Skip to main content
Erschienen in: Forum 6/2022

17.11.2022 | Supportivtherapie | Fokus

Supportive Maßnahmen in der Radioonkologie

verfasst von: Petra Feyer, Dr. med. Amica Rübling, Petra Ortner, die AGSMO

Erschienen in: Forum | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Strahlentherapie ist ein wichtiger Bestandteil der Tumorbehandlung und zählt neben der Systemtherapie und den operativen Behandlungsverfahren zu den drei wichtigsten Säulen der Krebstherapie. Ihr Einsatzgebiet richtet sich nach der Tumorentität und dem Tumorstadium, reicht von alleiniger Bestrahlung bis hin zu multimodalen Verfahren und kann sowohl neoadjuvant, adjuvant als auch palliativ und sequenziell oder simultan erfolgen. Das Ziel der Bestrahlung ist abhängig vom Behandlungskonzept, das auf Kuration, Palliation oder Symptomlinderung fokussiert sein kann [1]. Dabei ist es von Bedeutung, die spezifischen Nebenwirkungen der einzelnen Tumorbehandlungen zu erkennen, um so Reaktionen frühzeitig festzustellen und den Patienten entsprechend bestmöglich zu unterstützen. Eine an das Bestrahlungskonzept individuell angepasste Supportivtherapie ist entscheidend für den Erfolg der Strahlenbehandlung, da diese u. U. durch Nebenwirkungen pausiert werden muss und deren Wirksamkeit somit abgeschwächt werden kann [2]. Der vorliegende Beitrag geht auf die häufigsten Nebenwirkungen bei strahlentherapeutischer onkologischer Behandlung ein.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Riesenbeck D, Höller U (2012) Management von akuten Hautreaktionen unter Strahlentherapie. Im Focus Onkol 15(11):47–52CrossRef Riesenbeck D, Höller U (2012) Management von akuten Hautreaktionen unter Strahlentherapie. Im Focus Onkol 15(11):47–52CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Maranzano E et al (2010) A prospective observational trial on emesis in radiotherapy: analysis of 1020 patients recruited in 45 Italian radiation oncology centres. Radiother Oncol 94(1):36–41CrossRefPubMed Maranzano E et al (2010) A prospective observational trial on emesis in radiotherapy: analysis of 1020 patients recruited in 45 Italian radiation oncology centres. Radiother Oncol 94(1):36–41CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Enblom A et al (2009) One third of patients with radiotherapy-induced nausea consider their antiemetic treatment insufficient. Support Care Cancer 17(1):23–32CrossRefPubMed Enblom A et al (2009) One third of patients with radiotherapy-induced nausea consider their antiemetic treatment insufficient. Support Care Cancer 17(1):23–32CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Hesketh PJ et al (2020) Antiemetics: ASCO guideline update. J Clin Oncol 38(24):2782–2797CrossRefPubMed Hesketh PJ et al (2020) Antiemetics: ASCO guideline update. J Clin Oncol 38(24):2782–2797CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Tiley C et al (1992) Results of a double blind placebo controlled study of ondansetron as an antiemetic during total body irradiation in patients undergoing bone marrow transplantation. Leuk Lymphoma 7(4):317–321CrossRefPubMed Tiley C et al (1992) Results of a double blind placebo controlled study of ondansetron as an antiemetic during total body irradiation in patients undergoing bone marrow transplantation. Leuk Lymphoma 7(4):317–321CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Spitzer TR et al (1994) Randomized double-blind, placebo-controlled evaluation of oral ondansetron in the prevention of nausea and vomiting associated with fractionated total-body irradiation. J Clin Oncol 12(11):2432–2438CrossRefPubMed Spitzer TR et al (1994) Randomized double-blind, placebo-controlled evaluation of oral ondansetron in the prevention of nausea and vomiting associated with fractionated total-body irradiation. J Clin Oncol 12(11):2432–2438CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Huang X et al (1995) Ondansetron in the prophylaxis of acute emesis induced by supra-high single dose total body irradiation (TBI). Zhonghua Zhong Liu Za Zhi 17(1):64–66PubMed Huang X et al (1995) Ondansetron in the prophylaxis of acute emesis induced by supra-high single dose total body irradiation (TBI). Zhonghua Zhong Liu Za Zhi 17(1):64–66PubMed
17.
Zurück zum Zitat Prentice HG et al (1995) Granisetron in the prevention of irradiation-induced emesis. Bone Marrow Transplant 15(3):445–448PubMed Prentice HG et al (1995) Granisetron in the prevention of irradiation-induced emesis. Bone Marrow Transplant 15(3):445–448PubMed
18.
Zurück zum Zitat Spitzer TR et al (2000) Double-blind, randomized, parallel-group study on the efficacy and safety of oral granisetron and oral ondansetron in the prophylaxis of nausea and vomiting in patients receiving hyperfractionated total body irradiation. Bone Marrow Transplant 26(2):203–210CrossRefPubMed Spitzer TR et al (2000) Double-blind, randomized, parallel-group study on the efficacy and safety of oral granisetron and oral ondansetron in the prophylaxis of nausea and vomiting in patients receiving hyperfractionated total body irradiation. Bone Marrow Transplant 26(2):203–210CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Wong RK et al (2006) 5‑hydroxytryptamine‑3 receptor antagonist with or without short-course dexamethasone in the prophylaxis of radiation induced emesis: a placebo-controlled randomized trial of the national cancer institute of Canada clinical trials group (SC19). J Clin Oncol 24(21):3458–3464CrossRefPubMed Wong RK et al (2006) 5‑hydroxytryptamine‑3 receptor antagonist with or without short-course dexamethasone in the prophylaxis of radiation induced emesis: a placebo-controlled randomized trial of the national cancer institute of Canada clinical trials group (SC19). J Clin Oncol 24(21):3458–3464CrossRefPubMed
21.
Zurück zum Zitat Jahn F et al (2015) Addition of the neurokinin-1-receptor antagonist (RA) aprepitant to a 5-hydroxytryptamine-RA and dexamethasone in the prophylaxis of nausea and vomiting due to radiation therapy with concomitant cisplatin. Int J Radiat Oncol Biol Phys 92(5):1101–1107CrossRefPubMed Jahn F et al (2015) Addition of the neurokinin-1-receptor antagonist (RA) aprepitant to a 5-hydroxytryptamine-RA and dexamethasone in the prophylaxis of nausea and vomiting due to radiation therapy with concomitant cisplatin. Int J Radiat Oncol Biol Phys 92(5):1101–1107CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Ruhlmann CH et al (2016) Efficacy and safety of fosaprepitant for the prevention of nausea and emesis during 5 weeks of chemoradiotherapy for cervical cancer (the GAND-emesis study): a multinational, randomised, placebo-controlled, double-blind, phase 3 trial. Lancet 17(4):509–518. https://doi.org/10.1016/S1470-2045(15)00615-4CrossRef Ruhlmann CH et al (2016) Efficacy and safety of fosaprepitant for the prevention of nausea and emesis during 5 weeks of chemoradiotherapy for cervical cancer (the GAND-emesis study): a multinational, randomised, placebo-controlled, double-blind, phase 3 trial. Lancet 17(4):509–518. https://​doi.​org/​10.​1016/​S1470-2045(15)00615-4CrossRef
Metadaten
Titel
Supportive Maßnahmen in der Radioonkologie
verfasst von
Petra Feyer
Dr. med. Amica Rübling
Petra Ortner
die AGSMO
Publikationsdatum
17.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Forum / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0947-0255
Elektronische ISSN: 2190-9784
DOI
https://doi.org/10.1007/s12312-022-01144-x

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Forum 6/2022 Zur Ausgabe

Sozialarbeit in der Onkologie

Sozialrechtliche Beratung bei Krebs

Sektion B – Klinische Studien

Optimale Therapie bei multiplen Hirnmetastasen

Passend zum Thema

ANZEIGE

Umfrage: Topika mit Dexpanthenol bei Radiodermatitis empfohlen

In der topischen Prävention der akuten Radiodermatitis werden Zubereitungen mit Dexpanthenol oder Harnstoff von deutschsprachigen Fachkreisen in der Radioonkologie am häufigsten empfohlen und als am wirksamsten bewertet. Bei der Behandlung der strahlenbedingten Hautschäden liegen Topika mit Dexpanthenol oder Kortikosteroide vorn [1]. 

ANZEIGE

Handekzem: Adhärenz bei topischer Therapie nicht zufriedenstellend

Einer klinischen Studie zufolge wendet nur etwa die Hälfte der Ekzem-Patient:innen ihre topische Therapie mit Kortikosteroiden wie verordnet an. Darüber hinaus nahm die Adhärenz im Zeitverlauf weiter ab. Bei einer gleichzeitig applizierten barrierestabilisierenden Basiscreme blieb die Anwendungsfrequenz dagegen über die Zeit stabil [1]. 

ANZEIGE

Bepanthen® unterstützt bei vielen Indikationen die Regeneration der Haut

Content Hub

Bepanthen® Wund- und Heilsalbe wird heute wie bei der Einführung vor 70 Jahren erfolgreich bei kleinen Alltagsverletzungen eingesetzt. Moderne Forschung – Untersuchungen an Hautmodellen, Genexpressionsanalysen und klinische Studien – schafft darüber hinaus Evidenz für neue Anwendungsgebiete. So kann die Dexpanthenol-haltige Salbe heute z.B. zur Nachbehandlung einer Lasertherapie bei aktinischer Keratose oder Tattoo-Entfernung eingesetzt werden. Erfahren Sie hier mehr über moderne Forschung zu Bepanthen.

Bayer Vital GmbH