Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 10/2019

22.08.2019 | Osteoporose | Leitthema

Bedeutung osteoporosebedingter Frakturen für den Patienten

verfasst von: Prof. Dr. Uwe Maus, Wolfgang Böcker, Katharina Schultz, Gerrit Steffen Maier, Ingrid Weber, Eric Hesse

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 10/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Osteoporose ist eine Volkskrankheit und betrifft Frauen und Männer. Mit abnehmender Knochendichte und zunehmendem Lebensalter steigt das Risiko, atraumatische Frakturen zu erleiden. Diese Frakturen haben neben den Beschwerden durch die Fraktur selbst weitreichende Folgen auf nahezu alle Lebensbereiche des Patienten.

Ziel der Arbeit

Diese Arbeit soll die Folgen von osteoporotischen Frakturen aus Patientensicht darstellen bzw. die Bedeutung der Osteoporose für den Patienten untersuchen. Es soll die Notwendigkeit der zeitnahen Diagnostik und Therapie nach dem Frakturereignis verdeutlicht werden.

Material und Methoden

Zu den jeweiligen Begriffen wurden Literaturrecherchen durchgeführt. Die mithilfe themenbezogener Schlüsselbegriffe gefundenen Literaturquellen werden in einer narrativen Übersicht dargestellt.

Ergebnisse

Verschiedene Teilbereiche mit Bedeutung für den Patienten wurden identifiziert. Eine unmittelbare Patientensicht findet sich in der Literatur nicht, allerdings konnten Studien mit Befragung der Patienten identifiziert und somit die Patientensicht integriert werden. Für die Teilbereiche Schmerz, Psyche und kognitive Fähigkeiten, Mortalität und Pflegebedürftigkeit konnten Angaben in der Literatur erfasst werden.

Schlussfolgerung

Die Auswirkungen von Osteoporose und Frakturen sind vielschichtig und für den Patienten gravierend. Maßnahmen zur Prävention von osteoporotischen Frakturen sollten konsequent umgesetzt und nach einer Fraktur sollten die notwendige Diagnostik und Therapie schnell eingeleitet werden.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Safer U, Safer VB, Demir SO et al (2016) Effects of bisphosphonates and calcium plus vitamin‑D supplements on cognitive function in postmenopausal osteoporosis section sign. Endocr Metab Immune Disord Drug Targets 16:56–60CrossRef Safer U, Safer VB, Demir SO et al (2016) Effects of bisphosphonates and calcium plus vitamin‑D supplements on cognitive function in postmenopausal osteoporosis section sign. Endocr Metab Immune Disord Drug Targets 16:56–60CrossRef
Metadaten
Titel
Bedeutung osteoporosebedingter Frakturen für den Patienten
verfasst von
Prof. Dr. Uwe Maus
Wolfgang Böcker
Katharina Schultz
Gerrit Steffen Maier
Ingrid Weber
Eric Hesse
Publikationsdatum
22.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Osteoporose
Osteoporose
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 10/2019
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-019-00708-2

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2019

Der Unfallchirurg 10/2019 Zur Ausgabe

Update Unfallchirurgie

Schulter/Ellenbogen

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.