Erschienen in:
27.10.2021 | Metastasen | Topic
Optimierung der 223Radium-Dichlorid-Therapie von Patienten mit kastrationsresistentem Prostatakarzinom und Knochenmetastasen
Best-Practice-Empfehlungen von 20 Zentren für Nuklearmedizin in ganz Deutschland
verfasst von:
PD Dr. H. Ilhan, L. Stegger, M. Dietlein, M.-O. Möllers, I. Janssen, S. M. Eschmann, K. Mattes-György, L. Freudenberg, A. Werner, B. Kläsner, T. D. Poeppel
Erschienen in:
best practice onkologie
|
Ausgabe 11/2021
Einloggen, um Zugang zu erhalten
Zusammenfassung
223Radium(Ra)-Dichlorid (Radium-223, Xofigo®, Bayer AG, Leverkusen) ist die erste gezielte Alphastrahler-Therapie zur Verlängerung des Überlebens bei erwachsenen Patienten mit kastrationsresistentem Prostatakarzinom und symptomatischen Knochenmetastasen ohne bekannte viszerale Metastasen. Insbesondere infolge der jüngsten Aktualisierungen der 223Radium-Zulassung sollten Zentren für Nuklearmedizin (ZNM) die Art und Weise des 223Radium-Therapie-Angebots im Hinblick auf Anpassungen zur Optimierung der Patientenversorgung überdenken. Durch 20 spezialisierte ZNM wurden Empfehlungen im Konsens erarbeitet. Sie sollen sowohl für den niedergelassenen als auch für den Krankenhausbereich gelten. Im Rahmen eines dreistufigen Projekts wurden in jedem der 20 ZNM unabhängige Beobachtungen der klinischen Praxis und Interviews mit zuständigen Mitarbeitern durchgeführt und die Ergebnisse in Workshops mit den behandelnden Nuklearmedizinern aus den einzelnen Zentren zusammengefasst und besprochen. Die bestbewerteten und innovativsten Best Practices zur Verbesserung der Versorgung wurden im Anschluss identifiziert. Diese Empfehlungen sollen in keiner Weise bestehende Leitlinien ersetzen, sondern dienen vielmehr einer Ergänzung unter Berücksichtigung der lokalen institutionellen Vorschriften und Bestimmungen. Mit der Weitergabe dieser Erfahrungen und Empfehlungen zur Optimierung der 223Radium-Therapie in der klinischen Praxis möchten die AutorInnen anderen ZNM helfen, die Art und Weise der Therapie in ihrem Zentrum zu überdenken und ggf. Bereiche zu identifizieren, in denen die Patientenversorgung verbessert werden kann.