Skip to main content
Erschienen in: Der Chirurg 3/2014

01.03.2014 | Originalien

Minimalinvasive, videoassistierte Schilddrüsenresektion

Etablierung in einem Schilddrüsenzentrum

verfasst von: Dr. A. Piniek, R. Schuhmann, S. Coerper

Erschienen in: Die Chirurgie | Ausgabe 3/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Schilddrüsenzentrum des Krankenhauses Martha-Maria, Nürnberg, erfolgte die Einführung der Methode „minimally invasive video-assisted thyroidectomy“ (MIVAT). Die Daten der Qualitätskontrolle ermöglichten eine retrospektive Evaluation.

Patienten und Methoden

Die Indikation zur MIVAT bestand bei Strumae < 25 ml und Knotengröße < 30 mm. Thyreoiditiden, Karzinome und Rezidivstrumae wurden ausgeschlossen. Es erfolgten eine retrospektive Evaluation mit einem konventionellen Kontrollkollektiv und eine telefonische Befragung zur subjektiven Patientenzufriedenheit.

Ergebnisse

Zwischen August 2008 und Juli 2009 wurde bei 55 Patienten eine MIVAT vorgenommen, davon waren 8 Konversionen. Es wurden 45 Patienten konventionell operiert. Beide Gruppen waren gut vergleichbar. Es fand sich kein signifikanter Unterschied bezüglich der Inzidenz perioperativer Komplikationen (Rekurrensparese, Hypokalzämie, Nachblutung). Die durchschnittlichen Operationszeiten waren bei MIVAT länger (96,8 ± 3,7 vs. 69,8 ± 2,3 min; p = 0,001). Bei einseitiger MIVAT-Operation nahm die Operationsdauer nach den ersten 5 Monaten um 22 % ab (98,1 ± 3,77 vs. 76,0 ± 4,98 min; p = 0,013). Patienten nach MIVAT bewerteten ihr kosmetisches Ergebnis besser (8,5 ± 0,3 vs. 8,2 ± 0,2; p = 0,05) und waren signifikant zufriedener (9,0 ± 0,3 vs. 8,6 ± 0,2; p = 0,02).

Schlussfolgerung

Bei der Implementierung der MIVAT ist ein deutlicher Lerneffekt zu erkennen, der sich anhand einer Reduktion der Operationsdauer und der Konversionsrate im Verlauf belegen ließ. Zudem blieb die Ergebnisqualität bei der Einführung des neuen Verfahrens hinsichtlich perioperativer Komplikationen konstant, sodass die MIVAT unter korrekter Indikationsstellung eine zügig und sicher zu erlernende Operationstechnik darstellt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Barczyński M, Konturek A, Cichoń S (2008) Minimally invasive video-assisted thyroidectomy (MIVAT) with and without use of harmonic scalpel - a randomized study. Langenbecks Arch Surg 393:647–654PubMedCrossRef Barczyński M, Konturek A, Cichoń S (2008) Minimally invasive video-assisted thyroidectomy (MIVAT) with and without use of harmonic scalpel - a randomized study. Langenbecks Arch Surg 393:647–654PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Bärlehner E, Benhidjeb T (2008) Cervical scarless endoscopic thyroidectomy: axillo-bilateral-breast approach (ABBA). Surg Endosc 22:154–157PubMedCrossRef Bärlehner E, Benhidjeb T (2008) Cervical scarless endoscopic thyroidectomy: axillo-bilateral-breast approach (ABBA). Surg Endosc 22:154–157PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Beisša V, Sileikis A, Eismontas V, Strupas K (2012) Video-assisted loboisthmectomy by the subclavicular approach. A case report. Wideochir Inne Tech Malo Inwazyjne 7:206–209PubMedCentralPubMed Beisša V, Sileikis A, Eismontas V, Strupas K (2012) Video-assisted loboisthmectomy by the subclavicular approach. A case report. Wideochir Inne Tech Malo Inwazyjne 7:206–209PubMedCentralPubMed
4.
Zurück zum Zitat Benhidjeb T, Wilhelm T, Harlaar J et al (2009) Natural orifice surgery on thyroid gland: totally transoral video-assisted thyroidectomy (TOVAT): report of first experimental results of a new surgical method. Surg Endosc 23:1119–1120PubMedCrossRef Benhidjeb T, Wilhelm T, Harlaar J et al (2009) Natural orifice surgery on thyroid gland: totally transoral video-assisted thyroidectomy (TOVAT): report of first experimental results of a new surgical method. Surg Endosc 23:1119–1120PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Byrd JK, Nguyen SA, Ketcham A et al (2010) Minimally invasive video-assisted thyroidectomy versus conventional thyroidectomy: a cost-effective analysis. Otolaryngol Head Neck Surg 143:789–794PubMedCrossRef Byrd JK, Nguyen SA, Ketcham A et al (2010) Minimally invasive video-assisted thyroidectomy versus conventional thyroidectomy: a cost-effective analysis. Otolaryngol Head Neck Surg 143:789–794PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Cho YU, Park IJ, Choi KH et al (2007) Gasless endoscopic thyroidectomy via an anterior chest wall approach using a flap-lifting system. Yonsei Med J 48:480–487PubMedCentralPubMedCrossRef Cho YU, Park IJ, Choi KH et al (2007) Gasless endoscopic thyroidectomy via an anterior chest wall approach using a flap-lifting system. Yonsei Med J 48:480–487PubMedCentralPubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Choe JH, Kim SW, Chung KW et al (2007) Endoscopic thyroidectomy using a new bilateral axillo-breast approach. World J Surg 31:601–606PubMedCrossRef Choe JH, Kim SW, Chung KW et al (2007) Endoscopic thyroidectomy using a new bilateral axillo-breast approach. World J Surg 31:601–606PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Del Rio P, Sommaruga L, Cataldo S et al (2008) Minimally invasive video-assisted thyroidectomy: the learning curve. Eur Surg Res 41:33–36CrossRef Del Rio P, Sommaruga L, Cataldo S et al (2008) Minimally invasive video-assisted thyroidectomy: the learning curve. Eur Surg Res 41:33–36CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Dralle H (2009) Rekurrens- und Nebenschilddrüsenpräparation in der Schilddrüsenchirurgie. Chirurg 80:352–363PubMedCrossRef Dralle H (2009) Rekurrens- und Nebenschilddrüsenpräparation in der Schilddrüsenchirurgie. Chirurg 80:352–363PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Gagner M (1996) Endoscopic subtotal parathyroidectomy in patients with primary hyperparathyroidism. Br J Surg 83:875PubMedCrossRef Gagner M (1996) Endoscopic subtotal parathyroidectomy in patients with primary hyperparathyroidism. Br J Surg 83:875PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hüscher CSG, Chiodini S, Napolitano C, Recher A (1997) Endoscopic right thyroid lobectomy. Surg Endosc 11:877PubMedCrossRef Hüscher CSG, Chiodini S, Napolitano C, Recher A (1997) Endoscopic right thyroid lobectomy. Surg Endosc 11:877PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Ikeda Y, Takami H, Sasaki Y et al (2003) Clinical benefits in endoscopic thyroidectomy by the axillary approach. J Am Coll Surg 196:189–195PubMedCrossRef Ikeda Y, Takami H, Sasaki Y et al (2003) Clinical benefits in endoscopic thyroidectomy by the axillary approach. J Am Coll Surg 196:189–195PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Liu J, Song T, Xu M (2012) Minimally invasive video-assisted versus conventional open thyroidectomy: a systematic review of available data. Surg Today 42:848–856PubMedCrossRef Liu J, Song T, Xu M (2012) Minimally invasive video-assisted versus conventional open thyroidectomy: a systematic review of available data. Surg Today 42:848–856PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Miccoli P, Berti P, Conte M et al (1999) Minimally invasive surgery for thyroid small nodules: preliminary report. J Endocrinol Invest 22:849–851PubMed Miccoli P, Berti P, Conte M et al (1999) Minimally invasive surgery for thyroid small nodules: preliminary report. J Endocrinol Invest 22:849–851PubMed
15.
Zurück zum Zitat Miccoli P, Berti P, Ambrosini CE (2008) Perspectives and lessons learned after a decade of minimally invasive video-assisted thyroidectomy. ORL J Otorhinolaryngol Relat Spec 70:282–286PubMedCrossRef Miccoli P, Berti P, Ambrosini CE (2008) Perspectives and lessons learned after a decade of minimally invasive video-assisted thyroidectomy. ORL J Otorhinolaryngol Relat Spec 70:282–286PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Miccoli P, Minuto MN, Ugolini C et al (2008) Minimally invasive video-assisted thyroidectomy for benign thyroid disease: an evidence-based review. World J Surg 32:1333–1340PubMedCrossRef Miccoli P, Minuto MN, Ugolini C et al (2008) Minimally invasive video-assisted thyroidectomy for benign thyroid disease: an evidence-based review. World J Surg 32:1333–1340PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Miccoli P, Materazzi G, Berti P (2010) Minimally invasive thyroidectomy in the treatment of well differentiated thyroid cancers: indications and limits. Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg 18:114–118PubMedCrossRef Miccoli P, Materazzi G, Berti P (2010) Minimally invasive thyroidectomy in the treatment of well differentiated thyroid cancers: indications and limits. Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg 18:114–118PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Minuto MN, Berti P, Miccoli M et al (2012) Minimally invasive video-assisted thyroidectomy: an analysis of results and a revision of indications. Surg Endosc 26:818–822PubMedCrossRef Minuto MN, Berti P, Miccoli M et al (2012) Minimally invasive video-assisted thyroidectomy: an analysis of results and a revision of indications. Surg Endosc 26:818–822PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Musholt TJ, Clerici T, Dralle H et al (2011) German Association of Endocrine Surgeons practice guidelines for the surgical treatment of benign thyroid disease. Langenbecks Arch Surg 396:639–649PubMedCrossRef Musholt TJ, Clerici T, Dralle H et al (2011) German Association of Endocrine Surgeons practice guidelines for the surgical treatment of benign thyroid disease. Langenbecks Arch Surg 396:639–649PubMedCrossRef
20.
Zurück zum Zitat Ohgami M, Ishii S, Arisawa Y et al (2000) Scarless endoscopic thyroidectomy: breast approach for better cosmesis. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 10:1–4PubMed Ohgami M, Ishii S, Arisawa Y et al (2000) Scarless endoscopic thyroidectomy: breast approach for better cosmesis. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 10:1–4PubMed
21.
Zurück zum Zitat Park YL, Han WK, Bae WG (2003) 100 cases of endoscopic thyroidectomy: breast approach. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 13:20–25PubMedCrossRef Park YL, Han WK, Bae WG (2003) 100 cases of endoscopic thyroidectomy: breast approach. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 13:20–25PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Pons Y, Verillaud B, Blancal J-P et al (2012) Minimally invasive video-assisted thyroidectomy: learning curve in terms of mean operative time and conversion and complication rates. Head Neck. DOI 10.1002/hed.23081 Pons Y, Verillaud B, Blancal J-P et al (2012) Minimally invasive video-assisted thyroidectomy: learning curve in terms of mean operative time and conversion and complication rates. Head Neck. DOI 10.1002/hed.23081
23.
Zurück zum Zitat Radford PD, Ferguson MS, Magill JC et al (2011) Meta-analysis of minimally invasive video-assisted thyroidectomy. Laryngoscope 121:1675–1681PubMedCrossRef Radford PD, Ferguson MS, Magill JC et al (2011) Meta-analysis of minimally invasive video-assisted thyroidectomy. Laryngoscope 121:1675–1681PubMedCrossRef
24.
Zurück zum Zitat Sahm M, Schwarz B, Schmidt S et al (2011) Long-term cosmetic results after minimally invasive video-assisted thyroidectomy. Surg Endosc 25:3202–3208PubMedCrossRef Sahm M, Schwarz B, Schmidt S et al (2011) Long-term cosmetic results after minimally invasive video-assisted thyroidectomy. Surg Endosc 25:3202–3208PubMedCrossRef
25.
Zurück zum Zitat Samy AK, Ridgway D, Orabi A, Suppiah A (2010) Minimally invasive, video-assisted thyroidectomy: first experience from the United Kingdom. Ann R Coll Surg Engl 92:379–384PubMedCentralPubMedCrossRef Samy AK, Ridgway D, Orabi A, Suppiah A (2010) Minimally invasive, video-assisted thyroidectomy: first experience from the United Kingdom. Ann R Coll Surg Engl 92:379–384PubMedCentralPubMedCrossRef
26.
Zurück zum Zitat Wilhelm T, Metzig A (2010) Video. Endoscopic minimally invasive thyroidectomy: first clinical experience. Surg Endosc 24:1757–1758PubMedCrossRef Wilhelm T, Metzig A (2010) Video. Endoscopic minimally invasive thyroidectomy: first clinical experience. Surg Endosc 24:1757–1758PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Witzel K (2007) The axillary access in unilateral thyroid resection. Langenbecks Arch Surg 392:617–621PubMedCrossRef Witzel K (2007) The axillary access in unilateral thyroid resection. Langenbecks Arch Surg 392:617–621PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Minimalinvasive, videoassistierte Schilddrüsenresektion
Etablierung in einem Schilddrüsenzentrum
verfasst von
Dr. A. Piniek
R. Schuhmann
S. Coerper
Publikationsdatum
01.03.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Die Chirurgie / Ausgabe 3/2014
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-013-2624-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2014

Der Chirurg 3/2014 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.