Skip to main content

2019 | Palliative Schmerztherapie | OriginalPaper | Buchkapitel

30. Schmerztherapie in der Palliativmedizin

verfasst von : Claudia Bausewein, Klaus Reckinger

Erschienen in: Praktische Schmerzmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Cicely Saunders, die Gründerin von St. Christopher’s Hospice, formulierte den Begriff „totaler Schmerz“ und meinte damit die physische, emotionale, soziale und spirituelle Dimension des Schmerzes. Aus der Hospizbewegung entwickelte sich die Palliativversorgung mit dem Ziel der Verbesserung der Lebensqualität bei Patienten mit fortgeschrittenen Erkrankungen. Durch Kontrolle von belastenden körperlichen Symptomen, psychosoziale Begleitung und Unterstützung bei spirituellen Fragen soll den Patienten durch ein multiprofessionelles Teams geholfen werden, mit der fortschreitenden Erkrankung und dem nahen Lebensende umzugehen. In Deutschland wird zwischen allgemeiner und spezialisierter Palliativversorgung unterschieden. Spezialisierte Einrichtungen sind Palliativstationen, Palliativdienste im Krankenhaus und die spezialisierte ambulante Palliativversorgung. In stationären Hospizen können Patienten auch über einen längeren Zeitraum betreut werden und sterben dort in der Regel.
Literatur
Zurück zum Zitat Homsi J, Walsh D, Rivera N, Rybicki LA, Nelson KA, Legrand SB, Davis M, Naughton M, Gvozdjan D, Pham H (2006) Symptom evaluation in palliative medicine: patient report vs systematic assessment. Support Care Cancer 14:444–453CrossRef Homsi J, Walsh D, Rivera N, Rybicki LA, Nelson KA, Legrand SB, Davis M, Naughton M, Gvozdjan D, Pham H (2006) Symptom evaluation in palliative medicine: patient report vs systematic assessment. Support Care Cancer 14:444–453CrossRef
Zurück zum Zitat Leitlinienprogramm Onkologie (2015) S3 Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Onkologie Leitlinienprogramm Leitlinienprogramm Onkologie (2015) S3 Leitlinie Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Onkologie Leitlinienprogramm
Zurück zum Zitat Saunders C (1964) Care of patients suffering from terminal illness at St. Joseph’s Hospice, Hackney, London. Nurs Mirror a(VII–X) Saunders C (1964) Care of patients suffering from terminal illness at St. Joseph’s Hospice, Hackney, London. Nurs Mirror a(VII–X)
Zurück zum Zitat Sepulveda C, Marlin A, Yoshida T, Ullrich A (2002) Palliative Care: the World Health Organization’s global perspective. J Pain Symptom Manage 24:91–96CrossRef Sepulveda C, Marlin A, Yoshida T, Ullrich A (2002) Palliative Care: the World Health Organization’s global perspective. J Pain Symptom Manage 24:91–96CrossRef
Zurück zum Zitat Temel JS, Greer JA, Muzikansky A, Gallagher ER, Admane S, Jackson VA, Dahlin CM, Blinderman CD, Jacobsen J, Pirl WF, Billings JA, Lynch TJ (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 363:733–742CrossRef Temel JS, Greer JA, Muzikansky A, Gallagher ER, Admane S, Jackson VA, Dahlin CM, Blinderman CD, Jacobsen J, Pirl WF, Billings JA, Lynch TJ (2010) Early palliative care for patients with metastatic non-small-cell lung cancer. N Engl J Med 363:733–742CrossRef
Zurück zum Zitat Walsh D, Donnelly S, Rybicki L (2000) The symptoms of advanced cancer: relationship to age, gender, and performance status in 1,000 patients. Support Care Cancer 8(3):175–179CrossRef Walsh D, Donnelly S, Rybicki L (2000) The symptoms of advanced cancer: relationship to age, gender, and performance status in 1,000 patients. Support Care Cancer 8(3):175–179CrossRef
Zurück zum Zitat World Health Organization (2002) National Cancer Control Programmes: policies and managerial guidelines, 2. Aufl. WHO, Geneva World Health Organization (2002) National Cancer Control Programmes: policies and managerial guidelines, 2. Aufl. WHO, Geneva
Metadaten
Titel
Schmerztherapie in der Palliativmedizin
verfasst von
Claudia Bausewein
Klaus Reckinger
Copyright-Jahr
2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57487-4_29

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.