Skip to main content
Erschienen in: Der Urologe 1/2005

01.01.2005 | Kasuistik

Metastase eines Prostatakarzinoms in der Lamina submucosa des distalen Rektums bei Colitis ulcerosa

2 Jahre nach transrektaler Prostatabiopsie und radikaler Prostatovesikulektomie

verfasst von: Dr. J. Bernhardt, C. Letzkus, M. Kind, H. B. Reith, N. Pfitzenmaier

Erschienen in: Die Urologie | Ausgabe 1/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Standardmethode zur histologischen Verifizierung eines Prostatakarzinoms ist die ultraschallgesteuerte transrektale Prostatastanzbiopsie. Aus Einzellfallberichten ist eine lokale Tumorzellaussaat nach Stanzbiopsien bekannt.
Es wird der Fall eines 64-jährigen Patienten beschrieben, bei dem sich 2 Jahre nach radikaler Prostatovesikulektomie wegen Prostatakarzinom als Zufallsbefund im Rahmen einer Proktokolektomie bei Pancolitis ulcerosa eine Mikrometastase des Prostatakarzinoms in der Lamina submucosa des distalen Rektums fand. Als mögliche Ursache dieser Metastase kommt eine Implantationsmetastase im Rahmen der präoperativ erfolgten transrektalen Prostatastanzbiopsie differentialdiagnostisch in Betracht.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Bastacky SS, Walsh PC, Epstein JI (1991) Needle biopsy associated tumor tracking of adenocarcinoma of the prostate. J Urol 145: 1003–1007PubMed Bastacky SS, Walsh PC, Epstein JI (1991) Needle biopsy associated tumor tracking of adenocarcinoma of the prostate. J Urol 145: 1003–1007PubMed
2.
Zurück zum Zitat Blight EM (1992) Seeding of prostate adenocarcinoma following transrectal needle biopsy. Urology 39 (3): 297–298CrossRef Blight EM (1992) Seeding of prostate adenocarcinoma following transrectal needle biopsy. Urology 39 (3): 297–298CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Emiliozzi P, Scarpone P, DePaula F et al. (2003) The incidence of prostate cancer in men with prostate specific antigen greater than 4.0 ng/ml: a randomized study of 6 versus 12 core tranperineal prostate biopsy. J Urol 171 (1): 197–199 Emiliozzi P, Scarpone P, DePaula F et al. (2003) The incidence of prostate cancer in men with prostate specific antigen greater than 4.0 ng/ml: a randomized study of 6 versus 12 core tranperineal prostate biopsy. J Urol 171 (1): 197–199
4.
Zurück zum Zitat Fink KG, Hutarew G, Pytel AS, Esterbauer B, Jungwirth A, Dietze O, Schmeller NT (2003) One 10-core prostate biopsy is superior to two sets of sextant prostate biopsies. BJU Int 92 (4): 385–388CrossRefPubMed Fink KG, Hutarew G, Pytel AS, Esterbauer B, Jungwirth A, Dietze O, Schmeller NT (2003) One 10-core prostate biopsy is superior to two sets of sextant prostate biopsies. BJU Int 92 (4): 385–388CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Furuno T, Demura T, Kaneta T et al. (2003) Difference of cancer core distribution between first and repeat biopsy: In patients diagnosed by extensive transperineal ultrasound guided template prostate biopsy. Prostate 58 (1): 76–81CrossRef Furuno T, Demura T, Kaneta T et al. (2003) Difference of cancer core distribution between first and repeat biopsy: In patients diagnosed by extensive transperineal ultrasound guided template prostate biopsy. Prostate 58 (1): 76–81CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Hara N, Kasahara T, Kawasaki T, Billim V, Tomita Y, Obara K, Takahahi K (2001) Frequency of psa-mrna-bearing cells in the peripheral blood of patients after prostate biopsy. Br J Cancer 85 (4): 557–562CrossRefPubMed Hara N, Kasahara T, Kawasaki T, Billim V, Tomita Y, Obara K, Takahahi K (2001) Frequency of psa-mrna-bearing cells in the peripheral blood of patients after prostate biopsy. Br J Cancer 85 (4): 557–562CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hodge KK, McNeal JE, Terris MK, Stamey TA (1989) Random systematic versus directed ultrasound guided transrectal core biopsies of the prostate. J Urol 142 (1): 74–75 Hodge KK, McNeal JE, Terris MK, Stamey TA (1989) Random systematic versus directed ultrasound guided transrectal core biopsies of the prostate. J Urol 142 (1): 74–75
8.
Zurück zum Zitat Moreno JG, O‘Hara M, Long JP, Veltri RW, Ning X, Alexander AA, Gomella LG (1997) Transrectal ultrasound-guided biopsy causes hematogenous disseminatin of prostate cells as determined by rt-pcr. Urol 49 (4): 515–520CrossRefPubMed Moreno JG, O‘Hara M, Long JP, Veltri RW, Ning X, Alexander AA, Gomella LG (1997) Transrectal ultrasound-guided biopsy causes hematogenous disseminatin of prostate cells as determined by rt-pcr. Urol 49 (4): 515–520CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Price DK, Clontz DR, Woodward III WL, Kaufman JS, Daniels JM, Stolzenberg SJ, Teigland CM (1998) Detection and clearance of prostate cells subsequent to ultrasound-guided needle biopsy as determined by multiplex nested reverse transcription polymerase chain reaction assay. Urol 52 (2): 261–267CrossRefPubMed Price DK, Clontz DR, Woodward III WL, Kaufman JS, Daniels JM, Stolzenberg SJ, Teigland CM (1998) Detection and clearance of prostate cells subsequent to ultrasound-guided needle biopsy as determined by multiplex nested reverse transcription polymerase chain reaction assay. Urol 52 (2): 261–267CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Ryan PG, Peeling WB (1990) Perineal prostatic tumour seedling after ‚tru-cut‚needle biopsy: case report and review of the literature. Eur Urol 17: 189–192PubMed Ryan PG, Peeling WB (1990) Perineal prostatic tumour seedling after ‚tru-cut‚needle biopsy: case report and review of the literature. Eur Urol 17: 189–192PubMed
Metadaten
Titel
Metastase eines Prostatakarzinoms in der Lamina submucosa des distalen Rektums bei Colitis ulcerosa
2 Jahre nach transrektaler Prostatabiopsie und radikaler Prostatovesikulektomie
verfasst von
Dr. J. Bernhardt
C. Letzkus
M. Kind
H. B. Reith
N. Pfitzenmaier
Publikationsdatum
01.01.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Urologie / Ausgabe 1/2005
Print ISSN: 2731-7064
Elektronische ISSN: 2731-7072
DOI
https://doi.org/10.1007/s00120-004-0731-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2005

Der Urologe 1/2005 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Phönix aus der Asche

Weiter- und Fortbildung

Harn- und Analinkontinenz im Alter

Berufspolitik Österr.Berufsverband

Berufspolitik Österr. Berufsverband, Heft 1/05

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

ADT zur Radiatio nach Prostatektomie: Wenn, dann wohl länger

24.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Welchen Nutzen es trägt, wenn die Strahlentherapie nach radikaler Prostatektomie um eine Androgendeprivation ergänzt wird, hat die RADICALS-HD-Studie untersucht. Nun liegen die Ergebnisse vor. Sie sprechen für länger dauernden Hormonentzug.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.