Skip to main content
Erschienen in: Die Onkologie 12/2020

14.10.2020 | Enterostoma | Psychoonkologie

Leben mit dem Stoma

verfasst von: Prof. Dr. Christine Holmberg, Dr. Sandra Adami

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 12/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das tägliche Leben nach einer Darmkrebsdiagnose erfordert häufig nach der Behandlung vorübergehend oder dauerhaft Anpassungen, um die veränderten Darmtätigkeiten oder das Leben mit Stoma zu bewerkstelligen. Auch ein temporärer oder dauerhafter künstlicher Darmausgang ist häufig notwendig.

Fragestellung

Welche Herausforderungen ergeben sich für Patient*innen nach der Anlage eines Stomas als Folge einer Darmkrebserkrankung und welche Unterstützungsmöglichkeiten stehen ihnen zur Verfügung?

Material und Methode

Für Themen des Alltags sind diejenigen Expert*innen, die durch Ausprobieren, mithilfe alltäglichen Wissens oder durch Hilfe anderer lernen, mit Einschränkungen zu leben. Dieses Patient*innenwissen wurde in qualitativen Interviews für krankheitserfahrungen.de erhoben und thematisch ausgewertet.

Ergebnisse

Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus stehen Themen des Alltags wie die Ernährung, Sexualität, Bewegung und das Reisen mit Stoma im Vordergrund. Aber auch psychische Belastungen, wie den Verlust der Ganzheit, das verlorene Vertrauen sowie das Bewusstsein über den versehrten, zerrissenen Körper, müssen Betroffene mit Stoma bewältigen lernen. Unterstützt werden sie hierbei in erster Linie durch Erfahrungen anderer und der Stomatherapeut*innen. Auch die Selbsthilfeorganisation ILCO ist hier zu nennen. Das Anpassen des Alltags wird meist mithilfe des Ausprobierens mit der Zeit erfolgreich umgesetzt. Die Lebensqualität von Menschen mit und ohne Stoma nach einer Darmkrebserkrankung ist vergleichbar.

Diskussion

Patient*innen mit Stoma müssen ihren Alltag anpassen. Hier können vor allem Stomatherapeut*innen und andere Betroffene Unterstützung bieten.
Fußnoten
1
Pseudonym auf der Website www.​krankheitserfahr​ungen.​de.
 
2
Pseudonym auf der Website www.​krankheitserfahr​ungen.​de.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adami S (2015) Zwischen Annäherung und Distanzierung. Die sprachliche Verhandlung der Konfrontation mit der eigenen Endlichkeit bei der Diagnose Darmkrebs; eine qualitative Analyse Adami S (2015) Zwischen Annäherung und Distanzierung. Die sprachliche Verhandlung der Konfrontation mit der eigenen Endlichkeit bei der Diagnose Darmkrebs; eine qualitative Analyse
2.
Zurück zum Zitat Adami S (2016) „Alles, was ich jetzt noch kriege, ist ein Geschenk.“ Die Hinwendung zum Leben durch die Konfrontation mit dem Tod. Hermeneutische Blätter, Bd. 2, S 7–15 Adami S (2016) „Alles, was ich jetzt noch kriege, ist ein Geschenk.“ Die Hinwendung zum Leben durch die Konfrontation mit dem Tod. Hermeneutische Blätter, Bd. 2, S 7–15
3.
Zurück zum Zitat Adami S (2018) Coping mit einem Stoma. DCCV J 133(2):54–58 Adami S (2018) Coping mit einem Stoma. DCCV J 133(2):54–58
10.
Zurück zum Zitat Dunn J, Lynch B, Rinaldis M, Pakenham K, McPherson L, Owen N, Leggett B, Newman B, Aitken J (2006) Dimensions of quality of life and psychosocial variables most salient to colorectal cancer patients. Psychooncology 15(1):20–30. https://doi.org/10.1002/pon.919CrossRefPubMed Dunn J, Lynch B, Rinaldis M, Pakenham K, McPherson L, Owen N, Leggett B, Newman B, Aitken J (2006) Dimensions of quality of life and psychosocial variables most salient to colorectal cancer patients. Psychooncology 15(1):20–30. https://​doi.​org/​10.​1002/​pon.​919CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Engler J, Adami S, Adam Y, Keller B, Repke T, Fügemann H, Lucius-Hoene G, Müller-Nordhorn J, Holmberg C (2016) Using others’ experiences. Cancer patients’ expectations and navigation of a website providing narratives on prostate, breast and colorectal cancer. Patient Educ Couns 99(8):1325–1332. https://doi.org/10.1016/j.pec.2016.03.015CrossRefPubMed Engler J, Adami S, Adam Y, Keller B, Repke T, Fügemann H, Lucius-Hoene G, Müller-Nordhorn J, Holmberg C (2016) Using others’ experiences. Cancer patients’ expectations and navigation of a website providing narratives on prostate, breast and colorectal cancer. Patient Educ Couns 99(8):1325–1332. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​pec.​2016.​03.​015CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Götz K (2018) Mama, Lars und das Stoma, 2. Aufl. Deutsche ILCO e.V, AOK Plus, Bonn, Dresden Götz K (2018) Mama, Lars und das Stoma, 2. Aufl. Deutsche ILCO e.V, AOK Plus, Bonn, Dresden
16.
Zurück zum Zitat Gugutzer R (2002) Leib, Körper und Identität. Eine phänomenologisch-soziologische Untersuchung zur personalen Identität. VS, Wiesbaden, S 77 Gugutzer R (2002) Leib, Körper und Identität. Eine phänomenologisch-soziologische Untersuchung zur personalen Identität. VS, Wiesbaden, S 77
17.
Zurück zum Zitat Herxheimer A, Ziebland S (2008) Das DIPEx-Projekt: Eine systematische Sammlung persönlicher Krankheitserfahrungen. Neurol Rehabil 14(1):31–40 Herxheimer A, Ziebland S (2008) Das DIPEx-Projekt: Eine systematische Sammlung persönlicher Krankheitserfahrungen. Neurol Rehabil 14(1):31–40
21.
Zurück zum Zitat McMullen CK, Hornbrook MC, Grant M, Baldwin CM, Wendel CS, Mohler MJ, Altschuler A, Ramirez M, Krouse RS (2008) The greatest challenges reported by long-term colorectal cancer survivors with stomas. J Support Oncol 6(4):175–182PubMed McMullen CK, Hornbrook MC, Grant M, Baldwin CM, Wendel CS, Mohler MJ, Altschuler A, Ramirez M, Krouse RS (2008) The greatest challenges reported by long-term colorectal cancer survivors with stomas. J Support Oncol 6(4):175–182PubMed
25.
Zurück zum Zitat Peters M (2014) „Das ist ein Darm, der keine Gefühle zeigt“. Eine qualitative Analyse körperbezogener Erzählungen von Stomaträgern. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg Peters M (2014) „Das ist ein Darm, der keine Gefühle zeigt“. Eine qualitative Analyse körperbezogener Erzählungen von Stomaträgern. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Freiburg
27.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (2016) Berichts zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (2016) Berichts zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016. RKI, Berlin
Metadaten
Titel
Leben mit dem Stoma
verfasst von
Prof. Dr. Christine Holmberg
Dr. Sandra Adami
Publikationsdatum
14.10.2020
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 12/2020
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-020-00847-x

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2020

Die Onkologie 12/2020 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Synergien nutzen gegen Tumore

Lungen- und Magentumore können dank Immuntherapien deutlich besser behandelt werden. Dennoch kommt es trotzdem weiterhin häufig zum Krankheitsprogress. Welche Therapieoptionen sich in der Zweitlinie am besten eignen, haben wir für Sie zusammengefasst.

ANZEIGE

Darmkrebsreihenuntersuchungen zeigen EU-weit Erfolge

In Europa haben viele Länder dem Darmkrebs mit Hilfe von Früherkennungsprogrammen den Kampf angesagt. Es gibt einen deutlichen Zusammenhang zwischen Inzidenz und Mortalität von Darmkrebs und der Zeitspanne seit Einführung von Reihenuntersuchungen.

ANZEIGE

GI-Tumore und die Rolle von Angiogenesehemmern

Content Hub

Entdecken Sie mit praxisrelevanten Patientenfällen, kompakten Studieninhalten, informativen Experteninterviews und weiteren spannenden Inhalten, wie Sie den vielseitigen Herausforderungen bei GI-Tumoren begegnen können. Hier erfahren Sie mehr! PP-RB-DE-2009

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH