Skip to main content
Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery 2/2007

01.04.2007 | Fallbericht

Manifestation einer arteriovenösen Malformation nach Zahnextraktion

verfasst von: Susanne Kluba, Andreas Meiß, Nico Prey, Ulrike Ernemann, Siegmar Reinert, Jürgen Hoffmann

Erschienen in: Oral and Maxillofacial Surgery | Ausgabe 2/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fallbericht

Wir berichten über den Fall einer 31-jährigen Patientin, bei der zwei Wochen postpartal im Rahmen der Extraktion des Zahnes 38 eine massive Blutungskomplikation auftrat. Bei der notfallmäßigen Angiografie wurde eine ausgeprägte arteriovenöse Malformation (AVM) erstmals diagnostiziert und in derselben Sitzung nach transfemoraler Angiografie embolisiert. Die Malformation konnte im weiteren Verlauf ohne chirurgische Maßnahmen durch mehrfache selektive Embolisationen erfolgreich behandelt werden.

Schlussfolgerungen

Arteriovenöse Malformationen im Kopf-Halsbereich sind selten. Sie können jedoch bei z. B. zahnärztlich-chirurgischen Eingriffen durch dramatische Blutungskomplikationen erstmals manifest werden. Hinweise auf das Vorliegen einer solchen Fehlbildung sind palpatorisch und auskultatorisch feststellbares Schwirren und lokale Überwärmung. Die klinische Manifestation einer AVM kann durch hormonelle Veränderungen im Rahmen der Pubertät oder einer Schwangerschaft sowie nach banalem Trauma stimuliert werden. Geeignete diagnostische Maßnahmen stellen die farbkodierte Duplexsonografie, Kernspintomografie und digitale Substraktionsangiografie dar. Die Therapie sollte interdisziplinär mittels selektiver Gefäßembolisation und zumeist anschließender operativer Resektion des kompletten Nidus erfolgen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bradley JP, Zide BM, Berenstein A, Longaker MT (1999) Large arteriovenous malformations of the face: aesthetic results with recurrence control. Plast Reconstr Surg 103:351–361PubMedCrossRef Bradley JP, Zide BM, Berenstein A, Longaker MT (1999) Large arteriovenous malformations of the face: aesthetic results with recurrence control. Plast Reconstr Surg 103:351–361PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Burrows PE, Lasjaunias PL, Ter Brugge KG, Flodmark O (1987) Urgent and emergent embolization of lesions of the head and neck in children: indications and results. Pediatrics 80:386–394PubMed Burrows PE, Lasjaunias PL, Ter Brugge KG, Flodmark O (1987) Urgent and emergent embolization of lesions of the head and neck in children: indications and results. Pediatrics 80:386–394PubMed
3.
Zurück zum Zitat Burrows PE, Laor T, Paltiel H, Robertson RL (1998) Diagnostic imaging in the evaluation of vascular birthmarks. Dermatol Clin 16:455–488PubMedCrossRef Burrows PE, Laor T, Paltiel H, Robertson RL (1998) Diagnostic imaging in the evaluation of vascular birthmarks. Dermatol Clin 16:455–488PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Chimona TS, Papadakis CE, Hatzidakis AA, Velegrakis GA (2005) Arteriovenous malformation of the floor of the mouth: a case report. Eur Arch Otorhinolaryngol 262(11):939–942PubMedCrossRef Chimona TS, Papadakis CE, Hatzidakis AA, Velegrakis GA (2005) Arteriovenous malformation of the floor of the mouth: a case report. Eur Arch Otorhinolaryngol 262(11):939–942PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Cremer H (1998) Gefäßanomalien im Bereich der Haut. Monatsschr Kinderheilk 146:22–638. Cremer H (1998) Gefäßanomalien im Bereich der Haut. Monatsschr Kinderheilk 146:22–638.
6.
Zurück zum Zitat Cremer H (1999) Klassifikation der benignen vaskulären Tumoren des Gefäßendothels im Kindesalter. In: Kautz G, Cremer H (Hrsg.) Hämangiome. Springer, Berlin, Heidelberg, New York Cremer H (1999) Klassifikation der benignen vaskulären Tumoren des Gefäßendothels im Kindesalter. In: Kautz G, Cremer H (Hrsg.) Hämangiome. Springer, Berlin, Heidelberg, New York
7.
Zurück zum Zitat Cremer H (1999) Gefäßanomalien im Bereich der Haut. In: Traupe H, Hamm H, (Hrsg.) Pädiatrische Dermatologie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York Cremer H (1999) Gefäßanomalien im Bereich der Haut. In: Traupe H, Hamm H, (Hrsg.) Pädiatrische Dermatologie. Springer, Berlin, Heidelberg, New York
8.
Zurück zum Zitat Cremer H (2000) Vascular tumors (Hemangiomas) in childhood. Chapter 102. In: Chang JB, (ed.) Textbook of Angiology. Springer, New York Cremer H (2000) Vascular tumors (Hemangiomas) in childhood. Chapter 102. In: Chang JB, (ed.) Textbook of Angiology. Springer, New York
9.
Zurück zum Zitat Erdmann MW, Jackson JE, Davies DM, Allison DJ (1995) Multidisciplinary approach to the management of head and neck arteriovenous malformations. Ann R Coll Surg Engl. 77(1):53–9PubMed Erdmann MW, Jackson JE, Davies DM, Allison DJ (1995) Multidisciplinary approach to the management of head and neck arteriovenous malformations. Ann R Coll Surg Engl. 77(1):53–9PubMed
10.
Zurück zum Zitat Enjolras O, Deffrennes D, Borsik M, Diner P, Laurian C (1998) Les tumeurs vasculaires et les regles de la prise en charge chirurgicale. Ann Chir Plast Esthet 43:455–489PubMed Enjolras O, Deffrennes D, Borsik M, Diner P, Laurian C (1998) Les tumeurs vasculaires et les regles de la prise en charge chirurgicale. Ann Chir Plast Esthet 43:455–489PubMed
11.
Zurück zum Zitat Ernemann U, Hoffmann J, Breuninger H, Reinert S, Skalej M (2002) Interdisziplinäres Konzept zur Diagnostik und Therapie gefäßreicher Fehlbildungen im Gesichts- und Halsbereich. Mund Kiefer Gesichts Chir 6:402–409CrossRef Ernemann U, Hoffmann J, Breuninger H, Reinert S, Skalej M (2002) Interdisziplinäres Konzept zur Diagnostik und Therapie gefäßreicher Fehlbildungen im Gesichts- und Halsbereich. Mund Kiefer Gesichts Chir 6:402–409CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Ernemann U, Hoffmann J, Grönewäller E, Breuninger H, Adam C, Reinert S (2003) Hämangiome und vaskuläre Malformationen im Kopf-und Halsbereich: Differenzialdiagnostik, Klassifikation und Therapie. Radiologe 43:958–966PubMedCrossRef Ernemann U, Hoffmann J, Grönewäller E, Breuninger H, Adam C, Reinert S (2003) Hämangiome und vaskuläre Malformationen im Kopf-und Halsbereich: Differenzialdiagnostik, Klassifikation und Therapie. Radiologe 43:958–966PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Fishman SJ, Mulliken JB (1993) Hemangiomas and vascular malformations of infancy and childhood. Pediatr Surg 40:1177–1200 Fishman SJ, Mulliken JB (1993) Hemangiomas and vascular malformations of infancy and childhood. Pediatr Surg 40:1177–1200
14.
Zurück zum Zitat Goldberg RA, Garcia GH, Duckwiler GR (1993) Combined embolization and surgical treatment of arteriovenous malformation of the orbit. Am J Ophthalmol 116:17–25PubMed Goldberg RA, Garcia GH, Duckwiler GR (1993) Combined embolization and surgical treatment of arteriovenous malformation of the orbit. Am J Ophthalmol 116:17–25PubMed
15.
Zurück zum Zitat Hurwitz DJ, Kerber CW (1981) Hemodynamic considerations in the treatment of arteriovenous malformations of the face and scalp. Plast Reconstr Surg 67:421–434PubMedCrossRef Hurwitz DJ, Kerber CW (1981) Hemodynamic considerations in the treatment of arteriovenous malformations of the face and scalp. Plast Reconstr Surg 67:421–434PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kohout MP, Hansen M, Pribaz JJ, Mulliken JB (1998) Arteriovenous malformations of the head and neck: natural history and management. Plast Reconstr Surg 102:643–654PubMedCrossRef Kohout MP, Hansen M, Pribaz JJ, Mulliken JB (1998) Arteriovenous malformations of the head and neck: natural history and management. Plast Reconstr Surg 102:643–654PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Landthaler M, Hochenleutner U (1997) Zur Klassifikation vaskulärer Fehl- und Neubildungen. Hautarzt 48:622–628PubMedCrossRef Landthaler M, Hochenleutner U (1997) Zur Klassifikation vaskulärer Fehl- und Neubildungen. Hautarzt 48:622–628PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Mulliken JB, Glowacki J (1982) Hemangiomas and vascular malformations in Infants and children: a classification based on endothelial characteristics. Plast Reconstr Surg 69:412–421PubMedCrossRef Mulliken JB, Glowacki J (1982) Hemangiomas and vascular malformations in Infants and children: a classification based on endothelial characteristics. Plast Reconstr Surg 69:412–421PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schobinger RA (1971) Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten bei peripheren Angiodysplasien. Helv Chir Acta 38:213–220PubMed Schobinger RA (1971) Diagnostische und therapeutische Möglichkeiten bei peripheren Angiodysplasien. Helv Chir Acta 38:213–220PubMed
20.
Zurück zum Zitat Waner M, Suen JY (1999) A classification of congenital vascular lesions. 1–12 In: Waner M, Suen JY (eds.) Hemangiomas and vascular malformations of the head and neck. Wiley–Liss, New York Waner M, Suen JY (1999) A classification of congenital vascular lesions. 1–12 In: Waner M, Suen JY (eds.) Hemangiomas and vascular malformations of the head and neck. Wiley–Liss, New York
21.
Zurück zum Zitat Werner JA, Dünne AA, Folz BJ, Rochels R, Bien S, Ramaswamy A, Lippert BM (2001) Current concepts in the classification, diagnosis and treatment of hemangiomas and vascular malformations of the head and neck. Eur Arch Otorhinolaryngol 258:141–149PubMedCrossRef Werner JA, Dünne AA, Folz BJ, Rochels R, Bien S, Ramaswamy A, Lippert BM (2001) Current concepts in the classification, diagnosis and treatment of hemangiomas and vascular malformations of the head and neck. Eur Arch Otorhinolaryngol 258:141–149PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Werner JA (2003) Hämangiome und vaskuläre Malformationen: Klassifikation, Diagnostik und Therapie. HNO 51:12–15PubMedCrossRef Werner JA (2003) Hämangiome und vaskuläre Malformationen: Klassifikation, Diagnostik und Therapie. HNO 51:12–15PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Manifestation einer arteriovenösen Malformation nach Zahnextraktion
verfasst von
Susanne Kluba
Andreas Meiß
Nico Prey
Ulrike Ernemann
Siegmar Reinert
Jürgen Hoffmann
Publikationsdatum
01.04.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Oral and Maxillofacial Surgery / Ausgabe 2/2007
Print ISSN: 1865-1550
Elektronische ISSN: 1865-1569
DOI
https://doi.org/10.1007/s10006-007-0048-6

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2007

Oral and Maxillofacial Surgery 2/2007 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.