Für ein natürliches, attraktives Aussehen unabhängig vom Alter eignen sich nicht ablative Laserverfahren, die die Hauttextur und -gesundheit verbessern. Ein neuer Oberflächenlaser mit der Wellenlänge 1.940 nm arbeitet rein epidermal und trägt dabei kein Gewebe ab, was die mit der Behandlung einhergehenden Risiken und Ausfallzeiten reduziert. Seine Vorteile reichen von einer verbesserten Wirkstoffaufnahme bis zur Möglichkeit, ihn mit weiteren nicht ablativen Technologien zu kombinieren.
Mit nicht ablativen Lasern kann Zeichen der Hautalterung im Gesicht entgegengewirkt werden.
Dr. med. Max Tischler gab auf dem Spektrum Dermatologie Kongress 2.0 seine Sicht als junger Dermatologe auf die Kongressinhalte und ordnete die Erkenntnisse der verschiedenen Vorträge in den täglichen Praxisalltag ein.
Aktuelle Optionen zur Therapie aktinischer Keratosen stellte Prof. Dr. Eggert Stockfleth beim Kongress Spektrum Dermatologie 2.0 vor. Beispielsweise die laserunterstützte photodynamische Therapie. Außerdem rief er wegen des unklaren Progressionsrisikos zu einer adäquaten Behandlung von mehr Menschen mit aktinischer Keratose auf.
Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.