Skip to main content
Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin 1/2013

03.05.2013 | FORTBILDUNG

Meist blande, aber extrem belastend

Reizdarm

verfasst von: Prof. Dr. Stefan Müller-Lissner

Erschienen in: MMW - Fortschritte der Medizin | Sonderheft 1/2013

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Diagnose Reizdarm ist eine Ausschlussdiagnose. Die Patienten befinden sich daher oft auf einer Odyssee durch Arztpraxen und Krankenhäuser. Und selbst wenn die Diagnose steht, ist die Therapie alles andere als einfach. Verschaffen Sie sich auf den folgenden Seiten einen Kompass, um Ihren Patienten die Heimkehr nach Ithaka zu ermöglichen!

Literatur
  1. Longstreth GF, Thompson WG, Chey WD, Houghton LA, Mearin F, Spiller RC. Functional Bowel Disorders. Gastroenterology 2006;130:1480–1491PubMedView Article
  2. Layer P, Andresen V, Pehl C, Allescher H, Bischoff SC, Claßen M, Enck P, Frieling T, Haag S, Holtmann G, Karaus M, Kathemann S, Keller J, Kuhlbusch-Zicklam R, Kruis W, Langhorst J, Matthes H, Mönnikes H, Müller-Lissner S, Musial F, Otto B, Rosenberger C, Schemann M, van der Voort I, Dathe K, J. Preiß C. S3-Leitlinie Reizdarmsyndrom: Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie. Gemeinsame Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) und der Deutschen Gesellschaft für Neurogastroenterologie und Motilität (DGNM)1AWMF-Registriernummer: 021/016. Z Gastroenterol 2011;49:237–293PubMedView Article
  3. Lovell RM, Ford AC. Global prevalence of and risk factors for irritable bowel syndrome: a meta-analysis. Clin Gastroenterol Hepatol 2012;10:712–721PubMedView Article
  4. Ten Berg MJ, Goettsch WG, van den Boom G, Smout AJ, Herings RM. Quality of life of patients with irritable bowel syndrome is low compared to others with chronic diseases. Eur J Gastroenterol Hepatol 2006;18:475–481PubMedView Article
  5. Bouin M, Ploudre V, Boivin M, Ribery M, Lupien F, Laganière M, Verrier P, Poitras P. Rectal distension testing in patients with irritable bowel syndrome: sensitivity, specificity, and predictive value of pain sensory thresholds. Gastroenterology 2002;122:1771–7PubMedView Article
  6. Spiller RC, Jenkins D, Thornley JP, Hebden JM, Wright T, Skinner M, Neal KR. Increased rectal mucosal enteroendocrine cells, T lymphocytes, and increased gut permeability following acute Campylobacter enteritis and in post-dysenteric irritable bowel syndrome. Gut 2000; 47: 804–811.PubMedView Article
  7. Mayer EA. Irritable Bowel Syndrome. NEJM 2008;258:1692–1699View Article
  8. Vakil N, Moayyedi P, Fennerty MB, Talley NJ. Limited value of alarm features in the diagnosis of upper gastrointestinal malignancy. Gastroenterology 2006;131:390–401PubMedView Article
  9. Black TP, Manolakis CS, Di Palma JA. "Red flag" evaluation yield in irritable bowel syndrome. J Gastrointestin Liver Dis. 2012;21:153–6.PubMed
  10. Chey WD, Nojkov B, Rubenstein JH, Dobhan RR, Greenson JK, Cash BD. The yield of colonoscopy in patients with non-constipated irritable bowel syndrome: results from a prospective, controlled US trial. Am J Gastroenterol 2010;105:859–65PubMedView Article
  11. Ford AC, Talley NJ, Spiegel BMR, Foxx-Orenstein AE, Schiller L, Quigley EMM, Moayyedi P. Effect of fibre, antispasmodics, and peppermint oil in the treatment of irritable bowel syndrome: systematic review and meta-analysis. Brit med J 2008;337;a2313PubMedView Article
  12. Attar A, Lémann M, Ferguson A, Halphen M, Boutron MC, Flourié B, Alix E, Salmeron M, Guillemot F, Chaussade S, Ménard AM, Moreau J, Naudin G, Barthet M. Comparison of a low dose polyethylene glycol electrolyte solution with lactulose for treatment of chronic constipation. Gut 1999;44:226–30PubMedView Article
  13. Müller-Lissner S. Newer agents for chronic constipation: prucalopride for constipation. In: Hutson JM, Southwell BR. Constipation (E-book) Future Science Group, London 2013
  14. Lee N, Wald A. The pharmacokinetics, pharmacodynamics, clinical efficacy, safety and tolerability of linaclotide. Expert Opin. Drug Metab. Toxicol. 2011;7:651–9PubMedView Article
  15. Tack J, Broekaert D, Fischler B, Van Oudenhove L, Gevers AM, Janssens J. A controlled crossover study of the selective serotonin reuptake inhibitor citalopram in irritable bowel syndrome. Gut 2006;55:1095–1103PubMedView Article
  16. Holtmann G, Adam B, Vinson B. Evidenz-basierte Medizin und Phytotherapie bei funktioneller Dyspepsie und Reizdarmsyndrom: Eine systematische Analyse der verfügbaren Evidenz zum Präparat Iberogast®. Wien Med Wochenschr 2004;154/21–22:528–534PubMedView Article
Metadaten
Titel
Meist blande, aber extrem belastend
Reizdarm
verfasst von
Prof. Dr. Stefan Müller-Lissner
Publikationsdatum
03.05.2013
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
MMW - Fortschritte der Medizin / Ausgabe Sonderheft 1/2013
Print ISSN: 1438-3276
Elektronische ISSN: 1613-3560
DOI
https://doi.org/10.1007/s15006-013-0324-3

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2013

MMW - Fortschritte der Medizin 1/2013 Zur Ausgabe

AKTUELLE MEDIZIN

ASS gegen Melanom?

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 49 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Sechs Maßnahmen gegen Regelschmerzen – von Krafttraining bis Yoga

05.06.2024 Dysmenorrhö Nachrichten

Um herauszufinden, wie gut sich körperliche Übungen dafür eignen, primäre Dysmenorrhö zu lindern, hat eine Studiengruppe sechs verschiedene Verfahren untersucht. Alle wirkten, doch eine Methode war Favorit.

Intoxikation ohne Alkoholaufnahme: An das Eigenbrauer-Syndrom denken!

05.06.2024 Internistische Diagnostik Nachrichten

Betrunken trotz Alkoholabstinenz? Der Fall einer 50-jährigen Patientin zeigt, dass dies möglich ist. Denn die Frau litt unter dem Eigenbrauer-Syndrom, bei dem durch Darmpilze eine alkoholische Gärung in Gang gesetzt wird.

Diplom, Diplom an der Wand: Wie man in der Telemedizin seriös wirkt

04.06.2024 Telemedizin Nachrichten

Seit den Zeiten der Coronapandemie sind telemedizinische Arztkonsultationen zur Normalität geworden. Wie Frau oder Herr Doktor dabei im günstigsten Licht erscheinen, hat eine Patientenbefragung eruiert.

Typ-2-Diabetes: Ernährungsunsicherheit vervierfacht Risiko für schwere Hypoglykämien

04.06.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Wenn ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes Schwierigkeiten beim Beschaffen und Zubereiten von Mahlzeiten haben, geht dies mit einem deutlich gesteigerten Risiko für schwere Hypoglykämien einher.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.