Skip to main content
Erschienen in: NeuroTransmitter 7-8/2022

16.08.2022 | Multiple Sklerose | Pharmaforum

Patientenzentrierte MS-Therapie mit Natalizumab

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: NeuroTransmitter | Ausgabe 7-8/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei der Therapie der Multiplen Sklerose (MS) mit dem Anti-α4-Integrin-Antikörper Natalizumab (Tysabri®) ist es wichtig, das individuelle Risiko für eine Progressive Multifokale Leukenzephalopathie (PML) bestmöglich abzuschätzen. Eine retrospektive Analyse (TOUCH-Register) bestätigt nun Hinweise, dass das PML-Risiko unter Natalizumab i. v. in einem verlängerten Dosierungsintervall von sechs Wochen geringer ausfällt als unter der zugelassenen Gabe alle vier Wochen [Zhovtis Ryerson L et al. AAN 2022; P13.010]. Die Ergebnisse müssen jedoch noch in prospektiven klinischen Studien bestätigt werden. Dabei kann die Krankheitsaktivität - gemessen an der Zahl neuer oder sich vergrößernder T2-Läsionen - laut der NOVA-Studie unter dem sechswöchigen Intervall (0,20) fast genauso gut kontrolliert werden wie bei der Gabe alle vier Wochen (0,05) [Foley J et al. AAN 2022; S14.005]. …
Metadaten
Titel
Patientenzentrierte MS-Therapie mit Natalizumab
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
16.08.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
NeuroTransmitter / Ausgabe 7-8/2022
Print ISSN: 1436-123X
Elektronische ISSN: 2196-6397
DOI
https://doi.org/10.1007/s15016-022-9515-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7-8/2022

NeuroTransmitter 7-8/2022 Zur Ausgabe

Gesundheitspolitik

Gesundheitspolitik

Passend zum Thema

ANZEIGE
Neue 5-Jahres-Daten

Langzeittherapie bei schubförmiger Multipler Sklerose

Menschen mit schubförmiger Multipler Sklerose langfristig stabil und schubfrei zu halten, ist eines der primären Behandlungsziele. Daher ist bei der Therapieentscheidung neben der kurzfristigen Wirksamkeit vor allem die Langzeitprognose relevant. Erfahren Sie mehr zu neuen Langzeitdaten.