Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2022

22.06.2022 | Pädiatrie | Leitthema

Versorgungsstrukturen in der ambulanten Pädiatrie

Status quo und Ausblick

verfasst von: Prim. MedR. Ass.-Prof. DDr. Peter Voitl, MBA

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 9/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Eine Umgestaltung des österreichischen Gesundheitswesens scheint aufgrund der absehbaren Grenzen der Finanzierung, der nicht mehr zeitgemäßen Trennung von intra- und extramuralen Bereichen sowie des veränderten Versorgungsbedarfs, des zunehmenden Fachärztemangels und auch des geänderten Anspruchs der Bevölkerung im Hinblick auf die Gesundheitsversorgung unaufhaltsam.

Fragestellung

Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser und der Leserin einen Überblick zu den aktuellen Themen der Neuschaffung von ambulanten Strukturen zu verschaffen.

Ergebnisse

In den Krankenhäusern ist der Trend erkennbar, die Verweildauern zu senken, wodurch die Nachfrage nach ambulanten Krankenhausleistungen steigen wird. Damit eng verbunden ist die Frage, wie durch neue Strukturen eine Synergie dieser unterschiedlichen Sektoren aufseiten der Anbieter ermöglicht werden kann.
In der Versorgungswirklichkeit fehlen jene Strukturen, die in der Lage sein können, vermehrt ambulante Gesundheitsleistungen in Koordination mit dem Spitalsbereich anzubieten, heute noch weitgehend. Das Bild wird von immer weniger werdenden kleinen Strukturen – in der öffentlichen Diskussion oft als Einzelkämpfer angesprochen – in überschaubaren Praxiseinheiten und nicht aufeinander abgestimmten Einrichtungen von Ordinationen und Spitalsambulanzen ohne einen Bezug zum eigentlichen Versorgungsauftrag geprägt. Das setzt eine laufende Anpassung an die Entwicklung der medizinischen Versorgung voraus. Eine Aufwertung des extramuralen Bereichs sollen neue Primärversorgungseinrichtungen bieten; diese können zwar auf der Anbieterseite, aber vermutlich nicht von der Organisation her, angelehnt an die deutschen medizinischen Versorgungszentren arbeiten.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Wiener Ärztekammer, Anfrage am 21. Apr. 2022 Wiener Ärztekammer, Anfrage am 21. Apr. 2022
7.
Zurück zum Zitat NÖ-Ärztekammer (2007) Zusammenfassung der Studie über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Ärztinnen und Ärzte in Niederösterreich NÖ-Ärztekammer (2007) Zusammenfassung der Studie über die Arbeits- und Lebensbedingungen der Ärztinnen und Ärzte in Niederösterreich
8.
Zurück zum Zitat Stadt Wien (2022) Strategische Gesundheitsversorgung 2022 Stadt Wien (2022) Strategische Gesundheitsversorgung 2022
15.
Zurück zum Zitat Hirmke R (2005) Überblick über Medizinische Versorgungszentren. Fachhochschule Neu-Ulm Hirmke R (2005) Überblick über Medizinische Versorgungszentren. Fachhochschule Neu-Ulm
Metadaten
Titel
Versorgungsstrukturen in der ambulanten Pädiatrie
Status quo und Ausblick
verfasst von
Prim. MedR. Ass.-Prof. DDr. Peter Voitl, MBA
Publikationsdatum
22.06.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Pädiatrie
Pflege
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 9/2022
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-022-01535-3

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2022

Monatsschrift Kinderheilkunde 9/2022 Zur Ausgabe

Pädiatrie aktuell | Für Sie gelesen

Freiwillige vor! „Human challenge“ mit SARS-CoV-2

Pädiatrie aktuell | Forschung kurz notiert

Pädiatrie aktuell – Forschung kurz notiert

Rationale Antibiotikaverordnung für Kinder und Jugendliche

CME: 2 Punkte

Die Entscheidung, ob ein Antiinfektivum verordnet werden kann, ist vor allem bei Kindern und Jugendlichen herausfordernd. Weltweit gehören Antibiotika zu den am häufigsten verschriebenen Medikamenten. Besonders problematisch sind steigende Resistenzen. Antibiotic-Stewardship-Programme sollen dabei helfen, die optimale antiinfektive Pharmakotherapie für jeden individuellen Fall zu finden.

Humangenetische Diagnostik und Beratung - wer, wann und wie?

CME: 2 Punkte

Bis vor wenigen Jahren wurden Kinder erst dann zur genetischen Diagnostik überwiesen, wenn alle anderen Untersuchungsverfahren nicht zur Diagnose geführt hatten. Jetzt steht sie aufgrund neuer Laboruntersuchungsmöglichkeiten mit hoher Trefferquote und wegen zunehmend vorhandener, zeitkritischer Therapien in manchen Fällen sogar an erster Stelle. Das erfordert von betreuenden Pädiaterinnen und Pädiatern nicht nur ein Umdenken, sondern auch eine gute Kenntnis der genetischen Indikationen und Untersuchungsmethoden.

Hämoglobinopathien und G6PDH-Mangel - global und lokal relevant.

CME: 2 Punkte

Thalassämien, Sichelzellkrankheit und Glukose-6-Phosphat-Dehydrogenase-Mangel sind die häufigsten monogenen Erberkrankungen weltweit. Auch wenn diese Erkrankungen aufgrund früherer Migrationsbewegungen bereits seit längerem in Deutschland bekannt sind, stellt die in den letzten Jahren stark gestiegene Patientenzahl eine besondere gesellschaftliche und medizinische Herausforderung dar. Der CME-Kurs bietet eine kurze Übersicht zu Ätiologie, Pathogenese, klinischer Präsentation sowie zum aktuellen Stand der Behandlung dieser Erkrankungen.

Allergen-Immuntherapie - Update 2023 – Aufklärung und richtige Therapiewahl bei allergischen Erkrankungen

CME: 2 Punkte

Die Allergen-Immuntherapie hat sich als kausale Therapieoption in der Kinder- und Jugendmedizin etabliert. Sie stellt bei Beachtung von Kontraindikationen und Vorgaben der jeweiligen Fachinformation eine bewährte und sichere Behandlung dar. Die CME-Fortbildung bringt Sie zu den Therapieoptionen und deren praktischer Anwendung auf den neuesten Stand.