Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2007

01.06.2007 | CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Laktose- und Fruktosemalabsorption

verfasst von: Prof. Dr. K.-P. Zimmer

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 6/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Laktose und Fruktose sind die häufigsten Auslöser einer Malabsorption. Laktose ist ein wichtiger Bestandteil der Säuglingsernährung, da sie energiereich ist und ihre Fermentation im Kolon den Aufbau der Darmflora fördert. Während der Laktosemalabsorption ein Enzymdefekt (Laktase-Phlorizin-Hydrolase) zugrunde liegt, beruht die Fruktosemalabsorption auf einem Defekt des GLUT5-Transporters im Bürstensaum der Enterozyten. Letztere muss von der Fruktoseintoleranz, einer gefährlichen Stoffwechselerkrankung, unterschieden werden. Bei der Laktosemalabsorption werden der transiente Laktasemangel des Frühgeborenen, der kongenitale Laktasemangel und die adulte Hypolaktasie unterschieden. Weil sowohl der Laktose- als auch der Fruktosemalabsorption eine Grunderkrankung zugrunde liegen kann, sollten sekundäre Formen ausgeschlossen werden. Fruktose- und laktosehaltige Nahrungsmittel stellen Kalzium, Vitamin D, Ballaststoffe und Mikronährstoffe zur Verfügung, die in Abhängigkeit vom Ausmaß der diätetischen Restriktion zu ersetzen sind.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bayless TM, Rothfeld B, Massa C et al. (1975) Lactose and milk intolerance: clinical implications. N Engl J Med 292: 1156–1159PubMedCrossRef Bayless TM, Rothfeld B, Massa C et al. (1975) Lactose and milk intolerance: clinical implications. N Engl J Med 292: 1156–1159PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bedine MS, Bayless TM (1973) Intolerance of small amounts of lactose by individuals with low lactase levels. Gastroenterology 65: 735–743PubMed Bedine MS, Bayless TM (1973) Intolerance of small amounts of lactose by individuals with low lactase levels. Gastroenterology 65: 735–743PubMed
3.
Zurück zum Zitat Bray GA, Nielsen SJ, Popkin BM (2004) Consumption of high-fructose corn syrup in beverages may play a role in the epidemic of obesity. Am J Clin Nutr 79: 537–543PubMed Bray GA, Nielsen SJ, Popkin BM (2004) Consumption of high-fructose corn syrup in beverages may play a role in the epidemic of obesity. Am J Clin Nutr 79: 537–543PubMed
4.
Zurück zum Zitat Corpe CP, Burant CF, Hoekstra JH (1999) Intestinal fructose absorption: clinical and molecular aspects. J Pediatr Gastroenterol Nutr 28: 364–374CrossRefPubMed Corpe CP, Burant CF, Hoekstra JH (1999) Intestinal fructose absorption: clinical and molecular aspects. J Pediatr Gastroenterol Nutr 28: 364–374CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Duro D, Rising R, Cedillo M et al. (2002) Association between infantile colic and carbohydrate malabsorption from fruit juices in infancy. Pediatrics 109: 797–805CrossRefPubMed Duro D, Rising R, Cedillo M et al. (2002) Association between infantile colic and carbohydrate malabsorption from fruit juices in infancy. Pediatrics 109: 797–805CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Enattah NS, Sahi T, Savilahti E et al. (2002) Identification of a variant associated with adult-type hypolactasia. Nat Genet 30: 233–237CrossRefPubMed Enattah NS, Sahi T, Savilahti E et al. (2002) Identification of a variant associated with adult-type hypolactasia. Nat Genet 30: 233–237CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Greer FR, Krebs NF (2006) Optimizing bone health and calcium intakes of infants, children, and adolescents. Pediatrics 117: 578–585CrossRefPubMed Greer FR, Krebs NF (2006) Optimizing bone health and calcium intakes of infants, children, and adolescents. Pediatrics 117: 578–585CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gugatschka M, Dobnig H, Fahrleitner-Pammer A et al. (2005) Molecularly-defined lactose malabsorption, milk consumption and anthropometric differences in adult males. QJM 98: 857–863CrossRefPubMed Gugatschka M, Dobnig H, Fahrleitner-Pammer A et al. (2005) Molecularly-defined lactose malabsorption, milk consumption and anthropometric differences in adult males. QJM 98: 857–863CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Heyman MB (2006) Lactose intolerance in infants, children, and adolescents. Pediatrics 118: 1279–1286CrossRefPubMed Heyman MB (2006) Lactose intolerance in infants, children, and adolescents. Pediatrics 118: 1279–1286CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Hoekstra JH, Kempen AA van, Bijl SB et al. (1993) Fructose breath hydrogen tests. Arch Dis Child 68: 136–138PubMedCrossRef Hoekstra JH, Kempen AA van, Bijl SB et al. (1993) Fructose breath hydrogen tests. Arch Dis Child 68: 136–138PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Kuokkanen M, Kokkonen J, Enattah NS et al. (2006) Mutations in the translated region of the lactase gene (LCT) underlie congenital lactase deficiency. Am J Hum Genet 78: 339–344CrossRefPubMed Kuokkanen M, Kokkonen J, Enattah NS et al. (2006) Mutations in the translated region of the lactase gene (LCT) underlie congenital lactase deficiency. Am J Hum Genet 78: 339–344CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Martin MG, Wright EM (2004) Congenital intestinal transport defects. In: Walker WA, Goulet O, Kleinman RE et al. (eds) Pediatric gastrointestinal disease. Decker, Hamilton, pp 898–921 Martin MG, Wright EM (2004) Congenital intestinal transport defects. In: Walker WA, Goulet O, Kleinman RE et al. (eds) Pediatric gastrointestinal disease. Decker, Hamilton, pp 898–921
13.
Zurück zum Zitat Naim HY, Zimmer KP (2004) Congenital disease of dysfunction and absorption. 1. Genetically determined disaccharidase deficiency. In: Walker WA, Goulet O, Kleinman RE et al. (eds) Pediatric gastrointestinal disease. Decker, Hamilton, pp 880–897 Naim HY, Zimmer KP (2004) Congenital disease of dysfunction and absorption. 1. Genetically determined disaccharidase deficiency. In: Walker WA, Goulet O, Kleinman RE et al. (eds) Pediatric gastrointestinal disease. Decker, Hamilton, pp 880–897
14.
Zurück zum Zitat Rotthauwe HW, Emons D, Flatz G (1972) Die Häufigkeit der Laktose-Intoleranz bei gesunden Erwachsenen in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 97: 376–380PubMed Rotthauwe HW, Emons D, Flatz G (1972) Die Häufigkeit der Laktose-Intoleranz bei gesunden Erwachsenen in Deutschland. Dtsch Med Wochenschr 97: 376–380PubMed
15.
Zurück zum Zitat Rumessen JJ (1992) Fructose and related food carbohydrates. Sources, intake, absorption, and clinical implications. Scand J Gastroenterol 27: 819–828PubMedCrossRef Rumessen JJ (1992) Fructose and related food carbohydrates. Sources, intake, absorption, and clinical implications. Scand J Gastroenterol 27: 819–828PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Smith MM, Lifshitz F (1994) Excess fruit juice consumption as a contributing factor in nonorganic failure to thrive. Pediatrics 93: 438–443PubMed Smith MM, Lifshitz F (1994) Excess fruit juice consumption as a contributing factor in nonorganic failure to thrive. Pediatrics 93: 438–443PubMed
17.
Zurück zum Zitat Swallow DM (2003) Genetics of lactase persistence and lactose intolerance. Annu Rev Genet 37: 197–219CrossRefPubMed Swallow DM (2003) Genetics of lactase persistence and lactose intolerance. Annu Rev Genet 37: 197–219CrossRefPubMed
18.
Zurück zum Zitat Varea V, Carpi JM de, Puig C et al. (2005) Malabsorption of carbohydrates and depression in children and adolescents. J Pediatr Gastroenterol Nutr 40: 561–565CrossRefPubMed Varea V, Carpi JM de, Puig C et al. (2005) Malabsorption of carbohydrates and depression in children and adolescents. J Pediatr Gastroenterol Nutr 40: 561–565CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Wasserman D, Hoekstra JH, Tolia V et al. (1996) Molecular analysis of the fructose transporter gene (GLUT5) in isolated fructose malabsorption. J Clin Invest 98: 2398–2402PubMedCrossRef Wasserman D, Hoekstra JH, Tolia V et al. (1996) Molecular analysis of the fructose transporter gene (GLUT5) in isolated fructose malabsorption. J Clin Invest 98: 2398–2402PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Laktose- und Fruktosemalabsorption
verfasst von
Prof. Dr. K.-P. Zimmer
Publikationsdatum
01.06.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 6/2007
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-007-1540-7

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2007

Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2007 Zur Ausgabe

Weiterbildungskatalog Fragen

Entwicklungsneurologie

Originalien

Der Mohn-Test

Mehr Zeit in den sozialen Medien kann zu Angststörungen führen

Eine Studie aus Finnland hat die Social-Media-Nutzung unter 16-jährigen Mädchen genauer unter die Lupe genommen. Lange Nutzdauer von Instagram & Co. war mit höheren Raten an Angststörungen assoziiert. Insgesamt waren rund 17% der Mädchen abhängig von Social Media.

Mit dem Seitenschneider gegen das Reißverschluss-Malheur

03.06.2024 Urologische Notfallmedizin Nachrichten

Wer ihn je erlebt hat, wird ihn nicht vergessen: den Schmerz, den die beim Öffnen oder Schließen des Reißverschlusses am Hosenschlitz eingeklemmte Haut am Penis oder Skrotum verursacht. Eine neue Methode für rasche Abhilfe hat ein US-Team getestet.

Reanimation bei Kindern – besser vor Ort oder während Transport?

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Zwar scheint es laut einer Studie aus den USA und Kanada bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.