Skip to main content

14.03.2024 | Notfallmedizin | Leitthema

Das Zentrum für Intensivmedizin: ein Modell für die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit

verfasst von: Prof. Dr. med. Reimer Riessen, Matthias Kochanek, Birte Specketer, Tobias Wengenmayer, Stefan Kluge

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat Anforderungen an Zentren für Intensivmedizin (ZI) veröffentlicht, die in Kooperation mit anderen Kliniken besondere Aufgaben für die intensivmedizinische Versorgung in einer Region übernehmen sollen. An die ZI werden hohe Anforderungen gestellt, die möglicherweise ohne eine Umstrukturierung der vorbestehenden intensivmedizinischen Strukturen nicht zu erfüllen sind.

Ziel

In dieser Arbeit soll ein Organisationsmodell für ein ZI zur Diskussion gestellt werden, dass auf einer breiten interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit basiert.

Methoden und Ergebnisse

Das Organisationsmodell enthält Vorschläge zur Einordnung des ZI in die Klinikstruktur, zum Leitungsteam, zur Personalzusammensetzung, zu den klinischen Tätigkeitsbereichen und zu den weiteren Aufgaben Forschung, Lehre sowie Aus‑, Fort- und Weiterbildung.

Diskussion

Die Einrichtung von ZI setzt neue und zukunftsweisende Impulse für die Weiterentwicklung der Intensivmedizin in Deutschland. Für eine gute Umsetzung des neuen Organisationsmodells müssen jedoch die hierfür notwendigen Umstrukturierungen ausreichend refinanziert und von den Klinikleitungen und medizinischen Fakultäten unterstützt werden. Zudem bedarf es einer nachhaltigen Bereitschaft zur interdisziplinären und interprofessionellen Zusammenarbeit bei allen Beteiligten und es müssen den Mitarbeitern in diesem Modell auch langfristig attraktive Positionen in der Intensivmedizin angeboten werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Dohmen S, Wahl A, Benstoem C (2022) Digital based intensive care networks. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 57:211–220PubMed Dohmen S, Wahl A, Benstoem C (2022) Digital based intensive care networks. Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 57:211–220PubMed
3.
Zurück zum Zitat Jones D (2023) The medical emergency team—current status and future directions: a perspective for acute care physicians. Intern Med J 53:888–891CrossRefPubMed Jones D (2023) The medical emergency team—current status and future directions: a perspective for acute care physicians. Intern Med J 53:888–891CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Judson JA, Fisher MM (2006) Intensive care in Australia and New Zealand. Crit Care Clin 22:407–423CrossRefPubMed Judson JA, Fisher MM (2006) Intensive care in Australia and New Zealand. Crit Care Clin 22:407–423CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Kumpf O, Assenheimer M, Bloos F et al (2023) Quality indicators in intensive care medicine for Germany—fourth edition 2022. Ger Med Sci 21:Doc10PubMedPubMedCentral Kumpf O, Assenheimer M, Bloos F et al (2023) Quality indicators in intensive care medicine for Germany—fourth edition 2022. Ger Med Sci 21:Doc10PubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Marx G, Greiner W, Juhra C et al (2022) An innovative telemedical network to improve infectious disease management in critically ill patients and outpatients (TELnet@NRW): stepped-wedge cluster randomized controlled trial. J Med Internet Res 24:e34098CrossRefPubMedPubMedCentral Marx G, Greiner W, Juhra C et al (2022) An innovative telemedical network to improve infectious disease management in critically ill patients and outpatients (TELnet@NRW): stepped-wedge cluster randomized controlled trial. J Med Internet Res 24:e34098CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Michael M, Biermann H, Gröning I et al (2023) ACiLS – das Ausbildungskonzept für die nichttraumatologische Schockraumversorgung. Notfall Rettungsmed 26:493–500CrossRef Michael M, Biermann H, Gröning I et al (2023) ACiLS – das Ausbildungskonzept für die nichttraumatologische Schockraumversorgung. Notfall Rettungsmed 26:493–500CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Michalsen A, Neitzke G, Dutzmann J et al (2021) Überversorgung in der Intensivmedizin: erkennen, benennen, vermeiden. Medizinische Klin – Intensivmed Notfallmedizin 116:281–294CrossRef Michalsen A, Neitzke G, Dutzmann J et al (2021) Überversorgung in der Intensivmedizin: erkennen, benennen, vermeiden. Medizinische Klin – Intensivmed Notfallmedizin 116:281–294CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Nierhaus DA, Heer GD, Kluge S (2014) Konzept einer Klinik für Intensivmedizin. Medizinische Klin – Intensivmed Notfallmedizin 109:509–515CrossRef Nierhaus DA, Heer GD, Kluge S (2014) Konzept einer Klinik für Intensivmedizin. Medizinische Klin – Intensivmed Notfallmedizin 109:509–515CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Riessen R, Busch HJ, John S (2020) Die Intensiv- und Notfallmedizin in der internistischen Weiterbildung. Medizinische Klin – Intensivmed Notfallmedizin 115:458–465CrossRef Riessen R, Busch HJ, John S (2020) Die Intensiv- und Notfallmedizin in der internistischen Weiterbildung. Medizinische Klin – Intensivmed Notfallmedizin 115:458–465CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Riessen R, Janssens U, Buerke M et al (2016) Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) zur Internistischen Intensivmedizin. Medizinische Klin – Intensivmed Notfallmedizin 111:295–301CrossRef Riessen R, Janssens U, Buerke M et al (2016) Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) zur Internistischen Intensivmedizin. Medizinische Klin – Intensivmed Notfallmedizin 111:295–301CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Riessen R, Kumpf O, Auer P et al (2023) Funktionelle Anforderungen an Patientendatenmanagementsysteme in der Intensivmedizin. Medizinische Klin – Intensivmed Notfallmedizin Riessen R, Kumpf O, Auer P et al (2023) Funktionelle Anforderungen an Patientendatenmanagementsysteme in der Intensivmedizin. Medizinische Klin – Intensivmed Notfallmedizin
14.
Zurück zum Zitat Scholz KH, Busch HJ, Frey N et al (2021) Qualitätskriterien und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac Arrest Zentren – update 2021. Kardiologe 15:536–541CrossRef Scholz KH, Busch HJ, Frey N et al (2021) Qualitätskriterien und strukturelle Voraussetzungen für Cardiac Arrest Zentren – update 2021. Kardiologe 15:536–541CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Spies CD, Paul N, Adrion C et al (2023) Effectiveness of an intensive care telehealth programme to improve process quality (ERIC): a multicentre stepped wedge cluster randomised controlled trial. Intensive Care Med 49:191–204CrossRefPubMedPubMedCentral Spies CD, Paul N, Adrion C et al (2023) Effectiveness of an intensive care telehealth programme to improve process quality (ERIC): a multicentre stepped wedge cluster randomised controlled trial. Intensive Care Med 49:191–204CrossRefPubMedPubMedCentral
16.
Zurück zum Zitat Stocker R, Frutiger A, Berner M (2002) Facharzttitel „Intensivmedizin“ in der Schweiz. Intensivmed 39:131–141CrossRef Stocker R, Frutiger A, Berner M (2002) Facharzttitel „Intensivmedizin“ in der Schweiz. Intensivmed 39:131–141CrossRef
17.
18.
Zurück zum Zitat Thiele H, Zeymer U, Akin I et al (2023) Extracorporeal life support in infarct-related cardiogenic shock. N Engl J Med 389:1286–1297CrossRefPubMed Thiele H, Zeymer U, Akin I et al (2023) Extracorporeal life support in infarct-related cardiogenic shock. N Engl J Med 389:1286–1297CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Waydhas C, Riessen R, Markewitz A et al (2023) DIVI-Empfehlung zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen 2022 (Erwachsene). Medizinische Klin – Intensivmed Notfallmedizin 118:564–575CrossRef Waydhas C, Riessen R, Markewitz A et al (2023) DIVI-Empfehlung zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen 2022 (Erwachsene). Medizinische Klin – Intensivmed Notfallmedizin 118:564–575CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Zeymer U, Freund A, Hochadel M et al (2023) Venoarterial extracorporeal membrane oxygenation in patients with infarct-related cardiogenic shock: an individual patient data meta-analysis of randomised trials. Lancet 402:1338–1346CrossRefPubMed Zeymer U, Freund A, Hochadel M et al (2023) Venoarterial extracorporeal membrane oxygenation in patients with infarct-related cardiogenic shock: an individual patient data meta-analysis of randomised trials. Lancet 402:1338–1346CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Das Zentrum für Intensivmedizin: ein Modell für die interdisziplinäre und interprofessionelle Zusammenarbeit
verfasst von
Prof. Dr. med. Reimer Riessen
Matthias Kochanek
Birte Specketer
Tobias Wengenmayer
Stefan Kluge
Publikationsdatum
14.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-024-01128-w

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.