Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2023

24.11.2022 | Pädiatrie | Übersichten

Ethische Aspekte mechanischer Reanimationshilfen beim Kind

Ergebnisse eines Expertenworkshops im Rahmen des BMBF-Projekts CLAIRE – Children’s Automated Intelligent Resuscitation

verfasst von: Marcel Zill, Master of Disaster Management and Risk Governance, Christine Eimer, Annette Rogge, Janina Bathe, Florian Hoffmann, Ulf Lorenzen, Florian Reifferscheid, Björn Hossfeld, Jörg Schimpf, Matthias Grünewald, Jan-Thorsten Gräsner, Stephan Seewald

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 3/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Während der Einsatz mechanischer Reanimationshilfen für Reanimationen des Erwachsenen erwogen werden kann, wird dies für die kindliche Reanimation noch nicht in der Leitlinie des European Resuscitation Council (ERC) erwähnt. Eine begrenzte Zulassung für den kindlichen Bereich liegt lediglich für ein verfügbares Gerät vor, weitere Anwendungen bei Kindern erfolgen im Rahmen von Off-label-Therapieversuchen. Die ethischen Aspekte, die sich durch den Einsatz von mechanischen Reanimationshilfen ergeben, sind bisher nicht strukturiert dargestellt worden.

Ziel

Erarbeitung ethischer Aspekte in der Entwicklungsphase mechanischer Reanimationshilfen für Kinder.

Methoden

Anhand von fiktiven Fallberichten wurde eine interdisziplinäre Expertendiskussion mit anschließender moderierter Ergebnissicherung durchgeführt. Unter Einbeziehung bestehender Literatur erfolgt die Formulierung von Leitsätzen und Forschungsdesideraten.

Ergebnisse

Ethische Implikationen mechanischer Reanimationshilfen in der Pädiatrie ergeben sich für die Experten insbesondere für die Frage nach Indikationsstellung und Abbruchkriterien. Psychosoziale Aspekte betroffener Familien und Einsatzteams bedürfen einer differenzierten Betrachtung nicht zuletzt auch unter ethischen Gesichtspunkten.

Diskussion

Über die hier dargestellten Aspekte zum Einsatz mechanischer Reanimationshilfen im noch im Entwicklungsstadium befindlichen pädiatrischen Kontext hinaus ergeben sich auch für die außerklinischen Reanimationsentscheidungen bei Erwachsenen praxisrelevante Implikationen. Für ethische Aspekte außerklinischer Reanimationsentscheidungen insbesondere unter Einsatz mechanischer Reanimationshilfen besteht ein hoher Bedarf an empirischer Begleitforschung.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Adams HA, Salomon F (2000) Entscheidungskonflikte am Notfallort. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 35:319–325CrossRef Adams HA, Salomon F (2000) Entscheidungskonflikte am Notfallort. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 35:319–325CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Arntz HR, Mochmann HC (2015) Prognostische Einschätzung als Grundlage für die Therapiebegrenzung bewusstloser Patienten nach kardiopulmonaler Reanimation. Med Klin Intensivmed Notfallmed 110:537–544CrossRef Arntz HR, Mochmann HC (2015) Prognostische Einschätzung als Grundlage für die Therapiebegrenzung bewusstloser Patienten nach kardiopulmonaler Reanimation. Med Klin Intensivmed Notfallmed 110:537–544CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Beauchamp T, Childress J (2009) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, Oxford, New York Beauchamp T, Childress J (2009) Principles of biomedical ethics. Oxford University Press, Oxford, New York
4.
Zurück zum Zitat Donoghue AJ, Nadkarni V, Berg RA et al (2005) Out-of-hospital pediatric cardiac arrest: an epidemiologic review and assessment of current knowledge. Ann Emerg Med 46:512–522CrossRefPubMed Donoghue AJ, Nadkarni V, Berg RA et al (2005) Out-of-hospital pediatric cardiac arrest: an epidemiologic review and assessment of current knowledge. Ann Emerg Med 46:512–522CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Hick C, Bengel J, Mohr M et al (2003) Ethische Aspekte der präklinischen Notfallversorgung. Notfall Rettungsmed 6:115–121CrossRef Hick C, Bengel J, Mohr M et al (2003) Ethische Aspekte der präklinischen Notfallversorgung. Notfall Rettungsmed 6:115–121CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Janssens U (2014) Ist die automatisierte mechanische Reanimation hilfreich? Med Klin Intensivmed Notfallmed 109:440–442CrossRef Janssens U (2014) Ist die automatisierte mechanische Reanimation hilfreich? Med Klin Intensivmed Notfallmed 109:440–442CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Matos RI, Watson RS, Nadkarni VM et al (2013) Duration of cardiopulmonary resuscitation and illness category impact survival and neurologic outcomes for in-hospital pediatric cardiac arrests. Circulation 127:442–451CrossRefPubMed Matos RI, Watson RS, Nadkarni VM et al (2013) Duration of cardiopulmonary resuscitation and illness category impact survival and neurologic outcomes for in-hospital pediatric cardiac arrests. Circulation 127:442–451CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Mentzelopoulos SD, Couper K, Van De Voorde P et al (2021) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende – Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall Rettungsmed 24:720–749CrossRef Mentzelopoulos SD, Couper K, Van De Voorde P et al (2021) Ethik der Reanimation und Entscheidungen am Lebensende – Leitlinien des European Resuscitation Council 2021. Notfall Rettungsmed 24:720–749CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Mohr M, Gerth MA, Janssens U (2017) Ethische Konflikte in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 20:602–610CrossRef Mohr M, Gerth MA, Janssens U (2017) Ethische Konflikte in der Notfallmedizin. Notfall Rettungsmed 20:602–610CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Rajan S, Wissenberg M, Folke F et al (2015) Out-of-hospital cardiac arrests in children and adolescents: Incidences, outcomes, and household socioeconomic status. Resuscitation 88:12–19CrossRefPubMed Rajan S, Wissenberg M, Folke F et al (2015) Out-of-hospital cardiac arrests in children and adolescents: Incidences, outcomes, and household socioeconomic status. Resuscitation 88:12–19CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Reiter-Theil S, Albisser Schleger H (2007) Alter Patient – (k)ein Grund zur Sorge? Notfall Rettungsmed 10:189–196CrossRef Reiter-Theil S, Albisser Schleger H (2007) Alter Patient – (k)ein Grund zur Sorge? Notfall Rettungsmed 10:189–196CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Salomon F (2015) Praxisbuch Ethik in der Notfallmedizin – Orientierungshilfen für kritische Entscheidungen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, BerlinCrossRef Salomon F (2015) Praxisbuch Ethik in der Notfallmedizin – Orientierungshilfen für kritische Entscheidungen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, BerlinCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schneider K, Metze B, Bührer C et al (2020) Therapieentscheidungen bei Frühgeborenen an der Grenze zur Lebensfähigkeit – eine Umfrage unter Neonatologen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Geburtshilfe Frauenheilkd 80:216 Schneider K, Metze B, Bührer C et al (2020) Therapieentscheidungen bei Frühgeborenen an der Grenze zur Lebensfähigkeit – eine Umfrage unter Neonatologen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Geburtshilfe Frauenheilkd 80:216
14.
Zurück zum Zitat Sefrin P, Kerner T, Dörges V (2019) Verzicht auf Einleitung oder Abbruch einer Reanimation in der Präklinik. Notarzt 35:16–22CrossRef Sefrin P, Kerner T, Dörges V (2019) Verzicht auf Einleitung oder Abbruch einer Reanimation in der Präklinik. Notarzt 35:16–22CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Siebel A, Tiesmeier J (2019) Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation aus ethischer und rechtlicher Sicht. Z Herz‑, Thorax‑, Gefäßchir 33:410–414CrossRef Siebel A, Tiesmeier J (2019) Extrakorporale kardiopulmonale Reanimation aus ethischer und rechtlicher Sicht. Z Herz‑, Thorax‑, Gefäßchir 33:410–414CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Soar J, Böttiger BW, Carli P et al (2021) European Resuscitation Council Guidelines 2021: adult advanced life support. Resuscitation 161:115–151CrossRefPubMed Soar J, Böttiger BW, Carli P et al (2021) European Resuscitation Council Guidelines 2021: adult advanced life support. Resuscitation 161:115–151CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Zhu N, Chen Q, Jiang Z et al (2019) A meta-analysis of the resuscitative effects of mechanical and manual chest compression in out-of-hospital cardiac arrest patients. Crit Care 23:100CrossRefPubMedPubMedCentral Zhu N, Chen Q, Jiang Z et al (2019) A meta-analysis of the resuscitative effects of mechanical and manual chest compression in out-of-hospital cardiac arrest patients. Crit Care 23:100CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Ethische Aspekte mechanischer Reanimationshilfen beim Kind
Ergebnisse eines Expertenworkshops im Rahmen des BMBF-Projekts CLAIRE – Children’s Automated Intelligent Resuscitation
verfasst von
Marcel Zill, Master of Disaster Management and Risk Governance
Christine Eimer
Annette Rogge
Janina Bathe
Florian Hoffmann
Ulf Lorenzen
Florian Reifferscheid
Björn Hossfeld
Jörg Schimpf
Matthias Grünewald
Jan-Thorsten Gräsner
Stephan Seewald
Publikationsdatum
24.11.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 3/2023
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-022-00970-0

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2023

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2023 Zur Ausgabe

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Anaphylaxie
Anaphylaxie

Es wäre so einfach, ein Leben zu retten – Wenn man nur daran denkt…

Anaphylaxie ist eine akute schwere allergische Reaktion und somit die schwerste Komplikation in der Allergologie. Darauf sollten Ärztinnen und Ärzte vorbereitet sein.