Skip to main content

14.01.2020 | Mammakarzinom | Nachrichten

„Optimale Versorgung in der Onkologie – diskutieren Sie mit!“

Was hält der DKK für Gynäkologen bereit?

print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Kongresspräsident Prof. Hochhaus und Prof. Dr. Jens-Uwe Blohmer, Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft sprechen über Ihre Highlights des DKK 2020. Prof. Blohmer erzählt im Interview, wieso für ihn besonders die Sitzungen zum Mammakarzinom interessant sind.

Prof. Hochhaus, bitte nennen Sie mir drei Gründe, warum sich ein Besuch des DKK lohnt.

Prof. Hochhaus: Erstens: Das geballte Fachwissen. Wir erwarten mehr als 10.000 Kolleginnen und Kollegen aus allen Bereichen der Onkologie. Zweitens: Die Interdisziplinarität. Die onkologische Behandlung ist komplex: Für eine optimale Versorgung müssen viele Fachrichtungen und Berufsgruppen – wie etwa die Chirurgie, Strahlentherapie, medikamentöse Tumortherapie, Pathologie, Radiologie, Gynäkologie und Pflege – eng zusammenarbeiten. Dieses Zusammenspiel ist auch in unseren Sitzungen abgebildet. 

Und drittens: Der wissenschaftliche Austausch. Wir bieten neben den klassischen Vortragsformaten auch Pro-Kontra-Diskussionen mit TED-Abstimmung und interaktive Tumorkonferenzen an, um die kollegiale Diskussion anzuregen. Besonders junge Onkologen, Studierende und Nachwuchswissenschaftler sollten diese Gelegenheit nutzen. In den meisten Sitzungen übernehmen junge Expertinnen und Experten im Tandem mit erfahrenen Kolleginnen und Kollegen den Vorsitz. Für den medizinischen und wissenschaftlichen Nachwuchs wird es zudem speziell zugeschnittene Informationsangebote geben.

Das Kongressmotto zum DKK 2020 enthält auch die Forderung nach der „optimalen Versorgung für alle“. Wo sehen Sie die Herausforderungen?

Prof. Hochhaus: Das medizinische Wissen über die Tumorbiologie wächst rasant und damit das Potenzial für die Entwicklung neuer Therapieansätze. Das ist an sich ja sehr positiv. Aber im Zuge des vermehrten Einsatzes der personalisierten Medizin werden die Patientengruppen, die von einer bestimmten Behandlung profitieren, immer kleiner. Wir müssen sicherstellen, dass gute und sichere Ansätze auch im Versorgungsalltag ankommen. Wir müssen diskutieren, wie sich medizinische Innovationen so in die bestehende Versorgung einfügen lassen, dass möglichst alle Betroffenen davon profitieren.

Prof. Blohmer, welche Highlights hält der Kongress für die gynäkologische Onkologie bereit?

Prof. Blohmer: Ein Highlight ist für mich die Plenarsitzung „Therapie-Deeskalation beim frühen Mammakarzinom“. Dort geht es um die Frage, wie man Patientinnen mit frühem Brustkrebs individueller behandeln und dabei das Risiko einer Über- respektive Untertherapie senken kann. Beispiel Strahlentherapie: In vielen Fällen lässt sich die strahlentherapeutische Dosis und damit auch die Belastung für die Patientin verringern, ohne dass die Wirkung beeinträchtigt wird. 

Im zweiten Teil der Plenarsitzung geht es um die Systemtherapie beim metastasierten Mammakarzinom: Wenn die einzelnen Zellklone des Tumors durch die Therapie nicht zerstört werden, können resistente Klone bestehen bleiben. Die Therapie sollte also entweder so effektiv sein, dass durch die Überwindung einer primären Resistenz alle Tumorzellen vernichtet werden, oder dass dies in einer Folgetherapie mit den unter der Therapie entstandenen, sekundär resistenten Zellen geschieht. 

Molekulare Tumorprofile können helfen, die Therapieergebnisse zu verbessern, beispielsweise durch die Erkennung von Genmutationen, die die Basis für die gezielte Therapie sein können und/oder die Ursache für eine primäre oder sekundäre Resistenz, die im Idealfall durch eine individualisierte Therapie vermieden werden kann. Neuere Studien dazu werden auf dem DKK vorgestellt. Im Rahmen der Plenarsitzung wollen wir deshalb über neue Entwicklungen in der molekularen Diagnostik beim metastasierten Mammakarzinom diskutieren. Sollte diese molekulare Diagnostik für alle Patientinnen mit einem Mammakarzinom die Therapiegrundlage bilden oder die bisherigen, in klinischen Studien geprüften Tumoreigenschaften? Welche Rolle spielt dabei die primäre und/oder erworbene Immunogenität z.B. des triple-negativen Mammkarzinoms für die Therapieplanung? Dazu werden die neuesten Entwicklungen der Immuntherapie des Mammakarzinoms besprochen. Beim PD-L1-positiven triple-negativen metastasierten Mammakarzinom gibt es bereits für einen Checkpoint-Inhibitor in Deutschland eine Zulassung.

Wo liegen die Programmschwerpunkte beim Unterleibskrebs?

Prof. Blohmer: Der DKK deckt hier ein breites Themenspektrum ab. Es wird z.B. über die Diagnostik und Therapie des Vulva- und des Vaginalkarzioms und über das familiäre Ovarialkarzinom gesprochen. Neuere Erkenntnisse in der minimal-invasiven Therapie des Zervixkarzinoms werden diskutiert und neuere Kombinationen von medikamentösen Therapien beim Ovarialkarzinom, wie etwa die Kombination von PARP-Inhibitoren mit Angiogenesehemmern.

Zudem gibt es interaktive Tumorkonferenzen, in denen mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Fachbereichen zu seltenen Tumoren des Ovars diskutiert wird. Wenn Sie die Möglichkeit haben, sollten Sie in jedem Fall an einer solchen Sitzung teilnehmen und sich mit Kolleginnen und Kollegen anderer Fachrichtungen austauschen.

Kostenfrei: Die App zum DKK 2020

  • Programmplaner und Infos rund um den Kongress, TED-, Kommentar- und Evaluationsfunktion 
  • Ab Januar 2020 herunterladbar in allen App-Stores für iOS und Android.
  • Infos: www.dkk2020.de/app
print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Bei Immuntherapien das erhöhte Thromboserisiko beachten

Unter modernen Systemtherapien versechsfacht sich das VTE-Risiko. Warum diese Daten relevant für die Behandlung krebsassoziierter Thrombosen sind, erläutert Prof. F. Langer im Interview. So kann es durch Immuntherapien zu inflammatorischen Syndromen z.B. im GI-Trakt kommen. Nebenwirkungen wie Durchfall oder Mukositis haben dann Einfluss auf die Wirksamkeit oraler Antikoagulantien. Aber auch in punkto Blutungsrisiko ist Vorsicht geboten. Wann hier bevorzugt NMH eingesetzt werden sollten, erläutert Prof. Langer im Interview.

ANZEIGE

CAT-Management ist ganz einfach – oder doch nicht?

Krebsassoziierte venöse Thromboembolien (CAT) haben in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Was hat der Anstieg mit modernen Antitumortherapien zu tun? Venöse Thromboembolien sind relevante Morbiditäts- und Mortalitätsfaktoren in der Onkologie. Besonders hoch sind die Risiken bei Tumoren des Abdominalraums. Eine antithrombotische Primärprophylaxe ist daher gerade bei gastrointestinalen (GI-) Tumoren auch im ambulanten Setting wichtig.

ANZEIGE

Management von Thromboembolien bei Krebspatienten

Die Thromboembolie ist neben Infektionen die zweithäufigste Todesursache bei Krebspatienten. Die Behandlung der CAT (cancer associated thrombosis) ist komplex und orientiert sich am individuellen Patienten. Angesichts einer Vielzahl zur Verfügung stehender medikamentöser Behandlungsoptionen finden Sie hier Video-Experteninterviews, Sonderpublikationen und aktuelle Behandlungsalgorithmen zur Therapieentscheidung auf Basis von Expertenempfehlungen.

LEO Pharma GmbH

Passend zum Thema

ANZEIGE

AGO-Leitlinie 2024: Update zu CDK4 & 6 Inhibitoren

Die Kommission Mamma der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie (AGO) hat am 02. März 2024 ihre aktualisierten Empfehlungen präsentiert.[1,2] Welchen Stellenwert CDK4 & 6 Inhibitoren in der Therapie des Hormonrezeptor-positiven (HR+), HER2-negativen (HER2-) Mammakarzinoms haben, erfahren Sie hier im Update.

ANZEIGE

Finale OS-Analyse der MONARCH-3-Studie vorgestellt

In der MONARCH-3-Studie erhielten Patientinnen mit fortgeschrittenem HR+, HER2- Brustkrebs Abemaciclib [1,a] in Kombination mit nicht-steroidalem Aromatasehemmer (nsAI). Die finalen Daten bestätigen den in früheren Analysen beobachteten Unterschied zugunsten der Kombinationstherapie. [2] Details dazu vom SABCS 2023.

ANZEIGE

Die Bedeutung der CDK4 & 6 Inhibition beim HR+, HER2- Mammakarzinom

Es erwarten Sie praxisrelevante Patientenfälle, kompakte Studiendarstellungen, informative Experteninterviews sowie weitere spannende Inhalte rund um das HR+, HER2- Mammakarzinom.