Skip to main content
Erschienen in: Journal of Robotic Surgery 4/2010

01.01.2010 | Case Report

Laparobotic duodenal diverticulectomy and choledochoduodenostomy: a case study and review of the literature

verfasst von: Venkata K. Kella, Emil Shakov, Anusak Yiengpruksawan

Erschienen in: Journal of Robotic Surgery | Ausgabe 4/2010

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction

The duodenum is the second most common site for diverticulae, after the colon. They are common after the fifth decade and usually asymptomatic. Ten percent of patients present with symptoms, which include abdominal pain, hemorrhage, duodenal obstruction, diverticulitis, perforation, pancreatitis, and obstructive jaundice. After a thorough search of medline we present, for the first time, a case of obstructive jaundice secondary to duodenal diverticulum compressing the common bile duct. It was managed by laparobotic duodenal diverticulectomy with choledocho-duodenostomy. The operative technique is discussed.

Case study

A 78-year-old female was found to have an abnormal cholestatic liver function profile and dilated common bile duct during workup for upper abdominal pain. CT scan showed dilated common bile duct measuring 2.7 cm with suspected ampullary mass. Endoscopic ultrasound showed a large diverticulum next to the ampulla. Upper GI endoscopy confirmed duodenal diverticulum, arising from the second part of the duodenum. Laparobotic duodenal diverticulectomy and choledochoduodenostomy were performed. Her post-operative course was complicated by Clostridium difficile diarrhea, treated with metronidazole and she was discharged home on the 6th postoperative day. Follow-up at 18 months demonstrated that she was well.

Conclusion

Obstructive jaundice due to compression by a duodenal diverticulum is rare. It poses a diagnostic challenge and requires technically demanding surgical and endoscopic intervention. Robotic surgery has revolutionized the field of minimally invasive surgery by improving vision and motion control. Robotic duodenal diverticulectomy and choledocho-duodenostomy are safe and feasible.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Chomel JB (1710) Report of a case of duodenal diverticulum containing gallstones. Histoire de l’Academie Royale Des Sciences a Paris, Paris, pp 48–50 Chomel JB (1710) Report of a case of duodenal diverticulum containing gallstones. Histoire de l’Academie Royale Des Sciences a Paris, Paris, pp 48–50
2.
Zurück zum Zitat Vassilakis JS, Tzovaras G, Chrysos E et al (1997) Roux-Y choledochojejunostomy and duodenojejunstomy for complicated duodenal diverticulum. Am J Surg 174:45–48CrossRefPubMed Vassilakis JS, Tzovaras G, Chrysos E et al (1997) Roux-Y choledochojejunostomy and duodenojejunstomy for complicated duodenal diverticulum. Am J Surg 174:45–48CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Lotveit T, Onses M (1984) Duodenal diverticula. Scand J Gastroenterol 19:579–581PubMed Lotveit T, Onses M (1984) Duodenal diverticula. Scand J Gastroenterol 19:579–581PubMed
4.
Zurück zum Zitat Jang LC, Kim SW, Park YH et al (1995) Symptomatic duodenal diverticulum. World J Surg 19:729–733CrossRefPubMed Jang LC, Kim SW, Park YH et al (1995) Symptomatic duodenal diverticulum. World J Surg 19:729–733CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Lemmel G (1934) Die Klinische Bedeutung der Duodenaldivertikel. Arch Verkrht 56:59–70 (in German) Lemmel G (1934) Die Klinische Bedeutung der Duodenaldivertikel. Arch Verkrht 56:59–70 (in German)
6.
Zurück zum Zitat Van Beers B, Trigaux JP, De ronde T et al (1989) CT findings of perforated duodenal diverticulitis. J Comput Assist Tomogr 13(3):528–530CrossRef Van Beers B, Trigaux JP, De ronde T et al (1989) CT findings of perforated duodenal diverticulitis. J Comput Assist Tomogr 13(3):528–530CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Jones TW, Merendino KA (1960) The perplexing duodenal diverticulum. Surgery 48:1068–1084PubMed Jones TW, Merendino KA (1960) The perplexing duodenal diverticulum. Surgery 48:1068–1084PubMed
8.
Zurück zum Zitat Lievonen MK, Halttumen JA, Kivilaakso EO (1996) Duodenal diverticulum at ERCP analysis of 123 patients. Hepatogastroenterology 43:961–966 Lievonen MK, Halttumen JA, Kivilaakso EO (1996) Duodenal diverticulum at ERCP analysis of 123 patients. Hepatogastroenterology 43:961–966
9.
Zurück zum Zitat Maingot R (1980) Gastric and duodenal diverticula. In: Maingot R (ed) Abdominal operations. Appleton Century Crofts, New York, pp 141–156 Maingot R (1980) Gastric and duodenal diverticula. In: Maingot R (ed) Abdominal operations. Appleton Century Crofts, New York, pp 141–156
10.
Zurück zum Zitat Callery MP, Aliperti G, Soper NJ (1994) Laparoscopic duodenal diverticulectomy following hemorrhage. Surg Laparosc Endosc 4:134–138PubMed Callery MP, Aliperti G, Soper NJ (1994) Laparoscopic duodenal diverticulectomy following hemorrhage. Surg Laparosc Endosc 4:134–138PubMed
11.
Zurück zum Zitat Coelho JCU, Sousa GS, Salvalaggio PRO (1999) Laparoscopic treatment of duodenal diverticulum. Surg Laparosc Endosc 9(1):74–77CrossRefPubMed Coelho JCU, Sousa GS, Salvalaggio PRO (1999) Laparoscopic treatment of duodenal diverticulum. Surg Laparosc Endosc 9(1):74–77CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Florin G, Ovidu B, Raluca B (2005) Laparoscopic resection of duodenal diverticulum—a case report. Rom J Gastroenterol 4:405–408 Florin G, Ovidu B, Raluca B (2005) Laparoscopic resection of duodenal diverticulum—a case report. Rom J Gastroenterol 4:405–408
Metadaten
Titel
Laparobotic duodenal diverticulectomy and choledochoduodenostomy: a case study and review of the literature
verfasst von
Venkata K. Kella
Emil Shakov
Anusak Yiengpruksawan
Publikationsdatum
01.01.2010
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Journal of Robotic Surgery / Ausgabe 4/2010
Print ISSN: 1863-2483
Elektronische ISSN: 1863-2491
DOI
https://doi.org/10.1007/s11701-009-0167-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2010

Journal of Robotic Surgery 4/2010 Zur Ausgabe

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Deutlich weniger Infektionen: Wundprotektoren schützen!

08.05.2024 Postoperative Wundinfektion Nachrichten

Der Einsatz von Wundprotektoren bei offenen Eingriffen am unteren Gastrointestinaltrakt schützt vor Infektionen im Op.-Gebiet – und dient darüber hinaus der besseren Sicht. Das bestätigt mit großer Robustheit eine randomisierte Studie im Fachblatt JAMA Surgery.

Chirurginnen und Chirurgen sind stark suizidgefährdet

07.05.2024 Suizid Nachrichten

Der belastende Arbeitsalltag wirkt sich negativ auf die psychische Gesundheit der Angehörigen ärztlicher Berufsgruppen aus. Chirurginnen und Chirurgen bilden da keine Ausnahme, im Gegenteil.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.