Skip to main content

Langenbeck's Archives of Surgery

Ausgabe 4/2017

Inhalt (18 Artikel)

ORIGINAL ARTICLE

Primary liver resection for patients with cirrhosis and hepatocellular carcinoma: the role of surgery in BCLC early (A) and intermediate stages (B)

Richard Bell, Sanjay Pandanaboyana, J. Peter A. Lodge, K Raj Prasad, Rebecca Jones, Ernest Hidalgo

ORIGINAL ARTICLE

Experiences with surgically treated primary or secondary hepatic sarcoma

René Fahrner, Sandra G. C. Dennler, Felix Dondorf, Michael Ardelt, Falk Rauchfuss, Utz Settmacher

ORIGINAL ARTICLE

Increased carcinoembryonic antigen (CEA) following neoadjuvant chemotherapy predicts poor prognosis in patients that undergo hepatectomy for liver-only colorectal metastases

Kyriakos Neofytou, Alexandros Giakoustidis, Mafalda Costa Neves, Dawn Morrison, Dimitris Giakoustidis, Aamir Z. Khan, Justin Stebbing, Satvinder Mudan

ORIGINAL ARTICLE

Risk-adjusted treatment selection and outcome of patients with acute cholecystitis

J. I. González-Muñoz, G. Franch-Arcas, M. Angoso-Clavijo, M. Sánchez-Hernández, A. García-Plaza, M. Caraballo-Angeli, L. Muñoz-Bellvís

ORIGINAL ARTICLE

Advantages of laparoscopic compared to conventional surgery are not related to an innate immune response of peritoneal immune activation: an animal study in rats

Philipp Lingohr, Jonas Dohmen, Hanno Matthaei, Timo Schwandt, Kathy Stein, Gun-Soo Hong, Julia Steitz, Thomas Longerich, Edwin Bölke, Sven Wehner, Jörg C. Kalff

ORIGINAL ARTICLE

Effective downsizing but enhanced intratumoral heterogeneity following neoadjuvant sorafenib in patients with non-metastatic renal cell carcinoma

Gencay Hatiboglu, Markus Hohenfellner, Aysenur Arslan, Boris Hadaschik, Dogu Teber, Jan Philipp Radtke, Peter Hallscheidt, Yanis Tolstov, Wilfried Roth, Carsten Grüllich, Johannes Huesing, Stefan Duensing, Sascha Pahernik

ORIGINAL ARTICLE

Training or non-surgical factors—what determines a good surgical performance? A randomised controlled trial

Cornelia Lindlohr, R. Lefering, S. Saad, M. M. Heiss, C. Pape-Köhler

ORIGINAL ARTICLE

Quantification of fluorescence angiography in a porcine model

Nikolaj Nerup, Helene Schou Andersen, Rikard Ambrus, Rune Broni Strandby, Morten Bo Søndergaard Svendsen, Mads Holst Madsen, Lars Bo Svendsen, Michael Patrick Achiam

Open Access Systematic Reviews and Meta-analyses

The current state of intermittent intraoperative neural monitoring for prevention of recurrent laryngeal nerve injury during thyroidectomy: a PRISMA-compliant systematic review of overlapping meta-analyses

Brandon Michael Henry, Matthew J. Graves, Jens Vikse, Beatrice Sanna, Przemysław A. Pękala, Jerzy A. Walocha, Marcin Barczyński, Krzysztof A. Tomaszewski

Open Access RAPID COMMUNICATIONS

EMG changes during continuous intraoperative neuromonitoring with sustained recurrent laryngeal nerve traction in a porcine model

Katrin Brauckhoff, Turid Aas, Martin Biermann, Paul Husby

RAPID COMMUNICATIONS

Recurrent laryngeal nerve injury with incomplete loss of electromyography signal during monitored thyroidectomy—evaluation and outcome

Che-Wei Wu, Min Hao, Mengzi Tian, Gianlorenzo Dionigi, Ralph P. Tufano, Hoon Yub Kim, Kwang Yoon Jung, Xiaoli Liu, Hui Sun, I-Cheng Lu, Pi-Ying Chang, Feng-Yu Chiang

Open Access RAPID COMMUNICATIONS

The learning curve for intraoperative neuromonitoring of the recurrent laryngeal nerve in thyroid surgery

Beata Wojtczak, Krzysztof Kaliszewski, Krzysztof Sutkowski, Mateusz Głód, Marcin Barczyński

Open Access RAPID COMMUNICATIONS

Experience with intraoperative neuromonitoring of the recurrent laryngeal nerve improves surgical skills and outcomes of non-monitored thyroidectomy

Beata Wojtczak, Krzysztof Sutkowski, Krzysztof Kaliszewski, Mateusz Głód, Marcin Barczyński

Open Access RAPID COMMUNICATIONS

Comparison of perioperative stress in patients undergoing thyroid surgery with and without neuromonitoring—a pilot study

Dominika Babińska, Marcin Barczyński, Tomasz Osęka, Maciej Śledziński, Andrzej J. Łachiński

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.