Skip to main content

Langenbeck's Archives of Surgery

Ausgabe 5/2017

Inhalt (14 Artikel)

REVIEW ARTICLE

Portal vein embolization in extended liver resection

Nisha Narula, Thomas A. Aloia

ORIGINAL ARTICLE

Treatment and outcomes of recurrent hepatocellular carcinomas

Gaëtan-Romain Joliat, Pierre Allemann, Ismail Labgaa, Nicolas Demartines, Nermin Halkic

ORIGINAL ARTICLE

Influence of higher BMI for hepatitis B- and C-related hepatocellular carcinomas

Masakazu Hashimoto, Hirotaka Tashiro, Tsuyoshi Kobayashi, Shintaro Kuroda, Michinori Hamaoka, Hideki Ohdan

ORIGINAL ARTICLE

Identifying independent risk factors for graft loss after primary liver transplantation

Jill Gwiasda, Harald Schrem, Jürgen Klempnauer, Alexander Kaltenborn

Open Access ORIGINAL ARTICLE

Laparoscopic anterior versus endoscopic posterior approach for adrenalectomy: a shift to a new golden standard?

O. M. Vrielink, K. P. Wevers, J. W. Kist, I. H. M. Borel Rinkes, P. H. J. Hemmer, M. R. Vriens, J. de Vries, S. Kruijff

ORIGINAL ARTICLE

Implications of SDHB genetic testing in patients with sporadic pheochromocytoma

Aurelie Maignan, Carole Guerin, Valentin Julliard, Nunzia-Cinzia Paladino, Edward Kim, Philippe Roche, Fréderic Castinetti, Wassim Essamet, Julien Mancini, Alessio Imperiale, Roderick Clifton-Bligh, Pauline Romanet, Anne Barlier, Karel Pacak, Fréderic Sebag, David Taïeb

ORIGINAL ARTICLE

The extent of surgery in thyroglossal cyst carcinoma

Sohail Bakkar, Marco Biricotti, Gianni Stefanini, Carlo Enrico Ambrosini, Gabriele Materazzi, Paolo Miccoli

ORIGINAL ARTICLE

Outcome of carotid artery stenting in the hands of vascular surgeons

Carola Marie Wieker, S. Demirel, N. Attigah, M. Hakimi, U. Hinz, D. Böckler

Open Access ORIGINAL ARTICLE

Early warning score independently predicts adverse outcome and mortality in patients with acute pancreatitis

Michael J. Jones, Christopher P. Neal, Wee Sing Ngu, Ashley R. Dennison, Giuseppe Garcea

ORIGINAL ARTICLE

Outpatient Drainmanagement of patients with clinically relevant Postoperative Pancreatic Fistula (POPF)

Sebastian Hempel, Steffen Wolk, Christoph Kahlert, Stephan Kersting, Jürgen Weitz, Thilo Welsch, Marius Distler

ORIGINAL ARTICLE

Survival outcome and prognostic factors after pancreatoduodenectomy for distal bile duct carcinoma: a retrospective multicenter study

Ekaterina Petrova, Felix Rückert, Sebastian Zach, YinFeng Shen, Jürgen Weitz, Robert Grützmann, Uwe A. Wittel, Frank Makowiec, Ulrich T. Hopt, Peter Bronsert, Florian Kühn, Bettina M. Rau, Roman E. Izrailov, Igor E. Khatkov, Hryhoriy Lapshyn, Louisa Bolm, Dirk Bausch, Tobias Keck, Ulrich F. Wellner, Gabriel Seifert

Open Access Systematic Reviews and Meta-analyses

Minimally invasive versus open pancreatoduodenectomy—systematic review and meta-analysis

Michał Pędziwiatr, Piotr Małczak, Magdalena Pisarska, Piotr Major, Michał Wysocki, Tomasz Stefura, Andrzej Budzyński

How-I-Do-It Articles

The feasibility of laparoscopic pancreaticoduodenectomy—a stepwise procedure and learning curve

Chien-Hung Liao, Yu-Yin Liu, Shang-Yu Wang, Keng-Hao Liu, Chun-Nan Yeh, Ta-Sen Yeh

Chirurginnen nehmen sich Zwischenfälle im OP besonders zu Herzen

05.06.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Selbstverschuldete Fehler oder unerwartete Komplikationen machen jungen Chirurginnen und Operateuren mit Migrationshintergrund offenbar besonders zu schaffen. Benötigt werden routinemäßige Programme zum Umgang mit Zwischenfällen im OP.

Schützt auch die medikamentöse Gewichtsreduktion vor Krebs?

03.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Offenbar muss es nicht immer die bariatrische Chirurgie sein, wenn es darum geht, durch deutlichen Gewichtsverlust auch das Krebsrisiko günstig zu beeinflussen. Eine große Kohortenanalyse zur Behandlung mit GLP-1-Agonisten wurde dazu auf der ASCO-Tagung vorgestellt.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.