Skip to main content
Erschienen in: Der Nervenarzt 8/2005

01.08.2005

Neuropsychologische Defizite nach Kleinhirninfarkt

verfasst von: Dr. C. Willert, C. Schaumann-Kuchling, M. Adamaszek, C. Spitzer

Erschienen in: Der Nervenarzt | Ausgabe 8/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein 62-jähriger Patient wies als Folge eines rechtsseitigen ischämischen Kleinhirninfarktes (PICA-Stromgebiet) alltagsrelevante neuropsychologische Defizite auf. Diese umfassten schwerpunktmäßig Exekutivfunktionen und visuell-räumliche Gedächtnisleistungen; darüber hinaus bestanden affektive und Verhaltensauffälligkeiten sowie linguistische Besonderheiten. Anhand dieser Kasuistik wird die Literatur zu dem klinischen Bild des so genannten zerebellären kognitiv-affektiven Syndroms zusammenfassend dargestellt und kritisch diskutiert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cabeza R, Nyberg L (2000) Imaging cognition II: an empirical review of 275 PET and fMRI studies. J Cogn Neurosci 12:1–47CrossRef Cabeza R, Nyberg L (2000) Imaging cognition II: an empirical review of 275 PET and fMRI studies. J Cogn Neurosci 12:1–47CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Fiez JA, Petersen SE, Cheney MK et al. (1992) Impaired non-motor learning and error detection associated with cerebellar damage. A single case study. Brain 115:155–178 Fiez JA, Petersen SE, Cheney MK et al. (1992) Impaired non-motor learning and error detection associated with cerebellar damage. A single case study. Brain 115:155–178
3.
Zurück zum Zitat Gebhart AL, Petersen SE, Thach WT (2002) Role of the posterolateral cerebellum in language. Ann NY Acad Sci 978:318–333 Gebhart AL, Petersen SE, Thach WT (2002) Role of the posterolateral cerebellum in language. Ann NY Acad Sci 978:318–333
4.
Zurück zum Zitat Glickstein M (2000) How are visual areas of the brain connected to motor areas for the sensory guidance of movement? Trends Neurosci 12:613–617CrossRef Glickstein M (2000) How are visual areas of the brain connected to motor areas for the sensory guidance of movement? Trends Neurosci 12:613–617CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Hoffmann M, Schmitt F (2004) Cognitive impairments in isolated subtentorial stroke. Acta Neurol Scand 109:14–24CrossRef Hoffmann M, Schmitt F (2004) Cognitive impairments in isolated subtentorial stroke. Acta Neurol Scand 109:14–24CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Holmes G (1939) The cerebellum of man. Brain 62:1–30 Holmes G (1939) The cerebellum of man. Brain 62:1–30
7.
Zurück zum Zitat Ivry RB, Spencer RM, Zelaznik HN et al. (2002) The cerebellum and event timing. Ann NY Acad Sci 978:302–317 Ivry RB, Spencer RM, Zelaznik HN et al. (2002) The cerebellum and event timing. Ann NY Acad Sci 978:302–317
8.
Zurück zum Zitat Malm J, Kristensen B, Karlsson T et al. (1998) Cognitive impairment in young adults with infratentorial infarcts. Neurology 51:433–440 Malm J, Kristensen B, Karlsson T et al. (1998) Cognitive impairment in young adults with infratentorial infarcts. Neurology 51:433–440
9.
Zurück zum Zitat Middleton FA, Strick PL (2001) Cerebellar projections to the prefrontal cortex of the primate. J Neurosci 21:700–712 Middleton FA, Strick PL (2001) Cerebellar projections to the prefrontal cortex of the primate. J Neurosci 21:700–712
10.
Zurück zum Zitat Neau JP, Arroyo-Anllo E, Bonnaud V et al. (2000) Neuropsychological disturbances in cerebellar infarcts. Acta Neurol Scand 102:363–370CrossRef Neau JP, Arroyo-Anllo E, Bonnaud V et al. (2000) Neuropsychological disturbances in cerebellar infarcts. Acta Neurol Scand 102:363–370CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Schmahmann JD, Sherman JC (1998) The cerebellar cognitive affective syndrome. Brain 121:561–579CrossRefPubMed Schmahmann JD, Sherman JC (1998) The cerebellar cognitive affective syndrome. Brain 121:561–579CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Scott RB, Stoodley CJ, Anslow P et al. (2001) Lateralized cognitive deficits in children following cerebellar lesions. Dev Med Child Neurol 43:685–691 Scott RB, Stoodley CJ, Anslow P et al. (2001) Lateralized cognitive deficits in children following cerebellar lesions. Dev Med Child Neurol 43:685–691
13.
Zurück zum Zitat Seidler RD, Purushotham A, Kim SG et al. (2002) Cerebellum activation associated with performance change but not motor learning. Science 296:2043–2046CrossRef Seidler RD, Purushotham A, Kim SG et al. (2002) Cerebellum activation associated with performance change but not motor learning. Science 296:2043–2046CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Thach WT (1998) What is the role of the cerebellum in motor learning and cognition? Trends Cognit Sci 2:331–337CrossRef Thach WT (1998) What is the role of the cerebellum in motor learning and cognition? Trends Cognit Sci 2:331–337CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Timmann, D, Maschke M, Kolb FP (2004) Motorische und kognitive Störungen bei zerebellären Erkrankungen. Aktuelle Neurol 31:170–179CrossRef Timmann, D, Maschke M, Kolb FP (2004) Motorische und kognitive Störungen bei zerebellären Erkrankungen. Aktuelle Neurol 31:170–179CrossRef
Metadaten
Titel
Neuropsychologische Defizite nach Kleinhirninfarkt
verfasst von
Dr. C. Willert
C. Schaumann-Kuchling
M. Adamaszek
C. Spitzer
Publikationsdatum
01.08.2005
Erschienen in
Der Nervenarzt / Ausgabe 8/2005
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-004-1869-2

Weitere Artikel der Ausgabe 8/2005

Der Nervenarzt 8/2005 Zur Ausgabe

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir nicht substanzbedingt Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Typ-2-Diabetes und Depression folgen oft aufeinander

14.05.2024 Typ-2-Diabetes Nachrichten

Menschen mit Typ-2-Diabetes sind überdurchschnittlich gefährdet, in den nächsten Jahren auch noch eine Depression zu entwickeln – und umgekehrt. Besonders ausgeprägt ist die Wechselbeziehung laut GKV-Daten bei jüngeren Erwachsenen.

Schützt Olivenöl vor dem Tod durch Demenz?

10.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Konsumieren Menschen täglich 7 Gramm Olivenöl, ist ihr Risiko, an einer Demenz zu sterben, um mehr als ein Viertel reduziert – und dies weitgehend unabhängig von ihrer sonstigen Ernährung. Dafür sprechen Auswertungen zweier großer US-Studien.