Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 3/2006

01.06.2006 | Originalien

Zur Chirurgie der poplitealen Rezidivvarikosen

verfasst von: Dr. P.-M. Baier

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 3/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Material und Methoden

Von Januar 2002 bis Dezember 2003 musste bei 96 Patienten ein Revisionseingriff wegen einer klinisch und farbduplexsonographisch relevanten Rezidivvarikose der poplitealen Krosse vorgenommen werden. Das entspricht einem Anteil von ca. 10% aller V.s.p.-Operationen. Mit der Farbduplexsonographie geschieht sowohl die präoperative Markierung der hämodynamisch relevanten Refluxe am stehenden Patienten als auch die Festlegung der Operationsstrategie. Alle Patienten wurden intraoperativ klassifiziert; nach 6 Wochen, 6 Monaten und 1 Jahr nachuntersucht.

Ergebnisse

Entsprechend ihrem intraoperativen Befund und ihrer Wertigkeit teilten wir die poplitealen Rezidive in 4 Gruppen ein. Gruppe I (71%): Übersehene oder unzureichend operierte V.s.p.-Anteile; Gruppe II (14,6%): insuffiziente Kniekehlenperforantes; Gruppe III (12,5%): insuffiziente Gastroknemiusvenen; Gruppe IV (2,1%): neovaskuläre Varikosen. Bei ca. 84% fanden sich Defekte der Fascia poplitea, die bei 51% so bedeutend waren, dass wir zur Faszienrekonstruktion Vicrylnetze implantierten. Intraoperative Komplikationen wurden nicht beobachtet. Die Quote der N.-suralis-Läsionen betrug nach einem Jahr 5,2%. Flächenhämatome traten in 13,5% auf und in etwa 5% konservativ beherrschbare Wundheilungsstörungen. Gut 12% der Patienten benötigten eine prolongierte Lymphdrainagebehandlung.

Schlussfolgerung

Der größte Teil der poplitealen Rezidivvarikosen kann durch eine differenzierte Diagnostik und standardisierte Operationstechnik mit exakter poplitealer Krossektomie beim Primäreingriff vermieden werden. Strenge Indikationsstellung ist die Vorraussetzung für eine erfolgreiche operative Behandlung der poplitealen Rezidivvarikosen. Wir sehen bei großen poplitealen Fasziendefekten mit der Implantation von Vicrylnetzen eine Möglichkeit, die Fascia poplitea zu rekonstruieren.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Askar O (1963) The short saphenous vein. J Cardiovasc Surg 4: 126–137 Askar O (1963) The short saphenous vein. J Cardiovasc Surg 4: 126–137
2.
3.
Zurück zum Zitat Bergan J, Rose S, RG De Palma (1999) Treatment of Varicosities of Saphenous Origin: A Dialogue. In Bergan J, Weiss RA, Goldman MP (eds) Varicose veins and teleangiectasis, diagnosis and treatment. Quality Medical Publishing, St. Louis, pp 193–216 Bergan J, Rose S, RG De Palma (1999) Treatment of Varicosities of Saphenous Origin: A Dialogue. In Bergan J, Weiss RA, Goldman MP (eds) Varicose veins and teleangiectasis, diagnosis and treatment. Quality Medical Publishing, St. Louis, pp 193–216
4.
Zurück zum Zitat Feuerstein W (1993) Zur Behandlung der Vena-saphena-parva-Varizen. Phlebologie 22: 35–39 Feuerstein W (1993) Zur Behandlung der Vena-saphena-parva-Varizen. Phlebologie 22: 35–39
5.
Zurück zum Zitat Fischer R (1985) Wo in der Fossa poplitea soll man die V. saphena parva beim Stripping ligieren? Phlebol Proktol 14: 129–132 Fischer R (1985) Wo in der Fossa poplitea soll man die V. saphena parva beim Stripping ligieren? Phlebol Proktol 14: 129–132
6.
Zurück zum Zitat Fischer R (1987) Chirurgie der Varizen. Helv Chir Acta 54: 541–553 Fischer R (1987) Chirurgie der Varizen. Helv Chir Acta 54: 541–553
7.
Zurück zum Zitat Fischer R, Vogel P (1987) Die Resultate der Strippingoperation bei der Vena saphena parva. VASA 16: 349–351PubMed Fischer R, Vogel P (1987) Die Resultate der Strippingoperation bei der Vena saphena parva. VASA 16: 349–351PubMed
8.
Zurück zum Zitat Frings N, Tran van Thann P, Glowacki P et al. (2002) Komplikationen in der Varizenchirurgie und Strategien zu ihrer Vermeidung. Phlebologie 31: 26–37 Frings N, Tran van Thann P, Glowacki P et al. (2002) Komplikationen in der Varizenchirurgie und Strategien zu ihrer Vermeidung. Phlebologie 31: 26–37
9.
Zurück zum Zitat Gillot C (1975) Die intraoperative Phlebographie der V. saphena parva. In Brunner U (Hrsg) Die Kniekehle. Huber, Bern S 92–105 Gillot C (1975) Die intraoperative Phlebographie der V. saphena parva. In Brunner U (Hrsg) Die Kniekehle. Huber, Bern S 92–105
10.
Zurück zum Zitat Hach W (2005) Venenchirurgie. Schattauer, Stuttgart New York, S 136–137 Hach W (2005) Venenchirurgie. Schattauer, Stuttgart New York, S 136–137
11.
Zurück zum Zitat Hach W, Hach-Wunderle V (1998) Das theoretische Verständnis der „Rezidivvarikose nach Operation“. Gefäßchirurgie 3: 42–46 Hach W, Hach-Wunderle V (1998) Das theoretische Verständnis der „Rezidivvarikose nach Operation“. Gefäßchirurgie 3: 42–46
12.
Zurück zum Zitat Hach W, Hach-Wunderle V (2002) Nervenläsionen in der Chirurgie der primären Varikose. Gefäßchirurgie 7: 97–102 Hach W, Hach-Wunderle V (2002) Nervenläsionen in der Chirurgie der primären Varikose. Gefäßchirurgie 7: 97–102
13.
Zurück zum Zitat Heidrich M, Balzer K (2004) Standardisierte Varizenchirurgie-Operationstechnik, Komplikationen, Ergebnisse. Gefäßchirurgie 9: 276–283 Heidrich M, Balzer K (2004) Standardisierte Varizenchirurgie-Operationstechnik, Komplikationen, Ergebnisse. Gefäßchirurgie 9: 276–283
14.
Zurück zum Zitat Helmig L (1983) Häufigkeit und Frühkomplikationen bei 13.024 Krampfaderoperationen. Phlebol Proktol 12: 184–195 Helmig L (1983) Häufigkeit und Frühkomplikationen bei 13.024 Krampfaderoperationen. Phlebol Proktol 12: 184–195
15.
Zurück zum Zitat Lang J, Wachsmuth W (2004) Praktische Anatomie, Bein und Statik. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 49–51 Lang J, Wachsmuth W (2004) Praktische Anatomie, Bein und Statik. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio, S 49–51
16.
Zurück zum Zitat Mildner A, Hilbe G (1997) Parvarezidive nach subfaszialer Ligatur. Phlebologie 26: 35–39 Mildner A, Hilbe G (1997) Parvarezidive nach subfaszialer Ligatur. Phlebologie 26: 35–39
17.
Zurück zum Zitat Miller GV, Lewis WG, Sainsbury JR, Macdonald RC (1996) Morbidity of varicose vein surgery: auditing the benefit of changing clinical practice. Ann R Coll Surg Engl 78: 345–349PubMed Miller GV, Lewis WG, Sainsbury JR, Macdonald RC (1996) Morbidity of varicose vein surgery: auditing the benefit of changing clinical practice. Ann R Coll Surg Engl 78: 345–349PubMed
18.
Zurück zum Zitat Negus D (1993) Complications de la chirurgie veineuse superficielle – lésions nerveuses dans la jambe et dans la fosse poplitée. Phlébologie 46: 601–602 Negus D (1993) Complications de la chirurgie veineuse superficielle – lésions nerveuses dans la jambe et dans la fosse poplitée. Phlébologie 46: 601–602
19.
Zurück zum Zitat Noppeney T, Nüllen H (2001) Ambulante Operation bei Stammvarikose. Zentralbl Chir 7: 508–512CrossRef Noppeney T, Nüllen H (2001) Ambulante Operation bei Stammvarikose. Zentralbl Chir 7: 508–512CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Rettori R (1982) Accidents in the surgical treatment of varicose veins. Phlébologie 35: 391–402 Rettori R (1982) Accidents in the surgical treatment of varicose veins. Phlébologie 35: 391–402
21.
Zurück zum Zitat Sagoo KS, Vari R, Helmdach M, Salfeld K (2004) Chirurgie der Vena Giacomini. Phlebologie 33: 1–7 Sagoo KS, Vari R, Helmdach M, Salfeld K (2004) Chirurgie der Vena Giacomini. Phlebologie 33: 1–7
22.
Zurück zum Zitat San Nicolo M, Schullian W (1998) Die Rezidivvarikosis der Kniekehle. Gefäßchirurgie 3: 34–36 San Nicolo M, Schullian W (1998) Die Rezidivvarikosis der Kniekehle. Gefäßchirurgie 3: 34–36
23.
Zurück zum Zitat Staubesand J (1975) Angiologische Aspekte zur Anatomie der Kniekehle. In Brunner U (Hrsg) Die Kniekehle. Huber, Bern, S 11–36 Staubesand J (1975) Angiologische Aspekte zur Anatomie der Kniekehle. In Brunner U (Hrsg) Die Kniekehle. Huber, Bern, S 11–36
24.
Zurück zum Zitat Tong Y, Royle J (1996) Recurrent varicose veins after short saphenous vein surgery: a duplex ultrasound study. Cardiovasc Surg 3: 364–367CrossRef Tong Y, Royle J (1996) Recurrent varicose veins after short saphenous vein surgery: a duplex ultrasound study. Cardiovasc Surg 3: 364–367CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Trempe J (1991) Long term results of sclerotherapy and surgical treatment of the short saphenous vein. J Dermatol Surg Oncol 17: 597–600PubMed Trempe J (1991) Long term results of sclerotherapy and surgical treatment of the short saphenous vein. J Dermatol Surg Oncol 17: 597–600PubMed
26.
Zurück zum Zitat Waibel P (1974) Fehler, Gefahren und Komplikationen bei der Varizenoperation. Phlebol Proktol 3: 134–139 Waibel P (1974) Fehler, Gefahren und Komplikationen bei der Varizenoperation. Phlebol Proktol 3: 134–139
27.
Zurück zum Zitat Wallois P (1975) Einige Schlussfolgerungen aus der Umfrage von Henri Reboul über die Varikose der V. saphena parva. In Brunner U (Hrsg) Die Kniekehle. Huber, Bern, S 111–115 Wallois P (1975) Einige Schlussfolgerungen aus der Umfrage von Henri Reboul über die Varikose der V. saphena parva. In Brunner U (Hrsg) Die Kniekehle. Huber, Bern, S 111–115
28.
Zurück zum Zitat Weber J, May R (1990) Funktionelle Phlebologie. Thieme, Stuttgart New York, S 351 Weber J, May R (1990) Funktionelle Phlebologie. Thieme, Stuttgart New York, S 351
Metadaten
Titel
Zur Chirurgie der poplitealen Rezidivvarikosen
verfasst von
Dr. P.-M. Baier
Publikationsdatum
01.06.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 3/2006
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-006-0464-1

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2006

Gefässchirurgie 3/2006 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Alternative Therapie der Stammveneninsuffizienz

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Real-World-Daten sprechen eher für Dupilumab als für Op.

14.05.2024 Rhinosinusitis Nachrichten

Zur Behandlung schwerer Formen der chronischen Rhinosinusitis mit Nasenpolypen (CRSwNP) stehen seit Kurzem verschiedene Behandlungsmethoden zur Verfügung, darunter Biologika, wie Dupilumab, und die endoskopische Sinuschirurgie (ESS). Beim Vergleich der beiden Therapieoptionen war Dupilumab leicht im Vorteil.

Vorsicht, erhöhte Blutungsgefahr nach PCI!

10.05.2024 Koronare Herzerkrankung Nachrichten

Nach PCI besteht ein erhöhtes Blutungsrisiko, wenn die Behandelten eine verminderte linksventrikuläre Ejektionsfraktion aufweisen. Das Risiko ist umso höher, je stärker die Pumpfunktion eingeschränkt ist.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.