erfahrungen und Herausforderungen diskutiert. Dies ist von großer aktueller Relevanz, da in diesen Tagen die Auswahl der Standorte für ein Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) erfolgt. Die Gründung des DZPG bietet die außerordentliche Gelegenheit, bestehende prospektive Kohorten zu koordinieren und fortzuführen und gleichzeitig durch die Bildung neuer Kohorten wichtige Bereiche der Gesundheitsvorsorge, die bisher nicht hinreichend erforscht sind, zu stärken.
Adorjan et al. schildern in ihrem Beitrag „Neurogenetik der Schizophrenie: Erkenntnisse aus Studien basierend auf Datentausch und globalen Partnerschaften“ entsprechend Untersuchungen bezüglich des Auftretens und der Ausprägung schizophrener Psychosen. Von besonderer Bedeutung hier ist die Erhebung molekulargenetischer und umweltbezogener Daten in unterschiedlichen Kontinenten, die es auch erlaubt, Umweltfaktoren zu identifizieren, die außerhalb der relativ gut beforschten europäischen und amerikanischen Lebenswelten zur Entstehung psychotischer Erfahrungen beitragen [4].
In der Arbeit mit dem Titel „Kohortenstudien in der Kinder- und Jungendpsychiatrie“ werden von Holz et al. Entwicklungsaspekte von Kinder und Jugendlichen diskutiert. Die Autoren verweisen hier insbesondere auf internationale longitudinale Studien, die sie in einer exemplarischen Beschreibung mit der der Mannheimer Risikokinderstudie vergleichen. Letztere untersucht ihre Probanden seit über 30 Jahren vom Zeitpunkt der Geburt an und hat wichtige Erkenntnisse zur Bedeutung der sozioökonomischen Ressourcen, des Status und geschlechtsspezifischer Effekte für das Auftreten psychischer Probleme in bestimmten Altersperioden geliefert. Dazu passend beschreiben Rapp et al. Potenziale und Grenzen von Alterskohortenstudien für die Gerontopsychiatrie. Auch hier geht es um die Erfassung spezifischer Mechanismen der Entstehung psychischer Erkrankungen in einem bestimmten Altersabschnitt, aus denen sich dann Präventionsansätze für psychische Erkrankungen ableiten lassen. Hier besteht allerdings ein relativer Mangel an klinischen Kohortenstudien, sodass hier der künftige Forschungsbedarf besonders deutlich wird.
Über Satellitenortung lässt sich Verhalten im sozialen Kontext erfassen
Internationale Aspekte der Forschung, die bereits in der Arbeit von Adorjan et al. angeklungen sind, werden im Folgenden in den Arbeiten von Heinz et al. zur IMAGEN-Kohorte und von Schumann et al. zu populationsneurowissenschaftlichen Strategien zur Erhebung und Analyse klinischer und globaler Kohorten in den STRATIFY- und GIGA-Konsortien diskutiert. Die IMAGEN-Kohorte ist eine in Europa erhobene Gruppe von über 2000 jungen Menschen, die erstmals im Alter von 14 Jahren untersucht wurden und mittlerweile seit über 8 Jahren in weiteren Beobachtungszyklen nachuntersucht werden konnten. Am Beispiel der IMAGEN-Kohorte zeigen Heinz et al., dass sich sowohl nosologieübergreifende wie krankheitsspezifische Störungen im Bereich der Belohnungserwartung und der damit verbundenen neurobiologischen Systeme nachweisen lassen, die für die Entstehung von Suchterkrankungen, aber auch für affektive Störungen und Psychosen relevant sind. Schumann et al. erläutern, wie derzeit durch internationale Standardisierung und Angleichung der Erhebungsinstrumente Kernbefunde aus der IMAGEN-Kohorte in unterschiedlichen Kontinenten überprüft, differenziert und erweitert werden können [5]. Von besonderer Relevanz sind hier neuartige Technologien, die wie beispielsweise die Satellitenortung das Verhalten der Probanden im jeweiligen sozialen Kontext direkt erfassen können. Hierbei ergeben sich allerdings komplexe datenschutzrechtliche Aspekte, die insbesondere dann von zusätzlicher Problematik sind, wenn die Untersuchungen in unterschiedlichen politischen Systemen stattfinden [6]. Auf diese ethisch wie datenschutzrechtlich relevanten Aspekte gehen die genannten Arbeiten vertieft ein.
Mit der internationalen Vernetzung von Kohortenstudien ergibt sich so erstmals die Möglichkeit, die Bedeutung sozialer Faktoren für die Entstehung und Aufrechterhaltung psychischer Erkrankungen in ihrem Wechselspiel mit genetischer Vulnerabilität und kulturellen Besonderheiten in verschiedenen Regionen der Welt zu untersuchen. Dadurch werden Erkenntnisse vertieft, wie auch auf Ebene sozialer Interventionen präventiv und therapieunterstützend gehandelt werden kann. Es bleibt zu hoffen, dass die genannten Themen eine zentrale Stellung im künftigen Deutschen Zentrum für Psychische Gesundheit einnehmen können.
Prof. Dr. Dr. Andreas Heinz
Dr. Kristina Adorjan
Prof. Dr. Dr. Tobias Banaschewski
Prof. Dr. Gunter Schumann
Prof. Dr. Dr. Michael Rapp

Interessenkonflikt

T. Banaschewski war innerhalb der letzten drei Jahre als Berater für die Firmen Lundbeck, Medice, Neurim Pharmaceuticals, Oberberg-GmbH, Takeda und Infectopharm tätig und hat Vortragshonorare von den Firmen Lilly, Medice und Takeda erhalten. Die vorliegende Publikation steht damit nicht im Zusammenhang. A. Heinz, K. Adorjan, G. Schumann und M. Rapp geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.
download
DOWNLOAD
print
DRUCKEN

Unsere Produktempfehlungen

Der Nervenarzt

Print-Titel

Aktuelles Fachwissen aus Neurologie, Psychiatrie, Psychotherapie und PsychosomatikThemenschwerpunkt mit praxisnahen BeiträgenCME-Fortbildung in jedem Heft 12 Hefte pro Jahr Normalpreis 344,70 € We ...

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Heinz A, Zhao X, Liu S (2020) Implications of the association of social exclusion with mental health. JAMA Psychiatry 77(2):113CrossRef Heinz A, Zhao X, Liu S (2020) Implications of the association of social exclusion with mental health. JAMA Psychiatry 77(2):113CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Mascarell Maričić L, Walter H, Rosenthal A, Ripke S, Quinlan EB, Banaschewski T, Barker GJ, Bokde ALW, Bromberg U, Büchel C, Desrivières S, Flor H, Frouin V, Garavan H, Itterman B, Martinot JL, Martinot MP, Nees F, Orfanos DP, Paus T, Poustka L, Hohmann S, Smolka MN, Fröhner JH, Whelan R, Kaminski J, Schumann G, Heinz A, IMAGEN consortium (2020) The IMAGEN study: a decade of imaging genetics in adolescents. Mol Psychiatry 25(11):2648–2671CrossRef Mascarell Maričić L, Walter H, Rosenthal A, Ripke S, Quinlan EB, Banaschewski T, Barker GJ, Bokde ALW, Bromberg U, Büchel C, Desrivières S, Flor H, Frouin V, Garavan H, Itterman B, Martinot JL, Martinot MP, Nees F, Orfanos DP, Paus T, Poustka L, Hohmann S, Smolka MN, Fröhner JH, Whelan R, Kaminski J, Schumann G, Heinz A, IMAGEN consortium (2020) The IMAGEN study: a decade of imaging genetics in adolescents. Mol Psychiatry 25(11):2648–2671CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Heim C, Entringer S, Buss C (2019) Translating basic research knowledge on the biological embedding of early-life stress into novel approaches for the developmental programming of lifelong health. Psychoneuroendocrinology 105:123–137CrossRef Heim C, Entringer S, Buss C (2019) Translating basic research knowledge on the biological embedding of early-life stress into novel approaches for the developmental programming of lifelong health. Psychoneuroendocrinology 105:123–137CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Adorjan K, Odenwald M, Widmann M, Tesfaye M, Tessema F, Toennes S, Suleman S, Papiol S, Soboka M, Mekonnen Z, Rockstroh B, Rietschel M, Pogarell O, Susser E, Schulze TG (2017) Khat use and occurrence of psychotic symptoms in the general male population in Southwestern Ethiopia: evidence for sensitization by traumatic experiences. World Psychiatry 16(3):323. https://doi.org/10.1002/wps.20470CrossRefPubMedPubMedCentral Adorjan K, Odenwald M, Widmann M, Tesfaye M, Tessema F, Toennes S, Suleman S, Papiol S, Soboka M, Mekonnen Z, Rockstroh B, Rietschel M, Pogarell O, Susser E, Schulze TG (2017) Khat use and occurrence of psychotic symptoms in the general male population in Southwestern Ethiopia: evidence for sensitization by traumatic experiences. World Psychiatry 16(3):323. https://​doi.​org/​10.​1002/​wps.​20470CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Quinlan EB, Banaschewski T, Barker GJ, Bokde ALW, Bromberg U, Büchel C, Desrivières S, Flor H, Frouin V, Garavan H, Heinz A, Brühl R, Martinot JL, Paillère Martinot ML, Nees F, Orfanos DP, Paus T, Poustka L, Hohmann S, Smolka MN, Fröhner JH, Walter H, Whelan R, Schumann G, IMAGEN Consortium (2020) Identifying biological markers for improved precision medicine in psychiatry. Mol Psychiatry 25(2):243–253CrossRef Quinlan EB, Banaschewski T, Barker GJ, Bokde ALW, Bromberg U, Büchel C, Desrivières S, Flor H, Frouin V, Garavan H, Heinz A, Brühl R, Martinot JL, Paillère Martinot ML, Nees F, Orfanos DP, Paus T, Poustka L, Hohmann S, Smolka MN, Fröhner JH, Walter H, Whelan R, Schumann G, IMAGEN Consortium (2020) Identifying biological markers for improved precision medicine in psychiatry. Mol Psychiatry 25(2):243–253CrossRef
Metadaten
Titel
Kohorten in der psychiatrischen Forschung
verfasst von
Prof. Dr. med. Dr. phil. Andreas Heinz
Kristina Adorjan
Tobias Banaschewski
Gunter Schumann
Michael Rapp
Publikationsdatum
01.03.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 3/2021
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-020-01043-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2021

Der Nervenarzt 3/2021 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 3/2021

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.