Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 12/2009

01.12.2009 | Übersichten

Medizinische Informationssysteme im Internet

Aktuelle Daten zum dermatologischen Informationsportal http://www.dermis.net

verfasst von: Prof. Dr. T.L. Diepgen, Z. Tanko, E. Weisshaar, A. Matvijets, M. Simon

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 12/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Seit 1994 existiert im Internet das dermatologische Informationsportal http://www.dermis.net, das mittlerweile über 40.000 Seiten mit mehr als 7500 dermatologischen Bildern in Atlasform besitzt. Präsentiert werden medizinische Informationen zu etwa 1200 dermatologischen Diagnosen und 1100 Synonymen, die nach Lokalisation geordnet sind und auch alphabetisch aufgerufen werden können. Mittlerweile gibt es 7 ausführliche Informationsmodule zu den Themen Hautkrebs, Neurodermitis, Rosazea, Hautpflege, Ekzem, Mykosen und Hämorrhoiden. Dermatosen im Kindesalter können separat in der Plattform PeDOIA nachgesehen werden. Zusätzlich sind zahlreiche Links zu weiteren medizinischen Informationsseiten, wie z. B. Cochrane Library, zu finden. Neben einer deutschen und englischen Version ist http://www.dermis.net mittlerweile auch in spanischer, portugiesischer, französischer und türkischer Sprache verfügbar. Die vorliegende Übersicht zeigt die aktuellen Inhalte und das Nutzerverhalten dieses Internetportals.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bittdorf A, Bauer J, Simon M, Diepgen TL (1997) Web-Based Training Modules in Dermatology. M.D. Computing 14 (5):371–381 Bittdorf A, Bauer J, Simon M, Diepgen TL (1997) Web-Based Training Modules in Dermatology. M.D. Computing 14 (5):371–381
2.
Zurück zum Zitat Bittorf A, Krejci-Papa NC, Diepgen TL (1995) Development of a dermatological image atlas with worldwide access for the continuing education of physicans. J Telemed Telecare 1:45–53PubMed Bittorf A, Krejci-Papa NC, Diepgen TL (1995) Development of a dermatological image atlas with worldwide access for the continuing education of physicans. J Telemed Telecare 1:45–53PubMed
3.
Zurück zum Zitat Boyle P, Doré JF, Autier P, Ringborg U (2004) Cancer of the skin: a forgotten problem in Europe. Ann Oncol 15:5–6CrossRefPubMed Boyle P, Doré JF, Autier P, Ringborg U (2004) Cancer of the skin: a forgotten problem in Europe. Ann Oncol 15:5–6CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Cutrone M, Grimalt R (2007) Dermatological image search engines on the internet: do they work? JEADV 21:175–177PubMed Cutrone M, Grimalt R (2007) Dermatological image search engines on the internet: do they work? JEADV 21:175–177PubMed
6.
Zurück zum Zitat Diepgen TL, Eysenbach G (1998) Digital images in dermatology and the Dermatology Atlas on the World Wide Web. J Dermatol 25:782–787PubMed Diepgen TL, Eysenbach G (1998) Digital images in dermatology and the Dermatology Atlas on the World Wide Web. J Dermatol 25:782–787PubMed
7.
Zurück zum Zitat Eysenbach G, Bauer J, Sager A et al (1998) An international dermatological image atlas on the www: practical use for undergraduate and continuing medical education, patient education and epidemiological research. Medinfo 9(2):788–792 Eysenbach G, Bauer J, Sager A et al (1998) An international dermatological image atlas on the www: practical use for undergraduate and continuing medical education, patient education and epidemiological research. Medinfo 9(2):788–792
8.
Zurück zum Zitat Eysenbach G, Diepgen TL (1999) Das Internet: Bedeutung für Prävention, Gesundheitsförderung und Evidenz-basierte Medizin. Dtsch Med Wochenschr 46:1403–1405 Eysenbach G, Diepgen TL (1999) Das Internet: Bedeutung für Prävention, Gesundheitsförderung und Evidenz-basierte Medizin. Dtsch Med Wochenschr 46:1403–1405
9.
Zurück zum Zitat Eysenbach G, Diepgen TL (2001) The role of e-health and consumer health informatics for evidence-based patient choice in the 21st century. Clin Dermatol 19:11–17CrossRefPubMed Eysenbach G, Diepgen TL (2001) The role of e-health and consumer health informatics for evidence-based patient choice in the 21st century. Clin Dermatol 19:11–17CrossRefPubMed
10.
12.
Zurück zum Zitat Krejci-Papa NC, Bittorf A, Diepgen T, Huntley A (1996) Dermatology on the internet. A source of clinical and scientific information. J Dermatol Sci 13(1):1–4CrossRefPubMed Krejci-Papa NC, Bittorf A, Diepgen T, Huntley A (1996) Dermatology on the internet. A source of clinical and scientific information. J Dermatol Sci 13(1):1–4CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Lehmann CU, Cohen BA, Kim GR (2006) Detection and management of pornography-seeking in an online clinical dermatology atlas. J Am Acad Dermatol 54:633–637CrossRefPubMed Lehmann CU, Cohen BA, Kim GR (2006) Detection and management of pornography-seeking in an online clinical dermatology atlas. J Am Acad Dermatol 54:633–637CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Medizinische Informationssysteme im Internet
Aktuelle Daten zum dermatologischen Informationsportal http://www.dermis.net
verfasst von
Prof. Dr. T.L. Diepgen
Z. Tanko
E. Weisshaar
A. Matvijets
M. Simon
Publikationsdatum
01.12.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 12/2009
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-009-1849-3

Weitere Artikel der Ausgabe 12/2009

Die Dermatologie 12/2009 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Haarerkrankungen

Panorama Dermatologische Praxis

Panorama Dermatologische Praxis

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.