Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2022

14.04.2022 | Pädiatrie | Pädiatrie aktuell | Forschung kurz notiert

Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert

verfasst von: Prof. Dr. Reinhold Kerbl

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 6/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Neben zahlreichen anderen Auswirkungen einer SARS-CoV-2-Infektion wurde für den Fall einer In-utero-Exposition auch eine mögliche Beeinträchtigung des Fetus in Bezug auf dessen neurologische Entwicklung in Betracht gezogen. Eine US-amerikanische Studie ist dieser Frage nachgegangen und hat das neurologische Outcome mit und ohne derartige Exposition untersucht [1]. Dafür wurden 114 intrauterin SARS-CoV-2-exponierte Neugeborene/Säuglinge im Sinn von „matched pairs“ 141 nichtexponierten Kindern gegenübergestellt. Für die Evaluierung der neurologischen Entwicklung während der ersten 6 Lebensmonate wurde ein standardisierter Fragebogen (ASQ-3) verwendet. Weiters wurde die „Studiengruppe“ mit einer historischen Gruppe von 62 vor der Pandemie geborenen Kindern verglichen. Im Vergleich der exponierten und nichtexponierten „Pandemiegruppen“ zeigte sich überraschenderweise kein Unterschied. Ein solcher ergab sich jedoch zwischen den in der Pandemiezeit geborenen und den vor dieser Zeit geborenen Kindern. Letztere zeigten sowohl im grobmotorischen, feinmotorischen als auch sozialen Bereich bessere Entwicklung-Scores. Limitierend ist an dieser Studie, dass – die Schwangere betreffend – bevorzugt Infektionen mit asymptomatischem oder mildem Verlauf vorlagen. Die verzögerte Entwicklung von „Pandemiekindern“ wird von den Autoren mit pandemiebedingtem Stress in Zusammenhang gebracht. Dieser wirkte sich insbesondere dann aus, wenn sich die Schwangeren zum Zeitpunkt des Infektionsgipfels im ersten Trimester befanden. Die Autoren verlangen daher, dass pandemiebedingten Stressoren mehr Aufmerksamkeit gewidmet werden sollte. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Shuffrey LC, Firestein MR, Kyle MH, Fields A, Alcántara C, Amso D, Austin J, Bain JM, Barbosa J, Bence M, Bianco C, Fernández CR, Goldman S, Gyamfi-Bannerman C, Hott V, Hu Y, Hussain M, Factor-Litvak P, Lucchini M, Mandel A, Marsh R, McBrian D, Mourad M, Muhle R, Noble KG, Penn AA, Rodriguez C, Sania A, Silver WG, O’Reilly KC, Stockwell M, Tottenham N, Welch MG, Zork N, Fifer WP, Monk C, Dumitriu D (2022) Association of birth during the COVID-19 pandemic with neurodevelopmental status at 6 months in infants with and without in utero exposure to maternal SARS-coV‑2 infection. JAMA Pediatr 4:e215563. https://doi.org/10.1001/jamapediatrics.2021.5563CrossRef Shuffrey LC, Firestein MR, Kyle MH, Fields A, Alcántara C, Amso D, Austin J, Bain JM, Barbosa J, Bence M, Bianco C, Fernández CR, Goldman S, Gyamfi-Bannerman C, Hott V, Hu Y, Hussain M, Factor-Litvak P, Lucchini M, Mandel A, Marsh R, McBrian D, Mourad M, Muhle R, Noble KG, Penn AA, Rodriguez C, Sania A, Silver WG, O’Reilly KC, Stockwell M, Tottenham N, Welch MG, Zork N, Fifer WP, Monk C, Dumitriu D (2022) Association of birth during the COVID-19 pandemic with neurodevelopmental status at 6 months in infants with and without in utero exposure to maternal SARS-coV‑2 infection. JAMA Pediatr 4:e215563. https://​doi.​org/​10.​1001/​jamapediatrics.​2021.​5563CrossRef
Metadaten
Titel
Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert
verfasst von
Prof. Dr. Reinhold Kerbl
Publikationsdatum
14.04.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 6/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01478-9

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 6/2022 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Prävention

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.