Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2023

01.09.2023 | Leitthema

Kommunikation von wissenschaftlichen und medizinischen Inhalten in Krisensituationen

verfasst von: Dipl.-Psych. Klaus Wingen, Dr. med. Peter Schäfer

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 10/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Es hätte keines weiteren Beweises mehr bedurft, aber die Kommunikation in Sachen COVID-19 hat einmal mehr gezeigt, wie schwierig es sein kann, wissenschaftliche und medizinische Erkenntnisse zielgruppengerecht zu vermitteln. Hierbei geht es eben nicht nur um gesicherte Erkenntnisse, sondern auch um Wissen, das wir erst noch in Erfahrung bringen müssen – eine Kernaufgabe von Wissenschaft.
Dieser Beitrag unternimmt einen Ausflug: Sowohl in die Welt der Wissenschaftskommunikation als auch exemplarisch in die Stadt Mannheim. Dort standen die Verantwortlichen in Anbetracht der Pandemie vor der Herkules-Aufgabe, all jene Faktoren, die sich auf der Metaebene leicht postulieren lassen, in tägliches Kommunikationsgeschehen umzusetzen.
Denn Vertrauen in die Wissenschaft bedeutet eben auch, dass die Verantwortlichen zu „vertrauten Gesichtern“ im Kommunikationsprozess werden. Eine starke, bildhafte Vereinfachung mag der Forderung nach einer klaren und verständlichen Sprache gerecht werden, aber sie muss eben immer noch faktisch korrekt sein. Und die in der Verhaltensökonomie gern aufgegriffenen „cognitive biases“ bekommen ihre ganz eigene Dynamik, wenn Querdenker Tod und Verderben prophezeien.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Ariely D (2009) Predictably Irrational. HarperCollins Publishers, New York Ariely D (2009) Predictably Irrational. HarperCollins Publishers, New York
2.
Zurück zum Zitat Bromme R, Hendriks F (2022) When the public considers whom to trust—The example of COVID-19. In: Mayer RC, Mayer BM (Hrsg) A research agenda for trust: interdisciplinary perspectives. Edward Elgar Publishing, Northampton Bromme R, Hendriks F (2022) When the public considers whom to trust—The example of COVID-19. In: Mayer RC, Mayer BM (Hrsg) A research agenda for trust: interdisciplinary perspectives. Edward Elgar Publishing, Northampton
4.
Zurück zum Zitat Clark RP (2023) Tell it like it is−a guide to clear and honest writing. Little Brown Spark, New York Clark RP (2023) Tell it like it is−a guide to clear and honest writing. Little Brown Spark, New York
5.
Zurück zum Zitat Douglas Y (2015) The Reader’s Brain–How Neuroscience Can Make You a Better Writer. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef Douglas Y (2015) The Reader’s Brain–How Neuroscience Can Make You a Better Writer. Cambridge University Press, CambridgeCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gardner D (2008) Risk–The Science and Politics of Fear. Virgin Books/Random House Group, London Gardner D (2008) Risk–The Science and Politics of Fear. Virgin Books/Random House Group, London
7.
Zurück zum Zitat Höbel P, Hofmann T (2014) Krisenkommunikation. UVK, Konstanz Höbel P, Hofmann T (2014) Krisenkommunikation. UVK, Konstanz
9.
Zurück zum Zitat Nicholls S (2009) Risk, issues, crisis and recovery. In: Johnston J, Zawawi C (Hrsg) Public Relations−Theory and Practice. Allen & Unwin, Crows Nest Nicholls S (2009) Risk, issues, crisis and recovery. In: Johnston J, Zawawi C (Hrsg) Public Relations−Theory and Practice. Allen & Unwin, Crows Nest
11.
Zurück zum Zitat Wilde O (1899) An Ideal Husband. L. Smithers, London Wilde O (1899) An Ideal Husband. L. Smithers, London
Metadaten
Titel
Kommunikation von wissenschaftlichen und medizinischen Inhalten in Krisensituationen
verfasst von
Dipl.-Psych. Klaus Wingen
Dr. med. Peter Schäfer
Publikationsdatum
01.09.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 10/2023
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-023-01829-0

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2023

Monatsschrift Kinderheilkunde 10/2023 Zur Ausgabe

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.