Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 3/2006

01.06.2006 | Leitthema

Akute viszerale Ischämie

Optionale Möglichkeiten und Realität

verfasst von: Prof. Dr. Dr. B. Luther

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 3/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die akute viszerale Ischämie (AVI) ist ein vaskulärer Notfall mit einer Gesamtletalität um 90%. Die triphasische Symptomatik beginnt uncharakteristisch und verführt den Patienten wie den Hausarzt zu einem zögerlichen Behandlungsbeginn. Dennoch gibt es hinreichend Prädiktoren, die den Verdacht auf eine AVI erhärten. Insbesondere kardiovaskuläre Vor- und Begleiterkrankungen deuten auf Komplikationsmöglichkeiten an den Viszeralarterien hin. In der Klinik ergeben Anamnese, Befund, Laborchemie und Bildgebung sichere Auskunft. Die Trias Bauchschmerz, Laktatanstieg und Verschlussprozess der Mesenterialarterien lassen keinen Zweifel an einer AVI.
Für sämtliche Formen der AVI sind gezielte Behandlungskonzepte entwickelt worden. Initial und begleitend ist mittels Volumentherapie und Kardioprotektion die Kreislaufstabilität herzustellen und zu sichern. Bei nicht okklusiver Ischämie gilt die Pharmakospülperfusion als Methode der Wahl, ebenso wie die Mesenterialvenenthrombose eine Domäne der Fibrinolyse geworden ist. Die okklusiven Ischämieformen werden größtenteils noch chirurgisch behandelt. Hierbei ist größte Eile geboten. Auch postoperativ ist das Krankheitsbild noch nicht geheilt, sodass weitere intensivmedizinische Anstrengungen erforderlich sind.
Die schlechte Prognose der AVI ist heute v. a. auf mangelnde Aufklärung der Bevölkerung und der niedergelassenen Ärzte zurückzuführen. Dem klinischen Management fehlt es an ärztlicher Konsequenz und Expertise bei der Durchsetzung der multimodalen Therapiekonzepte. So bleibt es eine große Aufgabe der zukünftigen Medizin, die Behandlungsqualität der AVI grundlegend zu verbessern.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Acosta S, Ögren M, Sternby N-H et al. (2004) Incidence of acute thrombo-embolic occlusion of the superior mesenteric artery – A population-based study. Eur J Vasc Endovasc Surg 27: 145–150CrossRefPubMed Acosta S, Ögren M, Sternby N-H et al. (2004) Incidence of acute thrombo-embolic occlusion of the superior mesenteric artery – A population-based study. Eur J Vasc Endovasc Surg 27: 145–150CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat De Grote H (2005) Die Schädigung viszeraler Organe durch Ischämie und Reperfusion. Abläufe in pathogenetischen Netzwerken. Zentralbl Chir 130: 202–212CrossRefPubMed De Grote H (2005) Die Schädigung viszeraler Organe durch Ischämie und Reperfusion. Abläufe in pathogenetischen Netzwerken. Zentralbl Chir 130: 202–212CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Eckstein HH (2003) Die akute mesenteriale Ischämie. Resektion oder Rekonstruktion? Chirurg 74: 419–431CrossRefPubMed Eckstein HH (2003) Die akute mesenteriale Ischämie. Resektion oder Rekonstruktion? Chirurg 74: 419–431CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Edwards MS, Cherr GS, Craven TE et al. (2003) Acute occlusive mesenteric ischemia: surgical management and outcomes. Ann Vasc Surg 17: 72–79CrossRefPubMed Edwards MS, Cherr GS, Craven TE et al. (2003) Acute occlusive mesenteric ischemia: surgical management and outcomes. Ann Vasc Surg 17: 72–79CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Eickmeyer F, Schwarzmaier HJ, Fiedler VU (2005) Perkutane endovaskuläre Revaskularisation als Ultima ratio bei akutem Verschluss der Arteria mesenterica superior. Röfo 177: 1310–1311 Eickmeyer F, Schwarzmaier HJ, Fiedler VU (2005) Perkutane endovaskuläre Revaskularisation als Ultima ratio bei akutem Verschluss der Arteria mesenterica superior. Röfo 177: 1310–1311
6.
Zurück zum Zitat Ende N (1958) Infarction of the bowel in cardiac failure. N Engl J Med 258: 879–881PubMed Ende N (1958) Infarction of the bowel in cardiac failure. N Engl J Med 258: 879–881PubMed
7.
Zurück zum Zitat Hansen KJ, Wilson DB, Craven TE et al. (2004) Mesenteric artery disease in the eldery. J Vasc Surg 40: 45–52CrossRefPubMed Hansen KJ, Wilson DB, Craven TE et al. (2004) Mesenteric artery disease in the eldery. J Vasc Surg 40: 45–52CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kaleya RN, Sammartano RJ, Boley SJ (1992) Aggressive approach to acute mesenteric ischemia. Surg Clin North Am 72: 157–182PubMed Kaleya RN, Sammartano RJ, Boley SJ (1992) Aggressive approach to acute mesenteric ischemia. Surg Clin North Am 72: 157–182PubMed
9.
Zurück zum Zitat Knichwitz G, Kruse C, van Aken H (2005) Intestinale Perfusionsstörungen beim Intensivpatienten. Anästhesist 54: 41–48 Knichwitz G, Kruse C, van Aken H (2005) Intestinale Perfusionsstörungen beim Intensivpatienten. Anästhesist 54: 41–48
10.
Zurück zum Zitat Kortmann B, Klar E (2005) Warum wird die mesenteriale Ischämie zu spät erkannt? Zentralbl Chir 130: 223–226CrossRefPubMed Kortmann B, Klar E (2005) Warum wird die mesenteriale Ischämie zu spät erkannt? Zentralbl Chir 130: 223–226CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Lock G (2002) Acute mesenteric ischemia: classification, evaluation and therapy. Acta Gastroenterol Berg 65: 220–225 Lock G (2002) Acute mesenteric ischemia: classification, evaluation and therapy. Acta Gastroenterol Berg 65: 220–225
12.
Zurück zum Zitat Luther B, Lehmann C, Schwilden E-D, Holzäpfel A (1996) Perioperative intraarterielle Spülperfusion zur adjuvanten Therapie akuter intestinaler Durchblutungsstörungen. Zentralbl Chir 121: 61–66 Luther B, Lehmann C, Schwilden E-D, Holzäpfel A (1996) Perioperative intraarterielle Spülperfusion zur adjuvanten Therapie akuter intestinaler Durchblutungsstörungen. Zentralbl Chir 121: 61–66
13.
Zurück zum Zitat Luther B (2001) Intestinale Durchblutungsstörungen. Mesenterialinfarkt, Angina abdominalis, Therapieoptionen, Prognosen. Steinkopff, Darmstadt Luther B (2001) Intestinale Durchblutungsstörungen. Mesenterialinfarkt, Angina abdominalis, Therapieoptionen, Prognosen. Steinkopff, Darmstadt
14.
Zurück zum Zitat Luther B, Moussazadeh K, Müller BT et al. (2002) Die akute mesenteriale Ischämie – unverstanden oder unheilbar? Zentralbl Chir 127: 674–684CrossRefPubMed Luther B, Moussazadeh K, Müller BT et al. (2002) Die akute mesenteriale Ischämie – unverstanden oder unheilbar? Zentralbl Chir 127: 674–684CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Luther B, Klein M, Özan K et al. (2004) Ist ein Mesenterialinfarkt nach kardio-chirurgischen Eingriffen vermeidbar? Z Herz-Thorax-Gefäßchir 18: 148–157 Luther B, Klein M, Özan K et al. (2004) Ist ein Mesenterialinfarkt nach kardio-chirurgischen Eingriffen vermeidbar? Z Herz-Thorax-Gefäßchir 18: 148–157
16.
Zurück zum Zitat Ogihara S, Yamamura S, Tomono H et al. (2003) Superior mesenteric arterial embolism: treatment by trans-catheter thrombo-aspiration. J Gastroenterol 38: 272–277CrossRefPubMed Ogihara S, Yamamura S, Tomono H et al. (2003) Superior mesenteric arterial embolism: treatment by trans-catheter thrombo-aspiration. J Gastroenterol 38: 272–277CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Schoots IG, Levi MM, Reekers JA et al. (2005) Thrombolytic therapy for acute superior mesenteric artery occlusion. J Vasc Interv Radiol 16: 317–329PubMed Schoots IG, Levi MM, Reekers JA et al. (2005) Thrombolytic therapy for acute superior mesenteric artery occlusion. J Vasc Interv Radiol 16: 317–329PubMed
18.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt Deutschland, Gesundheitswesen. http://www.destatis.de/basis/d/gesu/gesutab19.php vom 05.03.2006 Statistisches Bundesamt Deutschland, Gesundheitswesen. http://​www.​destatis.​de/​basis/​d/​gesu/​gesutab19.​php vom 05.03.2006
19.
Zurück zum Zitat Sternbergh WC, Ramee SR, DeVun DA, Money SR (2002) Endovascular treatment of multiple visceral artery paradoxical emboli with mechanical and pharmacological thrombolysis. J Endovasc Ther 7: 155–160CrossRef Sternbergh WC, Ramee SR, DeVun DA, Money SR (2002) Endovascular treatment of multiple visceral artery paradoxical emboli with mechanical and pharmacological thrombolysis. J Endovasc Ther 7: 155–160CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Virchow R (1854) Verstopfung der Gekrösearterie durch einen ungewanderten Pfropf. Verh Phys Med Ges Würzburg 4: 341–349 Virchow R (1854) Verstopfung der Gekrösearterie durch einen ungewanderten Pfropf. Verh Phys Med Ges Würzburg 4: 341–349
21.
Zurück zum Zitat Yilmaz S, Gurkan A, Erdogan O et al. (2003) Endovascular treatment of an acute superior mesenteric artery occlusion following failed surgical embolectomy. J Endovasc Ther 10: 386–391CrossRefPubMed Yilmaz S, Gurkan A, Erdogan O et al. (2003) Endovascular treatment of an acute superior mesenteric artery occlusion following failed surgical embolectomy. J Endovasc Ther 10: 386–391CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Akute viszerale Ischämie
Optionale Möglichkeiten und Realität
verfasst von
Prof. Dr. Dr. B. Luther
Publikationsdatum
01.06.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 3/2006
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-006-0466-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2006

Gefässchirurgie 3/2006 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Alternative Therapie der Stammveneninsuffizienz

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wie sieht der OP der Zukunft aus?

04.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Der OP in der Zukunft wird mit weniger Personal auskommen – nicht, weil die Technik das medizinische Fachpersonal verdrängt, sondern weil der Personalmangel es nötig macht.

Umsetzung der POMGAT-Leitlinie läuft

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Recycling im OP – möglich, aber teuer

02.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Auch wenn sich Krankenhäuser nachhaltig und grün geben – sie tragen aktuell erheblich zu den CO2-Emissionen bei und produzieren jede Menge Müll. Ein Pilotprojekt aus Bonn zeigt, dass viele Op.-Abfälle wiederverwertet werden können.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.