Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 2/2008

01.11.2008 | Hauptreferate: Pathologie und zielgerichtete Therapie

Molekulare Pathogenese

Ihre Bedeutung für die zielgerichtete Therapie beim kolorektalen Karzinom

verfasst von: Dr. M. Kloor, S. Michel, M. von Knebel Doeberitz

Erschienen in: Die Pathologie | Sonderheft 2/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das kolorektale Karzinom steht in Deutschland an zweiter Stelle der Mortalitätsrate aller Krebserkrankungen. Trotz verbesserter chirurgischer und chemotherapeutischer Verfahren besteht ein großer Bedarf an der Entwicklung effizienter neuer Therapieansätze. In den letzten Jahren wurden durch neue zielgerichtete Therapiestrategien (targeted therapies), die im Gegensatz zur Chemotherapie möglichst gezielt in veränderte Signalwege maligner Zellen eingreifen, wichtige Fortschritte erzielt. Da kolorektale Karzinome eine heterogene Gruppe von Tumoren darstellen, ist ihr Ansprechen auf zielgerichtete Therapien unterschiedlich. Etwa 15 % der kolorektalen Karzinome sind durch Defekte im DNA-Mismatch-Reparatursystem und durch Mikrosatelliteninstabilität (MSI) gekennzeichnet. Diese MSI-Tumoren scheinen eine geringe Chemotherapiesensitivität zu besitzen und zeigen häufig Zeichen einer starken Immunantwort gegen den Tumor, die durch eine hohe Zahl tumorspezifischer Antigene bedingt zu sein scheint. Interventionen, die auf diese Antigene abzielen, könnten die Grundlage für neue therapeutische Ansätze bei kolorektalen Karzinomen mit MSI bilden und stehen vor der Evaluierung in klinischen Studien.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amado RG, Wolf M, Peeters M et al. (2008) Wild-type KRAS is required for panitumumab efficacy in patients with metastatic colorectal cancer. J Clin Oncol 26: 1626–1634PubMedCrossRef Amado RG, Wolf M, Peeters M et al. (2008) Wild-type KRAS is required for panitumumab efficacy in patients with metastatic colorectal cancer. J Clin Oncol 26: 1626–1634PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Buckowitz A, Knaebel HP, Benner A et al. (2005) Microsatellite instability in colorectal cancer is associated with local lymphocyte infiltration and low frequency of distant metastases. Br J Cancer 92: 1746–1753PubMedCrossRef Buckowitz A, Knaebel HP, Benner A et al. (2005) Microsatellite instability in colorectal cancer is associated with local lymphocyte infiltration and low frequency of distant metastases. Br J Cancer 92: 1746–1753PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dietel M, Tannapfel A, Baretton G et al. (2008) Molekularpathologische KRAS-Mutationsanalyse. Chirurg 79: 576–579PubMedCrossRef Dietel M, Tannapfel A, Baretton G et al. (2008) Molekularpathologische KRAS-Mutationsanalyse. Chirurg 79: 576–579PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Fearon ER, Vogelstein B (1990) A genetic model for colorectal tumorigenesis. Cell 61: 759–767PubMedCrossRef Fearon ER, Vogelstein B (1990) A genetic model for colorectal tumorigenesis. Cell 61: 759–767PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kerr DJ (2004) Targeting angiogenesis in cancer: clinical development of bevacizumab. Nat Clin Pract Oncol 1: 39–43PubMedCrossRef Kerr DJ (2004) Targeting angiogenesis in cancer: clinical development of bevacizumab. Nat Clin Pract Oncol 1: 39–43PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Linnebacher M, Gebert J, Rudy W et al. (2001) Frameshift peptide-derived T-cell epitopes: a source of novel tumor-specific antigens. Int J Cancer 93: 6–11PubMedCrossRef Linnebacher M, Gebert J, Rudy W et al. (2001) Frameshift peptide-derived T-cell epitopes: a source of novel tumor-specific antigens. Int J Cancer 93: 6–11PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Quehenberger F, Vasen HF, van Houwelingen HC (2005) Risk of colorectal and endometrial cancer for carriers of mutations of the hMLH1 and hMSH2 gene: correction for ascertainment. J Med Genet 42: 491–496PubMedCrossRef Quehenberger F, Vasen HF, van Houwelingen HC (2005) Risk of colorectal and endometrial cancer for carriers of mutations of the hMLH1 and hMSH2 gene: correction for ascertainment. J Med Genet 42: 491–496PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ribic CM, Sargent DJ, Moore MJ et al. (2003) Tumor microsatellite-instability status as a predictor of benefit from fluorouracil-based adjuvant chemotherapy for colon cancer. N Engl J Med 349: 247–257PubMedCrossRef Ribic CM, Sargent DJ, Moore MJ et al. (2003) Tumor microsatellite-instability status as a predictor of benefit from fluorouracil-based adjuvant chemotherapy for colon cancer. N Engl J Med 349: 247–257PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ripberger E, Linnebacher M, Schwitalle Y et al. (2003) Identification of an HLA-A0201-restricted CTL epitope generated by a tumor-specific frameshift mutation in a coding microsatellite of the OGT gene. J Clin Immunol 23: 415–423PubMedCrossRef Ripberger E, Linnebacher M, Schwitalle Y et al. (2003) Identification of an HLA-A0201-restricted CTL epitope generated by a tumor-specific frameshift mutation in a coding microsatellite of the OGT gene. J Clin Immunol 23: 415–423PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Rüschoff J, Roggendorf B, Brasch F et al. (2004) Molekularpathologische Diagnostik beim erblichen Dickdarmkarzinom – Empfehlungen und Resultate aus dem Verbundprojekt der Deutschen Krebshilfe „Krebsvorsorge und Krebsfrüherkennung bei Familiärem Darmkrebs“. Pathologe 25: 178–192PubMedCrossRef Rüschoff J, Roggendorf B, Brasch F et al. (2004) Molekularpathologische Diagnostik beim erblichen Dickdarmkarzinom – Empfehlungen und Resultate aus dem Verbundprojekt der Deutschen Krebshilfe „Krebsvorsorge und Krebsfrüherkennung bei Familiärem Darmkrebs“. Pathologe 25: 178–192PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schwitalle Y, Linnebacher M, Ripberger E et al. (2004) Immunogenic peptides generated by frameshift mutations in DNA mismatch repair-deficient cancer cells. Cancer Immunol 4: 14 Schwitalle Y, Linnebacher M, Ripberger E et al. (2004) Immunogenic peptides generated by frameshift mutations in DNA mismatch repair-deficient cancer cells. Cancer Immunol 4: 14
12.
Zurück zum Zitat Schwitalle Y, Kloor M, Eiermann S et al. (2008) Immune response against frameshift-induced neopeptides in HNPCC patients and healthy HNPCC mutation carriers. Gastroenterology 134: 988–997PubMedCrossRef Schwitalle Y, Kloor M, Eiermann S et al. (2008) Immune response against frameshift-induced neopeptides in HNPCC patients and healthy HNPCC mutation carriers. Gastroenterology 134: 988–997PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Smyrk TC, Watson P, Kaul K, Lynch HT (2001) Tumor-infiltrating lymphocytes are a marker for microsatellite instability in colorectal carcinoma. Cancer 91: 2417–2422PubMedCrossRef Smyrk TC, Watson P, Kaul K, Lynch HT (2001) Tumor-infiltrating lymphocytes are a marker for microsatellite instability in colorectal carcinoma. Cancer 91: 2417–2422PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Thalheimer A, Illert B, Reimer P et al. (2008) Antikörpertherapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom – was der Chirurg wissen sollte. Zentralbl Chir 133: 101–106PubMedCrossRef Thalheimer A, Illert B, Reimer P et al. (2008) Antikörpertherapie beim metastasierten kolorektalen Karzinom – was der Chirurg wissen sollte. Zentralbl Chir 133: 101–106PubMedCrossRef
15.
Zurück zum Zitat Umar A, Risinger JI, Hawk ET, Barrett JC (2004) Testing guidelines for hereditary non-polyposis colorectal cancer. Nat Rev Cancer 4: 153–158PubMed Umar A, Risinger JI, Hawk ET, Barrett JC (2004) Testing guidelines for hereditary non-polyposis colorectal cancer. Nat Rev Cancer 4: 153–158PubMed
Metadaten
Titel
Molekulare Pathogenese
Ihre Bedeutung für die zielgerichtete Therapie beim kolorektalen Karzinom
verfasst von
Dr. M. Kloor
S. Michel
M. von Knebel Doeberitz
Publikationsdatum
01.11.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe Sonderheft 2/2008
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-008-1069-0

Weitere Artikel der Sonderheft 2/2008

Die Pathologie 2/2008 Zur Ausgabe

Hauptreferate: Gynäkologische Pathologie

Molekulares Profiling und prädiktive Signaturen

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hodgkin Lymphom: BrECADD-Regime übertrifft die Erwartungen

05.06.2024 ASCO 2024 Kongressbericht

Das Kombinationsregime BrECADD mit Brentuximab vedotin ermöglichte in der Studie HD21 beim fortgeschrittenen klassischen Hodgkin-Lymphom eine unerwartet hohe progressionsfreie Überlebensrate von 94,3% nach vier Jahren. Gleichzeitig war das Regime besser tolerabel als der bisherige Standard eBEACOPP.

Antikörper-Drug-Konjugat verdoppelt PFS bei Multiplem Myelom

05.06.2024 ASCO 2024 Nachrichten

Zwei Phase-3-Studien deuten auf erhebliche Vorteile des Antikörper-Wirkstoff-Konjugats Belantamab-Mafodotin bei vorbehandelten Personen mit Multiplem Myelom: Im Vergleich mit einer Standard-Tripeltherapie wurde das progressionsfreie Überleben teilweise mehr als verdoppelt.

Neuer TKI gegen CML: Höhere Wirksamkeit, seltener Nebenwirkungen

05.06.2024 Chronische myeloische Leukämie Nachrichten

Der Tyrosinkinasehemmer (TKI) Asciminib ist älteren Vertretern dieser Gruppe bei CML offenbar überlegen: Personen mit frisch diagnostizierter CML entwickelten damit in einer Phase-3-Studie häufiger eine gut molekulare Response, aber seltener ernste Nebenwirkungen.

Hereditäres Angioödem: Tablette könnte Akuttherapie erleichtern

05.06.2024 Hereditäres Angioödem Nachrichten

Medikamente zur Bedarfstherapie bei hereditärem Angioödem sind bisher nur als Injektionen und Infusionen verfügbar. Der Arzneistoff Sebetralstat kann oral verabreicht werden und liefert vielversprechende Daten.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.