Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2007

01.07.2007 | Nichtorganische Schlafstörungen | Leitthema

Nichtorganische Schlafstörungen im Kindesalter

verfasst von: Dr. L. Fricke-Oerkermann, G. Lehmkuhl

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 7/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter sind ein weit verbreitetes Problem. In der Kölner Kinderschlafstudie konnte gezeigt werden, dass v. a. In- (etwa 15%) und Parasomnien (etwa 14%) in diesem Alter häufig auftreten. Im Gegensatz zu Erwachsenen reagieren Kinder auf Schlafprobleme oft nicht mit vermehrter Müdigkeit, sondern mit hyperaktivem Verhalten. Neben der Darstellung der Klassifikation und Diagnostik von nichtorganischen Schlafstörungen im Kindesalter werden 4 Themenschwerpunkte zur Therapie dargestellt: Zunächst wird auf die Schlafedukation sowie auf die Bedeutung der Schlafhygiene und ihre Umsetzung eingegangen. Strategien für den Umgang mit Konflikten, die im Rahmen der Schlafsituation auftauchen, und Interventionen zur Reduzierung von schlafbezogenen Ängsten schließen sich an. Neben diesen allgemeineren Interventionen werden spezifische Maßnahmen zur Behandlung von Ein- und Durchschlafproblemen sowie Alpträumen, Schlafwandeln und Pavor nocturnus erläutert.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat American Academy of Sleep Medicine (2005) International classification of sleep disorders. Diagnostic and coding manual, 2nd edn. Westchester, Illinois American Academy of Sleep Medicine (2005) International classification of sleep disorders. Diagnostic and coding manual, 2nd edn. Westchester, Illinois
2.
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (1996) Diagnostisches und statistisches Manual Psychischer Störungen (DSM-IV) – Deutsche Bearbeitung und Einführung von Saß H, Wittchen HU, Zaudig M. Hogrefe, Göttingen American Psychiatric Association (1996) Diagnostisches und statistisches Manual Psychischer Störungen (DSM-IV) – Deutsche Bearbeitung und Einführung von Saß H, Wittchen HU, Zaudig M. Hogrefe, Göttingen
3.
Zurück zum Zitat Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (1993) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kap V (F): Klinisch diagnostische Leitlinien. Huber, Bern Stuttgart Toronto Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (1993) Internationale Klassifikation psychischer Störungen: ICD-10, Kap V (F): Klinisch diagnostische Leitlinien. Huber, Bern Stuttgart Toronto
4.
Zurück zum Zitat Fricke L, Lehmkuhl G (2006) Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter – Ein Therapiemanual für die Praxis. Hogrefe, Göttingen Fricke L, Lehmkuhl G (2006) Schlafstörungen im Kindes- und Jugendalter – Ein Therapiemanual für die Praxis. Hogrefe, Göttingen
5.
Zurück zum Zitat Fricke L, Lehmkuhl G (2006) Entspannungsübungen bei Schlafstörungen für Kinder und Jugendliche – CD. Hogrefe, Göttingen Fricke L, Lehmkuhl G (2006) Entspannungsübungen bei Schlafstörungen für Kinder und Jugendliche – CD. Hogrefe, Göttingen
6.
Zurück zum Zitat Fricke-Oerkermann L (2007) Verhaltensbedingte Insomnie im Kindesalter. In: Peter H, Penzel T, Peter JH (Hrsg) Enzyklopädie der Schlafmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 1271–1277 Fricke-Oerkermann L (2007) Verhaltensbedingte Insomnie im Kindesalter. In: Peter H, Penzel T, Peter JH (Hrsg) Enzyklopädie der Schlafmedizin. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 1271–1277
7.
Zurück zum Zitat Fricke-Oerkermann L, Frölich J, Lehmkuhl G et al. (2007) Schlafstörungen – Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie. Hogrefe, Göttingen Fricke-Oerkermann L, Frölich J, Lehmkuhl G et al. (2007) Schlafstörungen – Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie. Hogrefe, Göttingen
8.
Zurück zum Zitat Frölich J, Lehmkuhl G (1998) Diagnostik und Differentialdiagnostik von Schlafstörungen im Kindesalter. Fortschr Neurol Psychiatr 66: 553–569PubMedCrossRef Frölich J, Lehmkuhl G (1998) Diagnostik und Differentialdiagnostik von Schlafstörungen im Kindesalter. Fortschr Neurol Psychiatr 66: 553–569PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gau SSF (2006) Prevalence of sleep problems and their association with inattention/hyperactivity among children aged 6–15 in Taiwan. J Sleep Res 15: 403–414CrossRef Gau SSF (2006) Prevalence of sleep problems and their association with inattention/hyperactivity among children aged 6–15 in Taiwan. J Sleep Res 15: 403–414CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kraenz S, Fricke L, Wiater A et al. (2003) Schlafprobleme bei Schulanfängern – Erste Ergebnisse der Studie „Gesunder Schlaf für Kölner Kinder“. Kinder Jugendarzt 34: 562–569 Kraenz S, Fricke L, Wiater A et al. (2003) Schlafprobleme bei Schulanfängern – Erste Ergebnisse der Studie „Gesunder Schlaf für Kölner Kinder“. Kinder Jugendarzt 34: 562–569
11.
Zurück zum Zitat Kraenz S, Fricke L, Wiater A et al. (2004) Häufigkeit und Belastungsfaktoren bei Schlafstörungen im Einschulalter. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 53: 3–18PubMed Kraenz S, Fricke L, Wiater A et al. (2004) Häufigkeit und Belastungsfaktoren bei Schlafstörungen im Einschulalter. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 53: 3–18PubMed
12.
Zurück zum Zitat Owens JA, Spirito A, McGuinn M et al. (2000) Sleep habits and sleep disturbance in elementary school-aged children. J Dev Behav Pediatr 21: 27–36PubMedCrossRef Owens JA, Spirito A, McGuinn M et al. (2000) Sleep habits and sleep disturbance in elementary school-aged children. J Dev Behav Pediatr 21: 27–36PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Paavonen EJ, Aronen ET, Moilanen I et al. (2000) Sleep problems of school-aged children: a complementary view. Acta Paediatr 89: 223–228PubMedCrossRef Paavonen EJ, Aronen ET, Moilanen I et al. (2000) Sleep problems of school-aged children: a complementary view. Acta Paediatr 89: 223–228PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Schredl M (2006) Behandlung von Alpträumen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 55: 132–140PubMed Schredl M (2006) Behandlung von Alpträumen. Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr 55: 132–140PubMed
15.
Zurück zum Zitat Smedje H, Broman JE, Hetta J (2001) Short-term prospective study of sleep disturbances in 5–8-year-old children. Acta Paediatr 90: 1456–63PubMedCrossRef Smedje H, Broman JE, Hetta J (2001) Short-term prospective study of sleep disturbances in 5–8-year-old children. Acta Paediatr 90: 1456–63PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Stein MA, Mendelsohn J, Obermeyer WH et al. (2001) Sleep and behavior problems in school-aged children. Pediatrics 107: 1–9CrossRef Stein MA, Mendelsohn J, Obermeyer WH et al. (2001) Sleep and behavior problems in school-aged children. Pediatrics 107: 1–9CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Wiater AH, Mitschke AR, Widdern S von et al. (2005) Sleep disorders and behavioural problems among 8- to 11-year-old children. Somnologie 9: 210–214CrossRef Wiater AH, Mitschke AR, Widdern S von et al. (2005) Sleep disorders and behavioural problems among 8- to 11-year-old children. Somnologie 9: 210–214CrossRef
Metadaten
Titel
Nichtorganische Schlafstörungen im Kindesalter
verfasst von
Dr. L. Fricke-Oerkermann
G. Lehmkuhl
Publikationsdatum
01.07.2007
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 7/2007
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-007-1543-4

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2007

Monatsschrift Kinderheilkunde 7/2007 Zur Ausgabe

Bild des Monats

Schlafstörungen

Einführung zum Thema

Schlafstörungen

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Lysosomale Speicherkrankheiten

Leitthema

Narkolepsie

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.